Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Salatfans schätzen die vielen Vorzüge der frischen Blätter: Wenig Energie bei viel Volumen, wichtige Nährstoffe und weitere Inhaltsstoffe machen sie zu einer wertvollen Lebensmittelgruppe.

Eine Schale mit frischem Salat
Fotolia.com/anna shepulova

Salat besteht zwar zu 90 bis 95 Prozent aus Wasser, doch die meisten Sorten enthalten auch Betacarotin und die Vitamine A, B1, B2, B6, Folat und Vitamin C. Der Vitamin-C-Gehalt schwankt zwischen knapp 10 Milligramm pro 100 Gramm bei Endivien und 35 Milligramm beim Feldsalat. Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor und Magnesium sowie Ballaststoffe liefern die bunten Blättern ebenfalls. Die Eisengehalte sind nur bei Endivie und Feldsalat nennenswert. Die beiden Salatsorten enthalten auch mehr Kalium und Folsäure als andere Salatsorten. Als eher nährstoffarm gilt der milde, knackige Eissalat.

Bitter ist gesund

Chicorée und Radicchio gehören zur Zichorien-Gruppe, wie auch Endivie, und sind besonders nährstoffreich. Ihre speziellen gesunden Bitterstoffe, die Intybine, gelten in der Naturheilkunde als stoffwechselfördernd und appetitanregend. Der Milchsaft, der beim Abschneiden von Salaten der Lactucagruppe austritt, enthält die appetitanregenden Bitterstoffe Lactucin und Lactucopicrin. Apfel- und Zitronensäure in den Salaten sorgen für einen erfrischenden Geschmack. Die rote oder braunrote Färbung mancher Sorten ist auf Anthocyane zurückzuführen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen zählen. Generell gilt, dass dunkle Blätter mehr Mineralstoffe und Vitamine als die zarten gelben Innenblätter liefern, vor allem Vitamin C und Provitamin A. Beim Nitratgehalt ist es umgekehrt: Der Gehalt in den Blättern nimmt von außen nach innen ab.

Zubereitung bitterer Salatsorten

Bei der Zubereitung der Salate mit einem hohen Anteil an Bitterstoffen sollte man auf das gründliche Waschen achten, die Salate aber niemals wässern! Außerdem kann man den Bittergeschmack verringern, indem der Strunk und die dicken Blattrippen entfernt werden. Auch die richtige Salatsoße kann helfen, den bitteren Geschmack abzumildern:

  • Eine Mischung aus kräftigem Öl und Essig lenkt von den Bitterstoffen ab. Dafür eignen sich Oliven- oder Walnussöl und aromatische Essige wie Balsamico- oder Rotweinessig.
  • Eine Soße mit milden Milchprodukten wie Joghurt oder Sahne passt ebenfalls gut zu bitteren Salaten.

Oft werden bittere Salatsorten mit anderen Salatsorten gemischt, um die Bitterstoffe abzumildern. Die verschiedenen Endiviensorten weisen unterschiedliche Gehalte an Bitterstoffen auf: Der glatte Eskariol (Glatte Endivie) ist bitterer als der Frisée mit seinen fein gekrausten zarten Blättern.

Warum ist Salatessen gesund?

Salat enthält viel Wasser und wenig Energie. So kann er dabei helfen abzunehmen oder schlank zu bleiben – ohne zu Hungern. Ein Salat als Vorspeise sättigt bereits und liefert – ein „schlankes“ Dressing vorausgesetzt – nur wenig Energie. Als Hauptgericht sättigt er mit seinem großen Volumen und den vielen Ballaststoffen ebenfalls gut. Im Vergleich zu seinem geringen Energiegehalt hat Salat auch eine gute Nährstoffdichte.

Da Salat roh verzehrt wird, bleiben hitzeempfindliche Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten. Dafür muss der Salat aber auch möglichst frisch sein und darf nur kurz gewaschen werden.

Zusätzlich positiv für den Stoffwechsel sind der relativ niedrige Natrium- und der hohe Kaliumgehalt der meisten Sorten.

Weitere Informationen zur Zubereitung von Salaten

Wie lassen sich Salate geschickt kombinieren?

Besonders frisch, nährstoffreich und nitratarm ist der heimische Salat aus dem Freilandanbau. Dabei bringt das Mischen verschiedener Salatsorten viele Vorteile: der Salat sieht schön bunt aus – das Auge isst ja bekanntlich mit. Nährstoffärmere Sorten wie Eis- oder Kopfsalat wertet die Mischung mit den nährstoffreicheren Sorten wie Feldsalat und Radicchio auf. In den Wintermonaten wählt man am besten die klassischen Wintersorten wie Feldsalat, Endivie, Chicorée oder Radicchio aus. Die anderen Sorten sind oft nur aus dem Gewächshaus verfügbar und weisen oft höhere Nitratwerte auf. Auch sind Bioprodukte meist weniger belastet mit Pflanzenschutzmitteln und Nitrat.

Kann man auch Wildkräuter verwenden?

Seltene oder wilde Varianten ergänzen Salate schmackhaft. Dazu zählen beispielsweise Löwenzahn, Gartenkresse, Brunnenkresse, Winterportulak, Kapuzinerkresse, Sauerampfer oder Wildsalate wie Franzosenkraut, Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut, Große Brennnessel, Weiße Taubnessel oder Vogelmiere. Wildkräuter sind fast immer reicher an wertvollen Inhaltsstoffen als Kulturpflanzen.

Wildkräuter sollte man allerdings nur mit den entsprechenden botanischen Kenntnissen und an Plätzen sammeln, die hygienisch unbedenklich sind.

Wie gelingt ein gutes Salatdressing?

Ein Dressing kann einen Salat ernährungsphysiologisch aufwerten oder das Gegenteil bewirken. Denn viele Fertigdressings enthalten reichlich Fett, das den Salat in eine Kalorienbombe verwandelt. Achten Sie aufs Etikett: Die Zutaten sind im Verzeichnis nach Mengenanteil aufgelistet. Die zuerst genannte Zutat ist auch am meisten enthalten.

Bei selbst gemachten Dressings hat man die Zutaten in der eigenen Hand. Besonders geeignet sind kalt gepresste Pflanzenöle, vor allem Raps- und Olivenöl liefern gesunde Fettsäuren. Weitere Tipps zum Thema Salatdressing finden Sie im Beitrag „Salat zubereiten - einfach und schnell“.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Frau mit Gemüse und Obst vor sich und im Hintergrund die Ernährungspyramide 25 Sep
kalim / stock.adobe.com
Ernährungspyramide

Ernährungspyramide: Was esse ich?

Lebensmittel nach Ampelfarben auswählen

In der Ernährungspyramide finden acht Lebensmittelgruppen auf sechs Ebenen Platz. Die Ampelfarben Grün, Gelb und Rot geben eine erste Orientierung über die Mengen.

mehr...
Ernährungswissen

Was im Essen steckt: Vitamine und Mineralstoffe

Referenzwerte für Zink und Vitamin B6 aktualisiert

Fleisch, Hülsenfrüchte, Nüsse
Yaruniv Studio/stock.adobe.com

Grundlage für die Ernährungspyramide sind die DACH-Referenzwerte. Für Zink und Vitamin B6 wurden sie überarbeitet. Was hat sich geändert?

mehr...
Gesundheit

Mehr Gemüse und Obst – mehr Genuss und Vitalität

Warum sie so wichtig sind

Verschiedene Wurzelgemüse mit Kräutern auf Blech
stock.adobe.com/Mara Zemgaliete

Gemüse und Obst schmecken nicht nur lecker, sondern haben auch sonst viel zu bieten. Wer oft zugreift und die bunte Vielfalt nutzt, tut sich selbst und der Umwelt Gutes.

mehr...