Vor rund 400 Teilnehmern eröffnete Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (2. v. re) das 2. BZfE-Forum in Bonn: "Wir haben alle die Verantwortung für eine gute und ausgewogene Ernährung." Dr. Hanns-Christoph Eiden (Präsident der BLE, re.) Dr. Margareta Büning-Fesel (Leiterin des BZfE, 2.v.li.), Eva Zovko (Referatsleiterin der Redaktion Ernährung im BZfE, li.) hießen die Gäste herzlich willkommen.
„Ich kann, ich will, ich werde meinen Ernährungsalltag selbstbestimmt, verantwortungsbewusst, nachhaltig und genussvoll gestalten.“ Eine solche Kompetenz in Sachen Ernährung zu fördern und zu stärken, ist unsere Aufgabe als Multiplikatoren im Ernährungsbereich. Wie wichtig das ist, weiß auch Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Daher hat sie das 2. BZfE-Forum in Bonn eröffnet. Und sie unterstrich, wie anspruchsvoll diese Aufgabe ist: „Ernährungskompetenz will gelernt sein – ein Leben lang und mit neuen digitalen Mitteln der Ernährungskommunikation.“
Denn das Internet und die sozialen Medien spielen heute eine nie da gewesene Rolle, um sich über Essen und Trinken zu informieren oder eigene Botschaften und Meinungen dazu in die Welt zu schicken. Nicht immer sind solche Aussagen seriös. „Mir ist aber wichtig, dass Klarheit und Wahrheit das bestimmende Prinzip in der Ernährungskommunikation werden! Und deshalb ist es gut, dass es Akteure wie das Bundeszentrum für Ernährung gibt“, betonte Klöckner.“
Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wies darauf hin, welche zentrale Rolle dabei eine gute Vernetzung spielt: "Auf diesem Forum geht es um Sie und um mich, um uns! Wir müssen uns vernetzen, an einem Strang ziehen, Synergien finden und die Förderung von Ernährungskompetenz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachten."
Per Definition ist Ernährungskompetenz die Fähigkeit, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Ernährungsalltag in angemessenes Handeln umzusetzen. Ernährungsbildung ist ein Prozess, der bereits vor der Geburt beginnt und lebenslang anhält. Sie begleitet den Menschen ausgehend vom Essen und Trinken in der Familie über die verschiedensten Settings des Alltags in Kita, Schule, Beruf und Freizeit bis in das hohe Erwachsenenalter hinein. Julia Klöckner stellte hierbei zwei wichtige Zielgruppen in den Fokus: "Wir wissen, dass die ersten Tausend Tage eines Kindes unglaublich wichtig sind. Aber wir müssen auch die Ernährung im Alter besser in den Blick nehmen.“
Passend dazu stellte Maria Flothkötter vom BZfE vor, welche Materialien das Netzwerk "Gesund ins Leben" für die Zielgruppe Schwangere und junge Eltern entwickelt hat. "Damit wollen wir deren Kompetenz in Sachen Ernährung und Gesundheit stärken." Prof. Dr. Holger Hassel von der Hochschule Coburg gab Einblicke in die Ergebnisse eines spannenden Mehrgenerationen-Projektes mit Senioren und Jugendlichen. Hier profitierten die unterschiedlichen Altersgruppen direkt vom Expertenwissen der jeweils anderen.
Mit großem Interesse verfolgten die rund 400 Teilnehmer in der Godesberger Stadthalle den Vortrag von Prof. Dr. Gunter Hirschfelder. Der Kulturwissenschaftler appellierte an die Multiplikatoren, sich den Anforderungen des digitalen Zeitalters zu stellen. "Die Zeit der Schautafeln und Ernährungskreise ist vorbei. Wir müssen zielgruppengerechten Content produzieren, mit dem wir zum Beispiel Jugendliche besser erreichen."
In die gleiche Richtung ging der Vorstoß von Dr. Margareta Büning-Fesel. Sie verriet in ihrem Ausblick, dass man gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung an neuen Ideen arbeite, wie sich Ernährungsempfehlungen noch einfacher für die breite Bevölkerung darstellen lassen.
Alle elf Referentinnen und Referenten gaben mit ihren Beiträgen wichtige Impulse für die Aufgabe, Ernährungskompetenz in jeder Lebensphase zu stärken. Nun gilt es, dran zu bleiben und gemeinsam neue kreative Wege zu gehen.

Unter #bzfe18 erhalten Sie auf Twitter ein tolles Stimmungsbild des 2. BZfE-Forums mit vielen O-Tönen der Referenten und Links auf spannende Zusatzinfos.
Lernen Sie unsere Referentinnen und Referenten kennen!

Julia Klöckner
leitet seit März 2018 das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Zwischen 2002 und 2011 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2009 bis 2011 war sie Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Begrüßungsrede

Dr. Hanns-Christoph Eiden
ist seit 2010 Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Zuvor war er 23 Jahre in verschiedenen Funktionen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft tätig; zuletzt zuständig für europäische und internationale Angelegenheiten sowie als deutscher Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft der EU.
Vita (PDF)
Grußwort (PDF)

Prof. Dr. Ulrike Arens-Azevêdo
ist Präsidentin der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) e.V. und Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg im Bereich Ernährungswissenschaften mit Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung. Zahlreiche Projekte und Erhebungen auf dem Gebiet der Gemeinschaftsverpflegung.
Vita (PDF)
Grußwort (PDF)

Dr. Ursula Hudson
ist promovierte Kulturwissenschaftlerin. Sie lehrte Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth und an den Universitäten Cambridge und Oxford. Sie ist Vorstandsvorsitzende von Slow Food Deutschland und Mitglied im Vorstand von Slow Food International.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Prof. Dr. Gunther Hirschfelder
ist Kulturwissenschaftler an der Universität Regensburg und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit historischen, gegenwärtigen und künftigen Strukturen des Ernährungsalltags in Europa.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Dr. Melanie Weber-Moritz
ist Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz, die sich im Schwerpunkt für die Förderung von Verbraucherkompetenzen von Kindern und Jugendlichen engagiert, u. a. im Bereich Ernährung und Gesundheit. Sie ist promovierte Sozialwissenschaftlerin und seit über 10 Jahren im Verbraucherschutz tätig.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Rhea Dankers, M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit an der Universität Paderborn und arbeitet dort im Rahmen des Forschungsprojektes „Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen“. Sie ist in der Lehramtsausbildung für das Fach Hauswirtschaft (Ernährung, Konsum und Gesundheit) in der Lehre tätig.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Julia Hirsch, M. Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit an der Universität Paderborn und arbeitet dort im Rahmen des Forschungsprojektes „Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen“. Sie ist in der Lehramtsausbildung für das Fach Hauswirtschaft (Ernährung, Konsum und Gesundheit) in der Lehre tätig.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Maria Flothkötter
leitet das Netzwerk Gesund ins Leben im BZfE seit der Gründung im Jahr 2009. Davor hat sie für den aid infodienst e.V. Materialien und Kampagnen zur Ernährung, Bewegung sowie Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter entwickelt und begleitet.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Dr. Mattea Dallacker
ist Psychologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin. Sie forscht zu sozialen Einflüssen auf das Essverhalten und Kompetenzbildung im Bereich Gesundheit.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Gewohnheit – Gesundheit – Bildung?!
Dr. Anke Oepping
leitet im BZfE das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule seit seiner Gründung in 2016 mit Sitz in Berlin. Mithilfe eines interdisziplinären Teams arbeitet sie an der Qualitätsentwicklung und -sicherung der Kita- und Schulverpflegung auf Bundesebene. Langjährige Erfahrung und Tätigkeit in Forschung und Lehre bilden ihre Basis für fachliche und strategische Kooperationen und Vernetzung.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Prof. Dr. Ulrike Johannsen
ist Leiterin der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Schulische Gesundheitsförderung und Verbraucherbildung, Partizipationsforschung im Kontext der Ernährungs- und Konsumbildung, Didaktische Materialentwicklung für Lerngruppen im Rahmen von Food & Move & Consumer Literacy, Aufbau eines Fachzentrums u.a. zur Verbraucherbildung in Burkina Faso (Westafrika).
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Dr. Barbara Kaiser
leitet die Redaktion Lebensmittel und nachhaltiger Konsum im BZfE. Seit 2007 verantwortete sie verschiedene Projekte zur Ernährungsbildung u. a. zur Umsetzung und Verbreitung des Ernährungsführerscheins. Die aktuelle Maßnahme zur Ernährungsbildung im Kontext von Alphabetisierung
und Integration steht unter ihrer Leitung.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Prof. Dr. Holger Hassel
ist Leiter des Instituts für angewandte Gesundheitswissenschaften und Sprecher des Forschungsschwerpunkts Gesundheitsförderung an der Hochschule Coburg. Seine Lehr- und Forschungsgebiete sind: Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung, Health Literacy und kommunale Gesundheitsförderung.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Dr. Margareta Büning-Fesel
ist Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung in der BLE. Sie hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Niederrhein zum Thema „Kampagnen zur Ernährung“ und einen Lehrauftrag an der Hochschule Coburg zur „Didaktik der Beratung von Gruppen“.
Vita (PDF)
Abstract (PDF)

Sven Preger
ist Diplom-Journalist und systemischer Coach. Sein Spezialgebiet: Geschichten erzählen - als Autor, Regisseur und Moderator. Er arbeitet unter anderem für den WDR und das Deutschlandradio. Seit Herbst 2016 moderiert er seine eigene Talkshow. Als Coach und Trainer begleitet er Menschen - wenn sie sich zum Beispiel verändern wollen oder einen großen Auftritt vorhaben.