Steckbrief:
- Nachschlagewerk und Umsetzungsideen
- für Tagespflegepersonen, die ein- bis vierjährige Kinder im eigenen Haushalt betreuen
- auch geeignet für die Nutzung bei Qualifizierungs- und Fortbildungsangeboten von Kindertagespflegepersonen
- eng angelehnt an den praktischen Betreuungsalltag
- mit zahlreichen Tipps, Hilfestellungen und Anregungen zur (Selbst-) Reflexion
Ernährungsbildung in der Kindertagespflege
Kinder machen vor allem in den ersten Lebensjahren wichtige Lern- und Lebenserfahrungen in Bezug auf Essen und Trinken. Kindertagespflegepersonen kommt hier eine wichtige Schlüsselrolle zu: Sie kochen für die Kinder, sie gestalten die gemeinsamen Mahlzeiten, sprechen mit ihnen übers Essen und Trinken und lassen sie mitmachen. Ernährungsbildung „passiert“ so ganz nebenbei und es bieten sich viele Bildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Alltag.
Ernährungsbildung findet in alltäglichen Situationen statt. Tagesmütter und Tagesväter setzen vieles davon bereits um.
Professionelle Haltung und pädagogisches Konzept
Die Broschüre Den Essalltag mit Kindern gestalten bietet drei beispielhafte Lernsituationen: „Gemeinsame Mahlzeiten“, „pädagogisches Kochen“ und „vielfältiger Alltag“. Anhand dieser typischen Alltagsszenen können Tagesmütter und Tagesväter ihren eigenen Umgang mit Themen rund um Essen und Trinken reflektieren und eine berufliche professionelle Haltung für sich erarbeiten. Weitere Reflexionsfragen helfen Kindertageseltern, ihre Grundhaltung zum Essen und Trinken in ihrem pädagogischen Konzept zu verschriftlichen. Solch ein Konzept entlastet, weckt Vertrauen bei den Eltern und beugt möglichen Unstimmigkeiten vor. Hintergrundinformationen zur Verankerung von Essen lernen im pädagogischen Konzept können in unserem Artikel Ernährungsbildung in der Kindertagespflege nachgelesen werden.
Das Bildungspotenzial in Alltagssituationen
Im familiären Setting der Kindertagespflege gibt es viele Möglichkeiten, das vorhandene Interesse von Kindern für den Haushalt aufzugreifen. Dies kann auch für die Ernährungsbildung genutzt werden. Egal ob beim Einkaufen oder Kochen, beim Küche aufräumen oder gemeinsamen Essen - die Broschüre hilft, Lernorte und -momente rund ums Essen und Trinken zu erkennen und bewusst zu gestalten.
Kinderrechte beim Essen und Trinken: Eine Frage der Haltung
Die Wahrung der Kinderrechte ist eine wichtige Aufgabe in einer Kindertagespflegestelle. Wenn bereits kleine Kinder ihre Rechte kennen und diese auch einfordern, lernen sie, Grenzen zu setzen und für sich einzustehen. Daneben lernen die Kinder auch die Grenzen und Rechte der anderen (Kinder und die der Kindertagespflegeperson) kennen und diese zu (be-)achten. Was Mitbestimmung für die Ernährungsbildung in der Kindertagesbetreuung bedeutet und wie sie gelebt werden kann, kann auch in unserem Artikel Partizipation beim Essen und Trinken nachgelesen werden.
Einblick in die Broschüre:
Für den fachlichen Hintergrund
Praxiswissen Kita und Kindertagespflege
Unsere Rubrik bietet Informationen rund um das Thema Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege.
Auf dieser Seite gibt es Anregungen, worauf es bei der Kinderernährung ankommt.
Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)
Das NQZ bietet aktuelle Informationen zur Verpflegung in der Kindertagespflege. Auf der Homepage des NQZ finden sich zudem die Kontaktdaten der Vernetzungsstellen, die Fortbildungen zu vielen Themen rund um Essen und Trinken anbieten.
Netzwerk Gesund ins Leben (GIL)
GIL bietet Handlungsempfehlungen zur Ernährung und Bewegung im Kleinkindalter. Damit sind Tageseltern in jeder Situation gut auf Fragen zu einem gesunden Lebensstil vorbereitet.
Bundesverband für Kindertagespflege e.V. (bvktp)
Der Bundesverband hat auf seiner Homepage zu dem Themenfeld „Gesundheit und Ernährung“ FAQs und Materialien zusammengestellt.