Intelligente Küchengeräte, Einkaufswagen und Smartwatches, Apps für Lieferdienste und Kochrezepte, Online-Bauernmärkte und Plattformen für Essensretter: Die Digitalisierung hat die Ernährungswelt deutlich vielseitiger gemacht. Industrie und Handel entwickeln und nutzen intensiv neue Technologien und die Daten, die jeder von uns jeden Tag hinterlässt. Algorithmen und künstliche Intelligenz sind die Basis dafür.
In einer auf allen Ebenen vernetzten „Ernährung 4.0“ steckt ein riesiges Potenzial für eine bessere Welt. Digitalisierung kann zum Beispiel
- die Lebensmittel- und Landwirtschaft nachhaltiger und produktiver machen,
- innovativen Start-Ups den Markteintritt erleichtern,
- für mehr Transparenz und Lebensmittelsicherheit sorgen,
- Ernährungsfachkräfte durch neue Beratungs-Tools unterstützen,
- der Forschung große Datenmengen zur Verfügung stellen und
- den Menschen ein gesundes und klimabewusstes Verhalten erleichtern.
Programm-Flyer
Das diesjährige BZfE-Forum fokussierte sich auf diese Chancen und auf die vielen guten Beispiele aus der Praxis. Gleichzeitig ging es natürlich darum, ein Bewusstsein für die Risiken der Digitalisierung zu schaffen. Denn je nachdem, welche Kriterien der Programmierung von Kühlschränken, Einkaufslisten-Apps oder der Sortieranlage für Gemüse zugrunde liegen, variieren deren Ergebnisse. Je nachdem, wer welche Daten für welche Zwecke sammelt und nutzt, wird unser Ernährungs- und Konsumverhalten in die eine oder andere Richtung gelenkt.
Begrüßung durch Dr. Margareta Büning-Fesel und Dr. Hanns-Christoph Eiden
Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung, und Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, führen in das 6. BZfE-Forum ein.
Unsere Referentinnen und Referenten

Begrüßung und Einführung
Dr. Hanns-Christoph Eiden
ist seit 2010 Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Zuvor war er 23 Jahre in verschiedenen Funktionen im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft tätig, zuletzt zuständig für europäische und internationale Angelegenheiten sowie als deutscher Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft der EU.

Begrüßung und Einführung
Dr. Margareta Büning-Fesel
ist Leiterin des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Sie hat einen Lehrauftrag an der Hochschule Niederrhein zum Thema „Kampagnen zur Ernährung“ und einen Lehrauftrag an der Hochschule Coburg zur „Didaktik der Beratung von Gruppen“.

Begrüßung durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)
Prof. Dr. Jakob Linseisen
leitet seit 2016 den Lehrstuhl für Epidemiologie der LMU München, der 2021 an die Universität Augsburg überführt wurde. Zusätzlich leitet er die Forschungsgruppe Klinische Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum München. Seine Forschungsschwerpunkte sind epidemiologische Beobachtungsstudien mit dem Fokus auf Ernährung und Stoffwechselkrankheiten.
Er ist langjähriges Mitglied des wissenschaftlichen Präsidiums der DGE und seit 2019 ihr Präsident.

Ernährung 4.0 - digitaler Esskulturwandel
Hendrik Haase
ist Publizist, Kommunikationsdesigner, Berater, Vortragsredner und Foodaktivist. Haase redet und schreibt über Lebensmittel, Esskultur und eine genießbare Zukunft in Zeiten digitalen und ökologischen Wandels. 2021 veröffentlichte er zusammen mit dem Wirtschaftsjournalisten Olaf Deininger das Buch Food Code über die digitale Revolution in unserer Lebensmittelwelt.

New Food Economy - wie Start-Ups die Lebensmittelbranche verändern
Dr. Simone K. Frey,
ist Ökotrophologin, Gründerin und Geschäftsführerin der Wissensplattform NUTRITION HUB. Sie vernetzt Expertinnen und Experten untereinander sowie mit Start-Ups und Unternehmen, um Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Zukunft und Ernährung zu entwickeln. Zuvor baute sie das Start-Up BioAnalyt auf und arbeitete auf Investorenseite. Frey ist im Beirat von Farm&Food 4.0 und von EIT Food Rising Food Stars.

Cyborgs in der Küche - digitale Vernetzung und häusliche Ernährungspraktiken
Dr. Katharina Graf
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturanthorpologie und Europäische Ehtnologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Dort leitet sie das von der DFG geförderte Forschungsprojekt "Cyborg Cook: häusliche Nahrungszubereitung im digitalen Zeitalter". Davor forschte sie am SOAS Food Studies Centre der Universtität London zu Brot und Kochwissen in Marokko.

Big Food Data - zwischen Potenzial und Verbraucherschutz
Prof. Dr. Alexander Boden
ist Professor für BWL mit Schwerpunkt Software-Engineering und Co-Direktor des Instituts für Verbraucherinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er forscht zu Themen des digitalen Konsums in Anwendungsfeldern wie Mobilität, Ernährung und Wohnen, mit Blick auf digitalen Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.

Big Food Data - zwischen Potenzial und Verbraucherschutz
Margarita Esau
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und am Institut für Verbraucherinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Sie promoviert in Human-Computer-Interaction. Ihr Forschungsinteresse gilt der Gestaltung von Interaktionserlebnissen zwischen Mensch und sprach-basierten Systemen mit besonderem Fokus auf den Umgang mit Lebensmitteln.

Soziale Medien - die Community als Chance
Eva-Maria Endres
ist Ernährungswissenschaftlerin (B.Sc. Oecotrophologie / M.Sc. Public Health Nutrition) mit den Schwerpunkten Digitalisierung, Ernährungskommunikation und Esskultur. Derzeit promoviert sie an der Universität Eichstätt (Kommunikationswissenschaft). Bei der Agentur APEK ist sie beratend für Institutionen und Unternehmen tätig.

Digitale Partnerschaft - mehr Erfolg in der Ernährungsberatung
Dr. Ursula Kramer
ist als Pionierin in Sachen digitaler Gesundheit seit 2011 mit ihrer Qualitätsplattform HealthOn aktiv. Die Apothekerin und unabhängige Digital Health Expertin schafft Transparenz über die Qualität und Sicherheit digitaler Gesundheitsanwendungen. Sie berät MedTech-, Pharma-Unternehmen und Start-Ups. Sie ist als Partnerin im Beraternetzwerk aktiv sowie im deutschen Netzwerk Versorgungsforschung und der AG Digital Health. Als Partnerin der Healthcare Shapers gestaltet sie für und mit Kunden der Gesundheitswirtschaft die digitale Transformation der Gesundheitsversorgung.

Moderation
Ilka Groenewold
ist seit 2001 als Moderatorin für unterschiedliche TV-Formate und Veranstaltungen im Einsatz. Die Themen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz liegen ihr besonders am Herzen. Sie moderierte 2019 für die Bundesregierung den Digital Gipfel in Dortmund. Über sich selbst sagt sie: "Es ist meine Leidenschaft, mich neuen technischen Errungenschaften zu widmen und diese in mein Leben zu integrieren."
Bonner Ernährungstage

Das 6. BZfE-Forum war Bestandteil der Bonner Ernährungstage. Am 31. August 2022 begannen sie mit dem wissenschaftlichen Symposium der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Am 1. September 2022 schloss sich das BZfE-Forum an. Wie in den beiden Vorjahren handelte es sich erneut um eine Online-Tagung. Sie wurde über eine gemeinsame digitale Plattform realisiert. Darüber haben alle Teilnehmenden noch bis Ende September Zugang zu den Vortragsmitschnitten und weiteren interessanten Angeboten.

Inhaltliche Konzeption
Nadia Röwe
leitet im BZfE das Referat Gesunde Ernährung und hat das BZfE-Forum inhaltlich konzipiert. Sie wurde dabei unterstützt durch die freie Mitarbeiterin und Diplom-Oecotrophologin Gabriela Freitag-Ziegler. Röwe bringt mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Medienerstellung und ihrem Master of Science in Oecotrophologie umfangreiches Fachwissen für die Stärkung eines gesundheitsförderlichen und nachhaltigeren Lebensstils mit.