Medien für die Grundschule

Den Ressourcenverbrauch beliebter Lebensmittel bewerten und Verbesserungen rund ums eigene Frühstück anstoßen
- Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6
- Zeitbedarf: zwei bis drei Unterrichtsstunde
- Mit Unterrichtsverlauf und Hintergrundinfos für Lehrende
- Sechs differenzierbare Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen
- Weitere Materialien wie Fotokarten, Infokarten, Fragen für Stop and Swap
- Vorschlag für ein Quiz und Glossar „Mein Fachwortschatz“
Mein Frühstück für unsere Zukunft? Die Zusammenhänge zwischen Essen und Umweltfolgen erschließen

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Mein Frühstück für unsere Zukunft?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Mein Frühstück für unsere Zukunft? Die Zusammenhänge zwischen Essen und Umweltfolgen erschließen

Das Thema „Saisonales Obst“ aus Sicht der Biologie, Umwelt und Gesundheit betrachten
- Unterrichtsmodul für die Klassen 3 und 4
- Zeitbedarf: flexibel, ca. drei bis sechs Unterrichtsstunden
- bunt bebilderte Arbeitsblätter und Materialien wie Fachwortschatz, Tandem-Fragebogen, Feinschmecker-Übungen, Forscherfragen und Fotos für den Unterricht
- außerdem: vereinfachter Saisonkalender und Experimentierbogen „Was brauchen Samen zu, Wachsen?“
- Unterrichtsverlauf und Hintergrundinfos für Lehrende
Was ist Obst der Saison? Wissen, verstehen, klimabewusster handeln

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Was ist Obst der Saison?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Was ist Obst der Saison? Wissen, verstehen und klimabewusster handeln

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik "Wann hat unser Obst der Saison?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik "Wann hat unser Gemüse der Saison?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Herkunft, Kennzeichnung und Transport von Obst
- Unterrichtsmodul für die Klassen 3 bis 5
- Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
- Mit Unterrichtsverlauf und Hintergrundinfos für Lehrende
- Zwei Arbeitsblätter zum Differenzieren
- Bebilderte Materialkarten zum Ausdrucken oder für die Projektion
- Vereinfachter Saisonkalender für Obst und Gemüse
- Sprach- und Bewegungsförderung mit Wortschatzkarten und einem Bewegungsquiz
Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? Gesundheit und Nachhaltigkeit im Sachunterricht

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? Gesundheit und Nachhaltigkeit im Sachunterricht

Heimisches Gemüse kennen und wertschätzen lernen
- Unterrichtsmodul für die Klassen 1 und 2
- Zeitbedarf: zwei Doppelstunden
- 6 veränderbare Arbeitsblätter, 11 Fotokarten
- praktischer Teil mit SinnExperiment und Zubereiten von Möhrenpommes
- Hinweise zur Weiterführung und Differenzierung
- Unterrichtsverlauf und relevanten Hintergrundinfos für Lehrende
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Heimisches Gemüse wertschätzen und verarbeiten

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Thema "Wie kommt die Möhre auf den Teller?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Heimisches Gemüse wertschätzen und verarbeiten

Obst mit Schönheitsfehlern untersuchen, schmecken und zubereiten
- Unterrichtsmodul für die Klassen 1 und 2
- Zeitbedarf: drei Unterrichtsstunden
- 2 veränderbare Arbeitsblätter
- Anleitungen für Apfelexperiment und Zubereitung eines Obstsalats
- Fotokarten für Obst-Memo
- Forscherfragen für Hausaufgaben und Gruppenarbeiten
- Unterrichtsverlauf und relevante Hintergrundinfos für Lehrende
Muss Obst immer schön sein? Die inneren Werte entdecken und und wertschätzen

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Muss Obst immer schön sein?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Muss Obst immer schön sein? Die inneren Werte entdecken und wertschätzen

Nachhaltig handeln - auch beim Ernährungsführerschein:
- Dritt- und Viertklässler stellen einfache Speisen aus frischen, saisonalen Produkten her
- außer Milch und Milchprodukten gibt es keine tierischen Erzeugnisse
- beim SinnExperimentieren entdecken die Kinder die Lebensmittelvielfalt
- sie lernen die Handportion kennen und dadurch Reste vermeiden
- der Abfall wird getrennt, zum Spülen werden wenige Tropfen Spülmittel und zum Nachspülen kaltes Wasser verwendet
- mit vielen weiteren Anregungen für nachhaltiges Handeln
- Zeitbedarf: 6 bis 7 Doppelstunden
- auch geeignet für die Arbeit mit inklusiven Lerngruppen
Bestellinfos Medienpaket und kostenloser Download
Der Ernährungsführerschein: Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Das Thema Nachhaltigkeit mit einem Hörspiel aufgreifen
Mit den Hörspielen rund um den sprechenden Hasen Kasimir lernen fünf- bis achtjährige Kinder eine Menge über Lebensmittel, Selbermachen und vieles mehr. In dieser Folge kommt Lisas Cousin Peter kommt zu Besuch und nimmt Lisa mit zum Schnellrestaurant Doc Hansen. Lisa und Kasimir sind wenig begeistert von den fettigen Speisen dort. Daher zaubert Kasimir die Kinder in die Welt von Doc Hansen. Er zeigt ihnen die Riesenberge und stellt ihnen den „fitten Biber“ vor, der in Wirklichkeit ziemlich schlapp ist.
Darum geht es in dieser Folge:
- Fast Food
- „Müllfrei“ picknicken
- Mehr Bewegung im Alltag
Medien für die Sekundarstufe

Klimaschutz mit Hand und Fuß
- Unterrichtsmodul für die Sekundarstufe ab Klasse 8 und die Berufsschule
- Zeitbedarf: drei bis fünf Doppelstunden
- 19 Arbeitsblätter und Materialkarten mit Infotexten, Flussdiagrammen, Grafiken, Cartoons
- 2 interaktive Quizze
- alle Arbeitsblätter auch als veränderbare Dateien und mit Lösungsvorschlägen
Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun? Aktiver Klimaschutz für Jugendliche ab Klasse 8

Die Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung erkunden und vergleichen
- kostenloses Unterrichtsmodul für die Klassen 7 und 8
- Zeitbedarf: ein bis zwei Doppelstunden
- 3 Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen (auch als digital ausfüllbare Dateien)
- 9 Materialkarten für Recherche und Diskussion
- Hintergrundinfos für Lehrende mit Unterrichtsverlauf
- passt in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen
Nachhaltiger einkaufen - was geht? Zusammenhänge verstehen, Selbstwirksamkeit erleben

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Nachhaltiger einkaufen - was geht?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Nachhaltiger einkaufen: Zusammenhänge verstehen, Selbstwirksamkeit erleben

Den Ressourcenverbrauch beliebter Lebensmittel bewerten und Verbesserungen rund ums eigene Frühstück anstoßen
- Unterrichtsmodul für die Klassen 4 bis 6
- Zeitbedarf: zwei bis drei Unterrichtsstunde
- Mit Unterrichtsverlauf und Hintergrundinfos für Lehrende
- Sechs differenzierbare Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen
- Weitere Materialien wie Fotokarten, Infokarten, Fragen für Stop and Swap
- Vorschlag für ein Quiz und Glossar „Mein Fachwortschatz“
Mein Frühstück für unsere Zukunft? Die Zusammenhänge zwischen Essen und Umweltfolgen erschließen

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Mein Frühstück für unsere Zukunft?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Mein Frühstück für unsere Zukunft? Die Zusammenhänge zwischen Essen und Umweltfolgen erschließen

Das Potenzial von Hülsenfrüchten für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme erkennen
- kostenloses Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 9/10
- Zeitbedarf: eine Doppelstunde
- 2 Arbeitsblätter mit Lesetexten, Arbeitsaufträgen und Lösungsvorschlägen
- 10 Fotokarten, zwei Infografiken zum Speiseteller der Zukunft und zur Ernährungspyramide
- Lehrerinformationen mit Unterrichtsverlauf
- passt in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 9/10

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 9/10

Neue Ernährungsstile aus Gesundheits- und Umweltsicht bewerten
- Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
- Zeitbedarf: 4 bis 5 Unterrichtsstunden
- 9 Arbeitsblätter und ein Rollenspiel
- 7 Materialkarten
- Unterrichtsverlauf mit Vertiefungsmöglichkeiten ab Klasse 9
- Hintergrundinfos für Lehrende

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Vege...- was?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Infografik für den Unterricht
-
die kostenlose Infografik zeigt Schülerinnen und Schüler, wie sie ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern und den Handabdruck vergrößern können
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Viel Fleisch schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative?
- kostenloses Unterrichtsmodul für die Klassen 9 und 10
- Zeitbedarf: zwei Doppelstunden
- Rollenkarten, Reflexionsfragen
- Linksammlung mit Videos und Meinungen
- Infos für Lehrende mit Unterrichtsverlauf
- passt in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen
Insekten essen? Ein kontroverses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten

Videoclip "Fritten for Future"
- Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden entsteht Co2 - und das schadet dem Klima.
- Das 4-minütige Video zeigt, wie wir die Höhe des Co2-Ausstoßes mitbestimmen und ganz entscheidend vermindern können.
- Einkaufen mit dem Auto verursacht z.B. oft mehr CO2- Ausstoß als die gesamte landwirtschaftliche Erzeugung des Produktes. Und dann gibt es da noch ein paar andere Klima-Secrets ….

Videoclip "Fritten for Future" (Ausschnitt)
- Wenn Lebensmittel produziert und verarbeitet werden entsteht Co2 - und das schadet dem Klima.
- Diese kurze Sequenz aus dem Video Fritten for Future" zeigt die wichtigsten Klimasecrets.

Lebensmittel reflektiert und qualitätsbewusst auswählen können
- Unterrichtsmaterial, für die digitale Anwendung optimiert
- Herzstück sind 36 Impulskarten zu den acht Dimensionen der Lebensmittelqualität
- im Leitfaden sind Einsatzmöglichkeiten der Karten erklärt
- alle Arbeitshilfen sind veränderbar und für digitale Anwendungen optimiert
- thematisiert Nachhaltigkeitsaspekte wie Ökologie, Ökonomie und Soziales
- flexibel einsetzbar und passt in die gesamte Sekundarstufe
- kostenlos dazu bestellbar: BZfE-Qualitätsfächer als Poster
- optimale Ergänzung zum „Schülerwarentest mit Lebensmitteln“
Lebensmittelqualität beurteilen: Verbraucherbildung mit dem Qualitätsfächer

Kostenfreies Poster als Orientierungshilfe und Gedankenstütze
- Ergänzung zum Material "Lebensmittelqualität beurteilen"
- zum Aufhängen Klassenzimmer, Fachraum oder der Schulkantine
- Format: DIN A 1
Lebensmittelqualität beurteilen: Verbraucherbildung mit dem Qualitätsfächer

Das eigene Essen gesundheits- und klimafreundlich gestalten
- 7 fertige Unterrichtseinheiten (Abschlussbuffet als weiteres optionales Thema)
- für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen in allen natur- und geisteswissenschaftlichen Fächern
- maßgeschneidert für alle Lehrkräfte, auch ohne hauswirtschaftliche Vorkenntnisse
- zubereitet werden kalte Gerichte im Klassenzimmer, ein Waschbecken im Klassenraum reicht
- die SchmExperten verwenden unverarbeitete, saisonale und möglichst regionale Produkte auf
- sie verzichten auf unnötige Verpackungen verwerten und Lebensmittelreste weiter
- auch als Projekt zum Thema „Nachhaltigkeit/Klimaschutz“ geeignet
SchmExperten: Ausgearbeitete Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I

Warme und kalte Speisen zubereiten und genießen
- ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die Lernküche
- thematisiert werden kritischer Konsum, heimische Lebensmittelvielfalt, Wertschätzung und vieles mehr
- außer Milch und Milchprodukten gibt es keine tierischen Erzeugnisse
- 110 Arbeitsblätter und 140 Seiten Zusatzmaterial zum Download
- Leitfaden „Tipps für einen guten Start“
- methodisch-didaktische Hinweise zur Ernährungspyramide
Bestellinfos Digitale Version (kostenfrei)
SchmExperten: Ausgearbeitete Unterrichtskonzepte für die Sekundarstufe I
Videoclip "SchmExperten in der Lernküche"
Das kurze Video gibt einen anschaulichen Überblick zu den Lerninhalten und Lernzielen des Konzeptes.