- Der Umgang mit Zucker und Süßigkeiten ist in pädagogischen Einrichtungen oft ein Dauerthema.
- Der multimediale Leitfaden im Format PREZI liefert eine kurze und prägnante Warenkunde zu Zucker, Zuckeralternativen und natürlichen Süßungsmitteln.
- Er erklärt, wie sich Zucker in Lebensmitteln erkennen lässt und unterstützt Fachkräfte auf ihrem Weg, einen maßvollen Umgang mit Süßigkeiten für ihre Einrichtung zu finden.
Süßes? Wenn ja, was und wieviel?
Im Arbeitsalltag in der Kita und Kindertagespflege sind für Mitarbeitende viele Entscheidungen zu treffen. Darunter fällt auch der Umgang mit Süßigkeiten. Darf das Kind noch einen Keks essen? Wie viel Süßes ist ok? Was darf mitgebracht werden, wenn ein Kind Geburtstag hat? Und vielleicht essen die Mitarbeitenden selbst auch gerne Süßes mit den Kindern? Die Diskussionen im Kita-Team, mit Kindern oder mit Eltern bewegen sich dabei häufig zwischen den Gegensätzen „Zucker marsch!“ oder zuckerfreie Kita.
Digitales E-Learning-Angebot als Entscheidungshilfe
Der multimediale Leitfaden „Vorsicht Zucker“ zeigt Wege auf, gemeinsam den Umgang mit Zucker in Betreuungseinrichtungen festzulegen. Neben Hintergrundinformationen rund um Kohlenhydrate (Zucker im Besonderen) und alternative Süßungsmöglichkeiten geht der Leitfaden ebenso auf das richtige Maß beim Naschen ein.

Ziel: Mitarbeitende in Kitas legen mithilfe des Leitfadens gemeinsam einen Weg im Umgang mit Zucker in Ihrer Einrichtung fest.
Kompetenzerwartungen:
- Sie kennen verschiedene Bezeichnungen für Zucker und erkennen den Zuckergehalt von Lebensmitteln.
- Sie wissen, wie viel Zucker für Kinder im Alter zwischen 1 und 6 Jahren erlaubt ist.
- Sie können Regeln für Kinder im Hinblick auf Süßes aufstellen und vertreten und ihr eigenes Essverhalten reflektieren.
- Sie finden individuelle Lösungsansätze für Ihre Einrichtung und können diese umsetzen und kompetent argumentieren.

Über den Leitfaden
Der Leitfaden wurde als Präsentation mit dem Programm PREZI erstellt. Die multimedialen Inhalte sind so aufbereitet, dass sie einzeln gelesen oder der Reihe nach erkundet werden können.

Kleine Warenkunde Zucker
Wie erkenne ich den Zuckergehalt in Lebensmitteln? Welche Zuckerarten gibt es? Was sind Alternativen? Das Kapitel fasst alle Informationen anschaulich zusammen.

Bewusstes Naschen: Das richtige Maß
Die WHO empfiehlt, maximal 10 % des täglichen Energiebedarfs in Form von Zucker zu sich zu nehmen. Was bedeutet das für Kinder im Kita-Alter, wie viel Zucker ist erlaubt? Dieses Kapitel gibt Antworten auf diese Fragen und praktische Tipps für die Umsetzung im Kita-Alltag.

Wege finden und ans Ziel kommen
An dieser Stelle gibt es weiterführende Anregungen zur Reflexion und Ideen rund um den Umgang mit Zucker – für Sie selbst und Ihr Team und für Ihre Arbeit mit den Eltern.

Hilfreiches und Wissenswertes
Dieser Fundus bietet Informationen aus der Praxis rund ums Essen und Trinken in Kita und Kindertagespflege. Welche Angebote gibt es? Wer könnte ein Mitstreiter/eine Mitstreiterin sein? Auch hier informiert der multimediale Leitfaden mit Blick über das Thema „Zucker“ hinaus.
Wichtig: Das eigene Essverhalten reflektieren
Ein Weg zum Ziel ist es, das eigene Essverhalten zu reflektieren (im Team und für sich). Dies kann helfen, einen professionellen Umgang mit Süßigkeiten im Betreuungsalltag zu finden. Jeder Mensch – egal ob groß oder klein - hat seine eigene Essbiographie. Wann greifen Sie gerne bei süßen Speisen oder Süßigkeiten zu? Im digitalen Leitfaden finden Sie Anregungen zur Reflexion und Lösungsansätze für individuelle Unterschiede.
Jede Enrichtung ist einzigartig und findet ihre eigene Lösung
Wurde einmal eine Lösung im Team gefunden, so empfiehlt es sich diese im Verpflegungskonzept bzw. pädagogischem Konzept festzuhalten. So kann sie nach innen und außen kommuniziert werden. Gemeinsam an einem Strang ziehen - auch in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern – ist damit einfacher. Die Argumentationshilfen im Leitfaden helfen dabei.
Für den fachlichen Hintergrund
Handlungsempfehlungen
Eltern stellen in jedem Zusammenhang Fragen zur Ernährung, Bewegung und Entwicklung ihres Kindes. Die Informationen für Fachkreise auf der Seite Gesund-ins-Leben.de basieren auf den bundesweiten Handlungsempfehlungen fürs Kleinkindalter. Damit sind Sie in jeder Situation gut auf Fragen zu einem gesunden Lebensstil vorbereitet.
Lebensmittelkunde
Einst war Zucker ein Luxusgut, heute steckt er in unzähligen Lebensmitteln – vielfach unter den unterschiedlichsten Erscheinungsformen und Bezeichnungen. Weiterlesen im ArtikelZucker: Beliebtes Süßungsmittel in vielen Varianten
Infografik

Glucose, Laktose, Karamellsirup... die Infografik zeigt: Zucker ist Zucker, auch wenn er unterschiedlich benannt wird.
Hörspiel zur Ernährungsbildung

Mit den Hörspielen rund um den sprechenden Hasen Kasimir lernen fünf- bis achtjährige Kinder eine Menge über Lebensmittel, Selbermachen und vieles mehr. In dieser Folge landet Kasimir mit seinen Freunden im Schlaraffenland. Hier sind die Bäume aus Marzipan und im Bach fließt Limonade. Hergestellt wird alles in einer Fabrik. Bei der Besichtigung gehen den Kindern die Augen auf. Der begleitende Leitfade liefert die passenden Ideen zum Malen und Singen, für Gesprächsrunden, kleine Aktionen und Essgenuss.
Feinschmeckerkurs mit Schokoladen-Übung

Der Feinschmeckerkurs "Schmecken mit allen Sinnen" begeistert Kinder für genussvolles und vielseitiges Essen. Auf Seite 23 finden Sie die Anleitung zur Übung "Auf der Schokoladen-Insel". Im Rahmen dieser Fantasiereise spüren die Kinder anhand von zwei Stücken Schokolade, dass kleine Mengen zum Genießen ausreichen.
Zum kostenlosen Download im BLE-Medienservice
Weitere Informationen zum Material für den Einsatz in der Kita