Steckbrief
- 7 fertige Unterrichtseinheiten (Abschlussbuffet als weiteres optionales Thema)
- Für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen in allen natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern
- Maßgeschneidert für alle Lehrkräfte, auch ohne hauswirtschaftliche Vorkenntnisse
- Zubereitet werden kalte Gerichte im Klassenzimmer
- Ein Waschbecken im Klassenraum reicht
- Auch als Projekt geeignet, z. B. zum Thema „Gesund Ernährung“ oder „Nachhaltigkeit/Klimaschutz“
Ziel: Jugendliche erwerben Küchenfertigkeiten und Entscheidungskompetenzen, um das eigene Essen gesundheits- und klimafreundlich zu gestalten.
SchmExperten: Praktische Ernährungsbildung ganz ohne Schulküche
Das praxiserprobte Unterrichtskonzept SchmExperten bietet Lehrkräften mit und ohne hauswirtschaftliche Expertise die Möglichkeit für praktische Ernährungsbildung im Klassenzimmer.
Kernstück jeder Einheit sind kalte jugendgemäße Gerichte wie Power-Sandwiches, Fingerfood, Fruit-Dreams und andere alltags- und partytaugliche Leckereien. Diese sind in der Reflexion Ausgangspunkt für viele weitere Themen und Kompetenzen.

Von Krallengriff bis Chefkochprobe.
SchmExperten schneiden, raspeln, rühren und schmecken ab wie die Profis. Sie bereiten einfache, schmackhafte Gerichte zu, wie zum Beispiel saftige Power-Sandwiches, leckeres Fingerfood mit Dips oder Prima-Pasta-Salate.

Ernährungskompetenz erwerben
Beim Zubereiten von Speisen erwerben die Schülerinnen und Schüler praktische Fertigkeiten und Wissen. Sie lernen, ihre Lebensmittelauswahl gesundheitsorientiert und selbstständig zu treffen.

Kooperativ zubereiten
Ob Rezeptwächterin oder Startklar-Beauftragter – bei der Arbeit im Team übernehmen die Jugendlichen Verantwortung, stimmen sich ab und teilen die Aufgaben untereinander auf.

Lebensmittel unter der Lupe
Dabei erwerben SchmExperten Kompetenzen, die ihnen im Alltag helfen, sachgerecht zu bewerten, zu entscheiden und zu handeln.

Transfer in die Lebenswelt
Forscherfragen fördern außerschulisches Lernen, tragen das Gelernte in den Alltag und können Eltern einbeziehen. Die angehenden SchmExperten nehmen dabei auch die Schulverpflegung in den Blick und bringen sich ein.

Keine Einheit ohne Geschmackserlebnisse
SchmExperten nehmen Lebensmittel mit allen Sinnen wahr. SinnExperimente ermöglichen einen neuen Lernzugang und wecken die Neugier der Schülerinnen und Schüler auf Lebensmittel.

Alltagsrelevant
Für die nächste Party sind SchmExperten bestens gerüstet. Sie kennen tolle Tipps und Tricks, wie man Gäste bewirten kann.
Ernährungspyramide als Roter Faden
Das einfache, anschauliche Modell für das tägliche Essen und Trinken begleitet die Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Unterrichtsreihe.

Lehrplanbezogen und anschlussfähig
Auswahl und Aufbereitung der Themen orientieren sich an den aktuellen Bildungsstandards und weisen viele Bezüge zu den Bildungsplänen der Länder auf. Lehrende können den Unterricht nach ihren Vorstellungen und den Anforderungen ihrer Lerngruppe gestalten.

Schülerorientierte Methoden
Mit Warum-Fragen können innerhalb weniger Minuten Kernbotschaften wiederholt oder auch Ergebnisse gesichert werden.

Zusätzliche Impulse
In jeder Einheit gibt es eine Ideenbörse mit Anregungen zur Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung der ausgearbeiteten Unterrichtsmodule.

Differenzieren leicht gemacht
Arbeitsunterlagen sind als PDF und im Word-Format als Download verfügbar. So können Arbeitsaufträge gezielt für die eigene Lerngruppe angepasst werden.
Inhalte, Kompetenzen, Methoden
Die Unterrichtsreihe ist für den regulären Fachunterricht konzipiert und ist in allen natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern machbar. Den „Roten Faden“ bilden einfache Rezepte zu den Themen Getränke, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Milch.
Beim Zubereiten lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Küchenfertigkeiten, die sich mit jeder Unterrichtsstunde verfestigen. Wenn die Klasse beispielweise Fingerfood herstellt, muss sie Gemüse putzen, waschen, mit dem Krallengriff zerkleinern und appetitlich anrichten. Beim Dip üben die Schülerinnen und Schüler die Chefkochprobe. Hinzu kommen Themen wie Geschmacksbildung und Esskultur.
Selbstverständlich handeln die SchmExperten klima- und umweltbewusst, indem sie unverarbeitete, saisonale und möglichst regionale Produkte verwenden, auf unnötige Verpackungen verzichten und Lebensmittelreste weiterverwerten. Diese Aspekte können in anderen Fächern vertieft und die Ideen im Schulleben aufgegriffen werden – so sieht es das SchmExperten-Konzept vor.
Kompetenzaufbau am Beispiel Getränke

Kostenlose Fortbildungen und Infoveranstaltungen zu SchmExperten
Einen umfassenden und praktischen Einblick in die Unterrichtsmaterialien erhalten Sie in unseren kostenfreien (Web-)Fortbildungen. Interessierte, die das Material „SchmExperten“ (Klassenzimmer, Klasse 5/6) Schulen empfehlen oder in außerschulischen Projekten kommunizieren möchten, haben die Möglichkeit, an einer Infoveranstaltung teilzunehmen.
Zeigen Sie die SchmExperten Ihren Kolleginnen und Kollegen
Sie möchten das Unterrichtskonzept anderen Lehrerinnen und Lehrern oder bei einem Elternabend vorstellen? Dafür können Sie gerne unsere Präsentation nutzen.
Kurzinfos und Video-Clips zu Vorbereitungstechniken
Eine gute Ergänzung für die Unterrichtskonzepte „SchmExperten“ sind die Infoblätter und Kurz-Videos zur Zubereitung von Obst und Gemüse. Sie vermitteln bunt und in einfacher Sprache interessante Informationen und Aha-Effekte zur Warenkunde.
Das sagen Lehrkräfte zu "SchmExperten":
„Das Unterrichtsmaterial finde ich sehr gelungen, da es einen direkten Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler schafft. Teilweise wird eine Anpassung nötig sein, teilweise kann es direkt eingesetzt werden.“
„Das Unterrichtsmaterial ist gut und verständlich ausgearbeitet und auch für fachfremde Lehrkräfte geeignet. Ich gebe das Material sehr gerne im Kollegium weiter.“
„Sehr übersichtlich gestaltet, die Arbeitsblätter sind nicht zu überladen mit Informationen, gut auch für kognitiv schwächere Schülerinnen und Schüler anpassbar.“
„Schönes Material, gern genutzt das Messen/Wiegen-AB und die Saftverkostung. Da ich die in Kl. 5 durchführe, war aber die Liste der Zusatzstoffe viel zu lang und komplex. Dafür habe ich eine eigene Kurzversion erstellt. Aber die Saftverkostung ist ein Hit für eine Doppelstunde mit der ganzen Klasse.“