- Ideensammlungen für Pädagogische Fachkräfte im Ganztag an Grundschulen.
- Insgesamt vier Materialien: Rezeptideen, Forscherideen, Malvorlagen und Hörspiele
- Jedes Material mit Hinweisen zur Ernährungsbildung im Ganztag
- Alle Aktionen sind mit wenig Aufwand machbar.
Gemeinsam mehr erreichen
Gesundes, nachhaltiges Essen und Trinken wird in der Schule selbstverständlicher, wenn Unterricht und Ganztag an einem Strang ziehen. Die Ganztagsbetreuung bietet viel Potenzial, um Ernährungsbildung mit Leben zu füllen. Ziel ist es, guten Lebensmitteln und unserem täglichen Essen und Trinken mehr Aufmerksamkeit zu geben.
Pädagogische Fachkräfte können die kostenlosen Downloads für die Gestaltung von AGs oder Einzelaktionen im Ganztag nutzen. Zum Material gehören auch die Schlüsselbotschaften für eine gelingende Ernährungsbildung.
Grafik "So gelingt Ernährungsbildung" für Grundschule und Ganztag" herunterladen

Schnippeln, rühren, genießen - Rezeptideen für den Ganztag
Die praxiserprobten Rezepte für kleine kalte Speisen mit wenig Zutaten und Küchenutensilien ergänzen die Ernährungsbildung im Unterricht und sind im Gruppenraum und in der Küche machbar. Hierbei profitieren die Kinder,
- wenn sie beim Schnippeln, Rühren und Selbermachen andere Fertigkeiten zeigen können als beim Schreiben, Lesen und Rechnen,
- wenn sie kreativ sind und merken: Ich kann das!
- wenn sie ihren Geschmack weiterentwickeln, Neues probieren und so vielseitiger essen.
- wenn sie Freude am gemeinsamen Essen und Zubereiten erleben.
Beispiele aus dem Material:

Schüttel-Shake
Joghurt und Fruchtsaft lassen sich einfach im Schraubglas schütteln und zu einem leckeren Shake verarbeiten:
- Welche Farbe hat euer Shake?
- Schmeckt er fruchtig, etwas sauer? Bei Bedarf 1 Teelöffel Zucker zugeben.
- Welchen Saft wollt ihr verwenden? Erfindet euren Spezial-Shake und lasst andere probieren.
- Wie schmeckt der Shake mit Hafermilch, Buttermilch oder Ayran?
- Welches weniger schöne Obst könnten wir im Shake verarbeiten?
Weitere Rezepte im Material Schnippeln, rühren, genießen: Rezeptideen für den Ganztag

Gemüsepommes
Gemüsepommes passen fast immer: zum Frühstück, zum Abendessen und zwischendurch. Die Bilder zeigen, wie Kinder das Gemüse vorbereiten und zu Fingerfood klein schneiden:
- Was heißt Gemüse der Saison? Was wächst bei uns gerade?
- Wen möchtet ihr mit den Gemüsepommes überraschen?
- Wie helft ihr zuhause beim Essen? Was könntet ihr noch tun?
Weitere Rezepte im Material Schnippeln, rühren, genießen: Rezeptideen für den Ganztag

Brottürmchen und Piratenbrot
Brottürmchen und Piratenbrot verlocken mehr als einfach belegte Brote. So kommen Vollkornbrot, Käse, Rohkost und Schnittlauchröllchen gut an.
- Was ist an Vollkornbrot so besonders?
- Wer möchte statt Käse mal Hummus (aus Kichererbsen) probieren?
- Welche lustige Namen wollen wir den Broten geben?
Weitere Rezepte im Material Schnippeln, rühren, genießen: Rezeptideen für den Ganztag
Forschen, schmecken, begreifen - Forscherideen für den Ganztag
Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Forscheraufgaben rund um unsere Lebensmittel, die in der Ganztagsbetreuung umgesetzt werden können. Die Kinder profitieren auf vielfältige Weise:
- Sie forschen gerne und sind stolz, wenn sie auf ihre Fragen selbstständig Antworten finden.
- Sie probieren Dinge aus und durchschauen einfache Zusammenhänge.
- Sie üben naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten.
- Sie lernen das Genießen mit allen Sinnen, erweitern ihren Geschmackssinn und können neue Vorlieben entwickeln.
Beispiele aus dem Material:

Experiment: Was macht das Öl mit der Karotte?
Im Versuch erkennen die Kinder, dass sich das Ölgemisch rot verfärbt, das Wasser nicht. Das heißt: Der rote Farbstoff (Carotin = Vorstufe von Vitamin A) löst sich mithilfe von Fett. Nur so kann es der Körper auch verwerten. Daher rohe Möhren am besten zum Schulbrot knabbern oder in Quark dippen. In der Beilage steckt das Fett. Die rotgefärbten Hände werden auch nur mit Seife (enthält Fettsäuren) wieder sauber.
Weitere Experimente im Material Forschen, schmecken, begreifen: Forscherideen für den Ganztag

SinnExperiment: Wie unterscheiden sich unsere Brote?
Trotz großer Brotauswahl essen Kinder oft dieselbe Sorte. Da Vollkorn nicht so beliebt ist, vergleichen die Kinder mit allen Sinnen ihr übliches Brot mit einem feingemahlenen Vollkornbrot. So können sie die Vorzüge von Vollkornprodukten entdecken: viel Geschmack und obendrein gesund.
Weitere Experimente im Material Forschen, schmecken, begreifen: Forscherideen für den Ganztag

Forscherfragen
12 Forscherfragen aus dem Alltag der Kinder geben Gesprächsimpuse und helfen, das jeweilige Thema zu vertiefen.
Beispieldownload Forscherfragen
Weitere Forscherfragen im Material Forschen, schmecken, begreifen: Forscherideen für den Ganztag
Malen, entdecken, probieren - Malvorlagen für den Ganztag
Wenn Kinder malen, kommen Sie zur Ruhe und versinken in ihrer eigenen Welt. Kreativ gehen sie mit Farben um und erschaffen Kunstwerke. Bei den folgenden Malvorlagen dreht sich alles ums Essen. Mal werden Szenen dargestellt, die zum Geschichtenerzählen anregen, mal sind es einzelne Darstellungen, die die Kinder herausfordern: Was ist das für ein Gemüse? Welche Farbe hat es?
Damit es nicht beim Malen bleibt, gibt es zu jedem Bild vertiefende Fragen für den Stuhlkreis oder für zu Hause. Auf die meisten Fragen gibt es nicht die EINE passende Antwort. Wichtig ist, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen Freude an frischen Lebensmitteln zu vermitteln. Und vielleicht sprechen Sie bei der Gelegenheit über das Essen an Ihrer Schule?
Beispiele aus dem Material:

Malvorlage: So viel Gemüse!
Beim Ausmalen der vielen Gemüsearten entdecken die Kinder die Vielfalt:
- Welches Gemüse kennst du?
- Welches möchtest du gerne einmal probierem?
- Was wächst gerade draußen?
Weitere Vorlagen im Material Malen, entdecken, probieren: Malvorlagen für den Ganztag

Malvorlage: Mit Spaß frühstücken
Hier finden die Kinder zwei unterschiedliche Frühstückssituationen vor:
- Welches Bild gefällt dir?
- Wo möchtest du mitessen?
- Wie möchtest du zuhause frühstücken?
Weitere Vorlagen im Material Malen, entdecken, probieren: Malvorlagen für den Ganztag

Malvorlage: Was gehört in den Kühlschrank?
Auf diesem Bild sind jede Menge Lebensmittel abgebildet? Aber welche müssen kühl aufbewahrt werden? Fülle den Kühlschrank mit den richtigen Lebensmitteln.
Weitere Vorlagen im Material Malen, entdecken, probieren: Malvorlagen für den Ganztag
Abenteuer mit Kasimir - Hörgenuss für den Ganztag
In sechs Kasimir-Hörspielen erfahren Fünf- bis Achtjährige eine Menge über buntes Gemüse, Fitmacher, Fast Food, einfache Speisen zum Selbermachen und vieles mehr. Daher eignen sich die Hörspiele in der Kita und im Ganztag als Ausgangspunkt für spannende Fragen und kleine Aktionen rund ums eigene Essen.
Mit Kasimir
- kommen die Kinder zur Ruhe und entspannen,
- konzentrieren sich die Kinder auf das Zuhören,
- erleben sie Freude am gemeinsamen Essen, probieren Neues und essen vielseitiger.
Beispiele aus dem Material:

Gesprächsimpulse:
Die sechs Leitfäden liefern passende Fragen zum jeweiligen Hörspiel. Darüber kommen Pädagoginnen und Pädagogen mit den Kindern leicht ins Gespräch.

Aktionsideen:
Passend zu den Inhalten der Hörspiele liefern die Leitfäden Ideen für SinnExperimente, Bewegungsgeschichten, Rätsel, Malvorlagen und vieles mehr.

Vorlagen für die Kinder:
Für viele Aktionsideen gibt es Arbeitsunterlagen, die sich gut ausdrucken und abheften lassen.