Medien für die Grundschule

Die heimische Vielfalt an Obst und Gemüse kennen und schmecken lernen
- 31 kleine Module, abgestimmt auf die Lernfelder der Klassen 1 bis 4
- mit Unterrichtsverlauf, Kopiervorlage und weiteren Ideen zur Vertiefung, Weiterführung und Differenzierung
- auch einzeln und flexibel einsetzbar, die Reihenfolge ist beliebig
- passend zum EU-Schulprogramm
- regt zu umweltgerechtem, nachhaltigem Handeln an

Milch und Milchprodukte kennen lernen, Zucker aufspüren
- 15 kleine Module, passend zu den Lehrplänen der Klassen 1 bis 4
- mit Unterrichtsverlauf, bearbeitbaren Schülermaterialien und vielen weiteren Impulsen zur Weiterführung, Vertiefung und Diefferenzierung
- gezielte Sprachförderung z.B. durch Fotokarten und Wort-Bildkarten
- flexibel einsetzbar, die Reihenfolge ist beliebig
- passend zum EU-Schulprogramm
- regt zu sorgfältigem Umgang mit Lebensmitteln an, um Verschwendung und Verderb zu vermeiden

Herkunft und Angebotsvielfalt von Möhren kennen lernen
- Unterrichtsmodul für die Klassen 1 und 2
- Zeitbedarf: zwei Doppelstunden
- 6 veränderbare Arbeitsblätter, 11 Fotokarten
- praktischer Teil mit SinnExperiment und Zubereiten von Möhrenpommes
- Hinweise zur Weiterführung und Differenzierung
- Unterrichtsverlauf und relevanten Hintergrundinfos für Lehrende
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Heimisches Gemüse wertschätzen und verarbeiten

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Thema "Wie kommt die Möhre auf den Teller?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Wie kommt die Möhre auf den Teller? Heimisches Gemüse wertschätzen und verarbeiten

Das Thema „Saisonales Obst“ aus Sicht der Biologie, Umwelt und Gesundheit betrachten
- Unterrichtsmodul für die Klassen 3 und 4
- Zeitbedarf: flexibel, ca. drei bis sechs Unterrichtsstunden
- bunt bebilderte Arbeitsblätter und Materialien wie Fachwortschatz, Tandem-Fragebogen, Feinschmecker-Übungen, Forscherfragen und Fotos für den Unterricht
- außerdem: vereinfachter Saisonkalender und Experimentierbogen „Was brauchen Samen zu, Wachsen?“
- Unterrichtsverlauf und Hintergrundinfos für Lehrende
Was ist Obst der Saison? Wissen, verstehen, klimabewusster handeln

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Was ist Obst der Saison?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Was ist Obst der Saison? Wissen, verstehen und klimabewusster handeln

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik "Wann hat unser Obst der Saison?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik "Wann hat unser Gemüse der Saison?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Obst mit Schönheitsfehlern untersuchen, schmecken und zubereiten
- Unterrichtsmodul für die Klassen 1 und 2
- Zeitbedarf: drei Unterrichtsstunden
- 2 veränderbare Arbeitsblätter
- Anleitungen für Apfelexperiment und Zubereitung eines Obstsalats
- Fotokarten für Obst-Memo
- Forscherfragen für Hausaufgaben und Gruppenarbeiten
- Unterrichtsverlauf und relevante Hintergrundinfos für Lehrende
Muss Obst immer schön sein? Die inneren Werte entdecken und und wertschätzen

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Muss Obst immer schön sein?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Muss Obst immer schön sein? Die inneren Werte entdecken und wertschätzen

Vom Korn zum Brot: Kasimir klärt auf
Mit den Hörspielen rund um den sprechenden Hasen Kasimir lernen fünf- bis achtjährige Kinder eine Menge über Lebensmittel. In dieser Folge hat Kasimir Lisa und Lukas zu Ritter Kunibert gezaubert. Dieser möchte um die Hand der Müllerstochter Kunigunde anhalten. Dafür muss er ein Ritterturnier gewinnen und knifflige Fragen über Getreide beantworten. Gemeinsam besuchen sie deshalb eine Mühle und sehen mit eigenen Augen, wie aus Getreide Mehl wird.
Darum geht es in dieser Folge:
- Getreide
- vom Korn zum Vollkornbrot

Durstgefühl und Trinkgewohnheiten beobachten, Wassertrinken attraktiv zu machen
- kostenloser Unterrichtsbaustein für die 3. und 4. Klasse
- Zeitbedarf 1 - 2 Unterrichtsstunden
- Vorwissen: die Schülerinnen und Schüler kennen die Ernährungspyramide
- passend als Ergänzung zum Ernährungsführerschein

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Clevere Durstlöscher"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Medien für die Sekundarstufe

Das Wissen und die Akzeptanz von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Gemüse erhöhen
- 10 offen konzipierte Unterrichtsbausteine rund ums Einkaufen, Zubereiten, Genießen
- einsetzbar in den Klassen 5 bis 10
- Ideen und Anregungen für den Unterrichtsverlauf
- aktuelle, fundierte Hintergrundinformationen
- umfangreiche Materialsammlung (veränderbar) mit Rezeptvorlagen
- regt zu umweltgerechtem, nachhaltigem Handeln an
Obst- und Gemüsevielfalt entdecken: Materialien für die Sekundarstufe I

Das Wissen und die Akzeptanz von Kindern und Jugendlichen in Bezug auf Obst erhöhen
- 12 offen konzipierte Unterrichtsbausteine rund ums Einkaufen, Zubereiten, Genießen
- einsetzbar in den Klassen 5 bis 10
- Ideen und Anregungen für den Unterrichtsverlauf
- aktuelle, fundierte Hintergrundinformationen
- umfangreiche Materialsammlung (veränderbar) mit Rezeptvorlagen
- regt zu umweltgerechtem, nachhaltigem Handeln an
Obst- und Gemüsevielfalt entdecken: Materialien für die Sekundarstufe I

Das Potenzial von Hülsenfrüchten für Mensch, Tier, Landwirtschaft und Ökosysteme erkennen
- kostenloses Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 9/10
- Zeitbedarf: eine Doppelstunde
- 2 Arbeitsblätter mit Lesetexten, Arbeitsaufträgen und Lösungsvorschlägen
- 10 Fotokarten, zwei Infografiken zum Speiseteller der Zukunft und zur Ernährungspyramide
- Lehrerinformationen mit Unterrichtsverlauf
- passt in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 9/10

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll? Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 9/10

Neue Ernährungsstile aus Gesundheits- und Umweltsicht bewerten
- Unterrichtsmodul für die Klassen 7 bis 10
- Zeitbedarf: 4 bis 5 Unterrichtsstunden
- 9 Arbeitsblätter und ein Rollenspiel
- 7 Materialkarten
- Unterrichtsverlauf mit Vertiefungsmöglichkeiten ab Klasse 9
- Idee für ein Rollenspiel
- Hintergrundinfos für Lehrende

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Vege...- was?"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Zusammenhänge erklären, vergleichen, sich positionieren
- Unterrichtsmodul für die Klassen 8 bis 10
- Zeitbedarf: zwei Doppelstunden
- 4 Arbeitsblätter mit Lösungsvorschlägen
- 9 Materialkarten mit Hintergrundinformationen, Werbeaussagen, Produktabbildungen…
- Extra: Mystery-Auftrag „Lena und Paul”
- Infos für Lehrende mit Unterrichtsverlauf
- passt in viele Fächer, Schulformen, für Projekte und außerschulisches Lernen

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "High-Protein-Produkte"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download

Den eigenen Zuckerkonsum hinterfragen und bewerten
- dieses Modul thematisiert den versteckten Zucker in beliebten Produkten wie Fruchtjoghurt, Müsli oder Ketchup
- die Jugendlichen entlarven die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum
- Zeitbedarf: 2 Unterrichtsstunden
- einsetzbar in den Jahrgangstufen 5 bis 10
- bietet Anknüpfungspunkte für weitere Qualitätskriterien: Ist das süße Produkt ressourcenschonend und fair erzeugt, plastikarm verpackt...?
Zucker in unserem Essen: Ein Trendthema für Kita und Unterricht

Infografik für den Unterricht
-
kostenlose Infografik zum Unterrichtsmodul "Dem Zucker auf der Spur"
-
verfügbar im DIN A4 - Querformat zum Download
-
und DIN A4 - Hochformat zum Download
Dem Zucker auf der Spur: Ein Trendthema - auch für den Unterricht

Folie "Längsschnitt durch ein Getreidekorn"
- Farbfolie plus Begleittext zum Download
- zeigt und erläutert die vier Grundbestandteile Mehlkörper, Aleuronschicht, Keim und Randschichten
Weitere Folien:
Die Kartoffelpflanze (Foliensatz)