Steckbrief
- 15 Unterrichtsmodule für die Klassen 1 bis 4
- flexibel und modular einsetzbar
- zu jedem Kapitel Unterrichtsvorschläge und Hintergrundinfos für Lehrende
- 55 veränderbare Arbeitsblätter, 65 Wort-Bildkarten, 32 Forscherkarten, 32 Fotokarten
- mit Impulsen zur Sprachförderung und Wortschatzerweiterung
- für den Sachunterricht, Projekttage und den Ganztag
- optimal als Begleitmaterial für das EU-Schulprogramm
- vom Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen mit "gut" ausgezeichnet
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Milchprodukte. Sie wissen, wie sie schmecken und hergestellt werden.
Milch und Milchprodukte
Milch, Sahne, Jogurt, Käse, Quark, Ayran und Buttermilch sind einige von mehreren Hundert verschiedenen Milcherzeugnissen im Handel. Die Vielfalt ist groß: allein bei Trinkmilch gibt es vier definierte Fettgehaltstufen und drei Varianten die Haltbarkeit betreffend. Es gibt sie als Bio-Variante und konventionell erzeugt. Hinzu kommen unzählige süße Milchprodukte, die bei Kindern sehr beliebt sind.
Das Thema im Unterricht
Wie macht die Kuh die Milch? Welche Inhaltsstoffe stecken in der Milch? Woher weiß ich, wie lange der Joghurt noch haltbar ist? Und nicht zuletzt: Wie unterscheiden sich Milchsorten und Milchprodukte in der Herstellung und im Geschmack?
Qualitätsgeprüftes Material
Das Unterrichtsmodul wurde vom Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen mit „gut“ ausgezeichnet. Die Gutachten im Materialkompass basieren auf einem wissenschaftlichen Bewertungsraster, mit dem Professor*innen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen beauftragt werden. Somit garantiert der Materialkompass eine unabhängige Qualitätsprüfung.
Milch bietet viele Anknüpfungspunkte für den Unterricht in allen Schulstufen. Die Unterrichtsmodule Für Milchforscher und Joghurtdetektive machen Lust auf Milch und Milchprodukte, denn sie bieten den Schülerinnen und Schülern in jeder Unterrichtseinheit Geschmackserlebnisse. Die Kinder bereiten selbst einfache Speisen zu, forschen und experimentieren und gehen wertschätzend mit Milch(-produkten) um. Das jahrgangsübergreifende Material ist so konzipiert, dass es zu den Lehrplänen in der Grundschule passt und das EU-Schulprogramm pädagogisch begleitet.
Tipp: Durch den modularen Aufbau lässt es sich hervorragend mit dem Ganztag verbinden: Morgens forschen die Kinder im Sachunterricht. Nachmittags schnippeln sie selbst und probieren leckere Rezepte aus.

Ziel: Grundschulkinder kennen verschiedene Milchprodukte. Sie wissen, wie sie schmecken und hergestellt werden.
Kompetenzerwartungen:
Die Schülerinnen und Schüler
- bereiten süße und herzhafte Speisen aus Milch zu,
- spüren die Zuckermengen in beliebten Milchprodukten auf,
- verfolgen den Weg der Milch und lernen durch sorgfältigen Umgang mit Lebensmitteln, Verschwendung und Verderb zu vermeiden.

Passend zu den Lehrplänen der Grundschule
Die 15 Module der „Milchforscher und Joghurtdetektive“ passen zu den Lehrplänen in der Grundschule. Sie sind für ein bis zwei Unterrichtsstunden konzipiert (Modul 14 dauert länger). Da Milch, Obst und Rohkost zu einem gesunden Pausenfrühstück gehören, sind diese Lebensmittel hier wichtige Themen.

Unterrichtsvorschlag zu jedem Modul
Jedes Modul wird auf einer Doppelseite vorgestellt. Lehrkräfte sehen dort alle Materialien sowie kurze Hinweise für die Unterrichtsplanung. Außerdem gibt es Links zur Recherche und zu weiterführenden Materialien sowie Forscheraufträge.

Lernen mit allen Sinnen
In jeder Einheit werden die Kinder aktiv: sie probieren, experimentieren, bereiten Milchspeisen zu und probieren sie mit allen Sinnen. Ob ein selbstgemachter Milchsmoothie, Konfettiquark oder fruchtiger Joghurt besser schmeckt als das gekaufte Produkt, finden die Kinder selbst heraus.

Milchprodukt oder Süßigkeit
Süße Milchprodukte wie Pudding und Schokodrinks gehören nicht in die Milchebene der Ernährungspyramide. Sie haben ihren Platz in der Spitze bei den Süßigkeiten. Das erfahren die Kinder im Kapitel “Milchforscher auf Zuckerjagd”.

Ideen zur Sprachförderung
Die Materialien sind illustriert, sodass auch Schülerinnen und Schüler mit geringen Lese- und Schreibfähigkeiten die Aufgaben lösen können. In den Modulen sind viele Ideen zur Sprachförderung vorgesehen. Mithilfe der Wort-/Bildkarten können die Kinder selbst Arbeitsblätter gestalten und Wortspiele oder Sprachübungen durchführen.

Das ideale Begleitmaterial zum EU-Schulprogramm
Ob Milchforscher oder Gemüseforscher - beide Medien haben das gleiche Konzept und eignen sich zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms.
Infos zum EU-Schulprogramm “Milch”
Bestellansicht "Für Milchforscher und Joghurtdetektive”
Infos zum EU-Schulprogramm “Gemüse”
Impuls zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Indem Schülerinnen und Schüler die Herkunft der Milch verfolgen, erfahren sie, wie viel Mühe und Sorgfalt in der Produktion von Milch und Milchprodukten steckt:
Was braucht eine Kuh pro Tag, um Milch zu geben?
- 80 bis 120 Liter Wasser (das entspricht 12 großen Eimern)
- 40 bis 60 kg Silage bzw. Heu
- je nach Milchleistung 1 bis 8 kg Kraftfutter (das entspricht 1 bis 8 Paketen Mehl)
- vom Frühling bis Herbst frisches Grünfutter
Experimente rund um die Milch
Für den Unterrichts von Klasse 3 bis 6 eignet sich das Unterrichtsmaterial Küchengeheimnissen auf der Spur: Experimente rund um die Milch und Milchprodukte. Die Experimente gehen verschiedenen "Rätseln" aus der Küche mit einfachen Versuchen auf den Grund. Jedes Experiment ist als Arbeitsblatt in Form einer Kopiervorlage ausführlich beschrieben, sodass die Schülerinnen und Schüler in Partner oder Gruppenarbeit selbständig arbeiten und experimentieren können. Darüber hinaus werden didaktische Anregungen gegeben, wie der Versuch in den Unterricht eingebunden werden kann. In höheren Jahrgangstufen spielen zunehmend auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen zu den Experimenten eine Rolle. Es werden deshalb auch Vorschläge gemacht, wie die Theorie zur Praxis vermittelt werden kann.
Für den fachlichen Hintergrund
Milch ist ein Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt und vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten. Vom Stall bis zum Verbraucher durchlaufen Milch und Milchprodukte viele Schritte.
Milch: Vom Stall bis in die Küche
Milch liefert viele wichtige Nährstoffe. Sie ist daher kein Durstlöscher, sondern ein Lebensmittel mit hohem Nährstoffgehalt. Vor allem sind Milch und Milchprodukte ideale Kalziumlieferanten. Kalzium ist wichtig für stabile Knochen und hilft daher im Alter, brüchigen Knochen (Osteoporose) vorzubeugen. Es gibt aber auch Menschen, die Milch nicht vertragen.
Fit oder krank durch Milch? Ein Lebensmittel in der Diskussion