Steckbrief
- Schülerinnen und Schüler produzieren ein digitales Hör-Rezept für das Smartphone
- Zeitbedarf: 6 bis 7 Doppelstunden
- benötigt werden Laptop oder PC, Smartphone und Kopfhörer
- Sekundarstufe ab Klasse 9, Berufsschule, Projekte und außerschulisches Lernen
- Fächer: Verbraucherbildung, Arbeitslehre, Wirtschaft und Technik, Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder Hauswirtschaft
- differenzierbar und für heterogene Lerngruppen geeignet
- vom Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen mit „sehr gut“ ausgezeichnet
Ziel: Schülerinnen und Schüler erwerben sowohl fachpraktische als auch digitale Kompetenzen.
Ein digitales Medium in der Lernküche
Viele Jugendliche interessieren sich für Essen und seine mediale Inszenierung. Die digitale Generation ist es gewohnt, das Smartphone in allen Lebenslagen zu nutzen und in den sozialen Netzwerken auch das eigene Essen und Trinken zu kommunizieren. Es liegt deshalb auf der Hand, digitale Technik als Motivationsanreiz im fachpraktischen Unterricht einzusetzen.
Der Baustein Rezepte aufs Ohr ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung, die Lehrkräfte unterstützt, mit ihren Klassen gut hörbare Audiorezepte in Echtzeit aufzunehmen. Das Projekt ist für 6 bis 7 Doppelstunden konzipiert und kann ab Jahrgangsstufe 9 umgesetzt werden. Geeignete Fächer sind zum Beispiel Verbraucherbildung, Arbeitslehre, Wirtschaft und Technik, Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder Hauswirtschaft. In der Sekundarstufe II lässt es sich vor allem in Fachklassen und berufsvorbereitenden Bildungsgängen, in Berufsschulen oder in Berufskollegs einsetzen.
Ablauf des Unterrichtsprojekts
Projektphasen | Arbeitsschritte |
Phase 1 | Rezept auswählen, in Tabelle umwandeln, Ablaufplan erstellen, Audioskript schreiben, Rezept zubereiten, Zeit stoppen, Audioskript überarbeiten, Einleitung und Abspann ergänzen |
Phase 2 | Audiofiles mit den Smartphones der Schüler aufnehmen (evtl. externes Mikrofon und Kopfhörer) und schneiden |
Phase 3 | Reflexion in der Gruppe, Praxistest durch eine andere Gruppe |
Kompetenzen
Schülerinnen und Schüler können bei diesem Projekt sowohl fachpraktische- als auch digitale Kompetenzen erwerben:
Selbst kochen ist eine nützliche Alltagskompetenz, die Jugendliche gerne lernen möchten. Beiläufig können die Schülerinnen und Schüler üben, planvoll und strukturiert zu handeln, ihre Tätigkeiten gut zu organisieren und Küchenchaos zu vermeiden. Auch lässt sich das Thema „Lebensmittel zubereiten“ gut mit Themen aus dem Lernfeld „nachhaltiger Konsum“ verknüpfen.
Digitalisierung und der Umgang mit digitalen Medien sind eine gesetzte Zielvorgabe in der schulischen Bildung. In dem Strategiepapier, das die Kultusministerkonferenz Ende 2016 verabschiedet hat, wird gefordert, dass allgemeinbildende Schulformen, vor allem berufliche Schulen, Kompetenzen für ein Leben in der digitalen Welt vermitteln sollen. Es sieht die Arbeit mit digitalen Medien und Werkzeugen in nahezu allen Unterrichtsfächern vor.
Differenzierung
Das Kochenlernen in Verbindung mit dem Erstellen von digitalen Audiorezepten eignet sich auch für heterogene Lerngruppen. Der Schwierigkeitsgrad der Lernaufgabe hängt einerseits von der Komplexität des Rezepts ab. Andererseits kann bei der Umsetzung der Audiofiles differenziert werden. Die Spanne reicht von der ungeschnittenen einfachen Echtzeitaufnahme einzelner Files bis zur komplex geschnittenen Kochanleitung mit Geräuschen, Unterbrechungssignalen und Zusatzinformationen.
Voraussetzungen
Um im Unterricht Audiorezepte zu erstellen, sollten die Lernenden bereits in der Lehrküche gekocht haben und die wichtigsten Hygieneregeln, den Umgang mit Geräten und grundlegende Zubereitungstechniken beherrschen.
Bevor es in die (Lern-)küche geht, macht jede*r einen Check – und den erklärt dieser Rap. Weitere Hip-Hop-Lernvideos im BZfE-YouTube-Kanal.
Die Methoden "Lernen durch Lehren" und "Autorenlernen"
In diesem Unterrichtsprojekt werden die Methoden Lernen durch Lehren nach Jean-Pol Martin und Autorenlernen nach Christian Wiemer angewandt. Denn Lehrkräfte wissen: Lernergebnisse, die durch selbstständig handelndes Problemlösen erworben wurden, bleiben Lernenden besser in Erinnerung, als Erkenntnisse aus schriftlich-theoretischen Prüfungen. Und wer anderen etwas erfolgreich erklärt hat, der hat es auch selbst verstanden.
Technische Ausstattung
Minimalausstattung: 1 Laptop oder PC, Smartphone und Kopfhörer
Schnittprogramm: Das Schneiden der Audiofiles wird in diesem Unterrichtsmaterial anhand des lizenz- und kostenfreien Programms Audacity® erklärt (www.audacity.de). Es handelt sich dabei um ein anwenderfreundliches, hierzulande weit verbreitetes Programm mit offenem Quellcode, das viele Jugendliche kennen.
Qualitätsgeprüftes Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsmodul "Rezepte aufs Ohr" wurde vom Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen mit “sehr gut“ ausgezeichnet. Die Gutachten im Materialkompass basieren auf einem wissenschaftlichen Bewertungsraster, mit dem Professor*innen, Wissenschaftleri*nnen und Pädagog*innen beauftragt werden. Somit garantiert der Materialkompass eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung.
Für den fachlichen Hintergrund
Wie wir Lebensmittel lagern, zubereiten, konservieren und verpacken hat einen entscheidenden Einfluss auf ihren Geschmack und ihre Haltbarkeit. Von Vorbereitungstechniken über verschiedene Garverfahren bis hin zum Haltbarmachen finden Sie auf dieser Seite alle wichtigen Fachinformationen:
Die Schülergruppe stellt sich und das Rezept vor.
Hörbeispiel 1
Die Schülergruppe erklärt die Teigherstellung.
Hörbeispiel 2
Die Schülergruppe erläutert, wie der Belag vorzubereiten ist.
Hörbeispiel 3
Die Schülergruppe beschreibt das Wraps backen.
Hörbeispiel 4
Die Schülergruppe erklärt, wie die Wraps zu belegen und zu rollen sind.
Hörbeispiel 5
Copyright
Wir danken Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt und den beteiligten Studentinnen und Studenten der Hochschule Osnabrück, Fachbereich Ökotrophologie, für die Sprachaufnahmen.