Steckbrief
• Ausgearbeitetes Unterrichtskonzept für die Lernküche
• 110 Arbeitsblätter und 140 Seiten Zusatzmaterial zum Download
• Leitfaden „Tipps für einen guten Start“
• Methodisch-didaktische Hinweise zur Ernährungspyramide
• Auch erhältlich als
kostenlose Digitalversion
Ziel: Jugendliche erwerben Küchenfertigkeiten und Entscheidungskompetenzen, um das eigene Essen gesundheits- und klimafreundlich zu gestalten.
Viel mehr als kochen: SchmExperten in der Lernküche
Egal, ob Sie Hauswirtschaft, Arbeitslehre oder Verbraucherbildung unterrichten, die Unterrichtsbausteine SchmExperten in der Lernküche richtet sich an alle Lehrkräfte, die in einer Lehrküche unterrichten. Hier können die Schülerinnen und Schüler mit Küchengeräten und Lebensmitteln experimentieren, ihre Sinne schulen, Rezepte abwandeln, selbständig Speisen zubereiten und diese gemeinsam genießen. Dabei blicken sie auch über den Tellerrand und setzen sich mit Klimaschutz, Esskultur und der eigenen Schulverpflegung auseinander. Das Ziel: Jugendliche bekommen Lust aufs Kochen und erwerben wichtige Kompetenzen, um ihr Essen und Trinken künftig aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Inhalte, Kompetenzen, Methoden
Der Aufbau der Unterrichtsreihe orientiert sich an den Lebensmittelgruppen Getränke, Gemüse, Getreide, Kartoffeln und Milch. Bereits das Weglassen der ebenso interessanten Lebensmittelgruppen Fleisch oder Obst zeigt, dass es dabei nicht darum geht, die Ernährungspyramide abzuarbeiten. Ebenso wenig erhebt das Konzept den Anspruch, sämtliche Inhalte eines hauswirtschaftlichen Fachunterrichts abzubilden. Es dient vielmehr als Anknüpfungspunkt für die Vielzahl an Themen, die eine moderne Ernährungs- und Verbraucherbildung ausmachen.
Alle Kapitel folgen einem ähnlichen Ablauf. Um die wichtigsten Inhalte und Aspekte zu festigen, wiederholen und vertiefen die Lernenden diese bei jedem Thema. Dazu zählen:
- der Bezug zu eigenen Essgewohnheiten,
- die Bewertung von Lebensmitteln und Speisen unter unterschiedlichen Gesichtspunkten
- die Variation von Rezepten je nach Geschmack, Jahreszeit, Personenzahl usw.,
- das möglichst selbständige Einkaufen und kritische Auseinandersetzen mit der Lebensmittelkennzeichnung bzw. Werbung,
- die die sichere und hygienische Speisenzubereitung samt anschließendem Aufräumen
- das gemeinsame Essen,
- die Wertschätzung der gekochten Speisen und Reste,
- die Reflexion des Gelernten und der Transfer in den Alltag.
Blick ins Material

Variabel in Zeit und Umfang
Dank seiner guten Struktur ist das Unterrichtsmaterial vergleichbar mit einem Baukasten, bei dem Sie als Lehrkraft entscheiden, wie viele und welche Teile ins Spiel kommen.

Sinn- und Küchenexperimente wecken Neugier
In der Lernküche schärfen die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Sinne. Sie dürfen auch mit Küchengeräten experimentieren. Das schafft neue Lernzugänge und bringt so manchen Aha-Effekt.

Kreativität erwünscht!
Auf jedem der 17 Rezepte finden Sie Ideen zur individuellen Abwandlung der Gerichte. Das ermöglicht saisonale Zutaten und motiviert Jugendliche.

Arbeitsblätter: digital ausfüllbar und veränderbar
Im Downloadbereich erhalten Sie jedes Arbeitsblatt in zwei Versionen. Zum einen als barrierefreie, digital ausfüllbare pdf-Datei, die Schülerinnen und Schüler direkt am PC oder Tablet bearbeiten können. Zum anderen als veränderbare Datei. So können Sie als Lehrkraft Arbeitsaufträge an die eigene Lerngruppe anpassen.

NEU: Differenzieren war noch nie so leicht!
Das BZfE bietet alle Rezepte, Infotexte und auch viele Arbeitsblätter in zwei verschiedenen Niveaustufen an. Wählen Sie aus, welche für wen geeignet ist. Rezepte gibt es zusätzlich in Tabellenform.

Hilfekarten lassen sich vielseitig nutzen
Zahlreiche Fotokarten zeigen die wichtigsten Arbeitsgeräte in Wort und Bild. Weitere Hilfekarten und ein Glossar unterstützen die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.

SchmExpertenfragen liefern Ideen zur Vertiefung
Neugier geweckt? Zu jedem Thema gibt es weitere Experimente, Erkundungsaufträge und Recherchefragen.

Das große Plus: die Küchenkartei
Zum Medienpaket gehört auch die Küchenkartei. Diese zeigt Küchen-Neulingen mit vielen Fotos und wenig Text, was für das Arbeiten in der Küche wichtig ist.
In der digitalen Version der Küchenkartei lassen sich die Links auf 24 passende Erklärvideos direkt öffnen.
Hip-Hop Lernvideos erklären Rezepte und wichtige Abläufe in der Küche
Weitere Videos gibt es in unserer YouTube-Playlist Hip-Hop-Lernvideos
Kostenfreie Fortbildung zu SchmExperten in der Lernküche
Wir bieten kostenfreie (Web)Fortbildungen zu SchmExperten in der Lernküche an. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Arbeit mit dem Unterrichtsmaterial, einen Überblick über die Themen und Methoden und erarbeiten sich in Gruppen die einzelnen Themeneinheiten. Im Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen wird die Umsetzung für den eigenen Unterricht vorbereitet.
Zeigen Sie die SchmExperten Ihren Kolleginnen und Kollegen
Sie möchten das Unterrichtskonzept anderen Lehrerinnen und Lehrern oder bei einem Elternabend vorstellen? Dafür können Sie gerne unsere Präsentation nutzen.
Kurzinfos und Video-Clips zu Vorbereitungstechniken
Eine gute Ergänzung für die Unterrichtskonzepte „SchmExperten“ sind die Infoblätter und Kurz-Videos zur Zubereitung von Obst und Gemüse. Sie vermitteln bunt und in einfacher Sprache interessante Informationen und Aha-Effekte zur Warenkunde.
Infografik für den Unterricht

Die fünf Tipps auf der Infografik zeigen, wie sich beim Kochen einfach und effizient Energie einsparen lässt.
Das sagen Lehrkräfte zu "SchmExperten in der Lernküche":
"Das Unterrichtsmaterial lässt sich so wie es ist sehr gut im Unterricht einsetzen. Vor allem gefällt mir, dass es sehr praxisorientiert ist. Die Küchen-Kartei ist mein klarer Favorit. Sie ist ein schönes, knappes Nachschlagewerk in der Küche für alle Schülerinnen und Schüler wie auch für uns Studierende."
"Das Unterrichtsmateial wird von meinen Schülerinnen und Schülern sehr gerne und gut angenommen. Es stellt auch für die schwächeren Schülerinnen und Schülern keine Überforderung dar. In Kombination mit den Kurzfilmen ist die Vertiefung der einzelnen Themen sehr gut. Wir haben viel Freude damit und können theoretische und praktische Einheiten in der Küche so sehr gut verknüpfen."
"Das Unterrichtsmaterial ist sehr gut. Es lässt sich problemlos in den Unterricht integrieren und anpassen. Ich unterrichte an einer inklusiven Realschule und bin sehr dankbar für das handlungsorientierte Material. Es wird von meiner Kollegin auch im AG - Bereich mit Regelschülern (Klasse 5/6) eingesetzt."
"Ich finde das Unterrichtmaterial sehr gut, denn im Studium haben wir nie konkrete Materialien bekommen, die wir später als Lehrer bzw. Lehrerin benutzen können."