Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Eine der Schlüsselfragen für die Ernährung der Zukunft betrifft die Proteinversorgung: Wie viel pflanzliches Eiweiß muss und wie viel tierisches Eiweiß kann noch dazu gehören?

BLE, Thomas Stephan
  • Dr. Christian Schader vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau erläutert in seinem Vortrag, warum die Transformation des Ernährungssystems nur möglich ist, wenn Landwirtschaft und Ernährung als Einheit gedacht werden.
  • Die Proteinversorgung der Zukunft ist eine der Schlüsselfragen.
  • Schader sieht pflanzliche Proteine als die klimafreundlichste Lösung, gefolgt von Milch und Fleisch von Wiederkäuern vom Grünland.
  • Der Vortrag war Teil einer Veranstaltung im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit.

Mit welchen Nahrungsmitteln sollten wir unsere Proteinversorgung decken, um nachhaltige Ernährungssysteme zu unterstützen? Und welche Maßnahmen braucht es, um die Transformation zu nachhaltigeren Ernährungssystemen zu fördern? Diese Fragen stellte Dr. Christian Schader vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) zu Beginn seines Vortrags im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit. Eine Lösung könnte sein, kein Kraftfutter mehr an Kühe zu verfüttern, sondern sie ausschließlich auf Grünland weiden zu lassen. So würden laut Modellberechnungen im Jahr 2050 nur noch neun Prozent unseres Nahrungsproteins aus tierischen Quellen stammen. Das wäre ein Drittel im Vergleich zu heute. Die restliche Proteinversorgung könnten wir durch pflanzliche Lebensmittel decken.

 

Proteinversorgung aus einer sich transformierenden, nachhaltigeren Landwirtschaft

Video-Mittschnitt des Vortrags von Dr. Christian Schader bei der Veranstaltung „Zukunft Proteine – wie wir die Vielfalt auf den Teller bringen“ im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit auf ble-live.de.

Lösungsstrategien für eine nachhaltige Proteinversorgung

Für Schader gibt es jedoch keine isolierte Maßnahme als Lösung für ein nachhaltiges Ernährungssystem. Vielmehr sei ein Systemdenken notwendig, das Ernährung und Landwirtschaft als Einheit denke und ökologische, ökonomische sowie soziale Wirkungen von Maßnahmen gleichermaßen in Betracht ziehe. Es gelte jetzt, genau auszutarieren, in welchem Umfang die drei Strategien Effizienz, Konsistenz und Suffizienz zum Einsatz kommen.

Effizienz: Verbesserung der Erträge, Nährstoffverwertung, Futterverwertung, Züchtung

Konsistenz: Nah an natürlichen Systemen, Biolandbau, Kreislaufwirtschaft, funktionelle Biodiversität

Suffizienz: Änderung der Konsummuster, Reduktion von Lebensmitteln mit geringer Umwelteffizienz (z. B. tierische Produkte), Reduktion von Lebensmittelverschwendung

als hilfreich bewerten 0 Versenden
13 Oct
BLE, Thomas Stephan
Nachhaltiger Konsum

Weidemilch hat Vorteile für Tier und Umwelt

Milch vom Grünland

Der Kauf von Weidemilch hat positive Auswirkungen auf Klima, Tierwohl und Boden. Immer mehr Studien zeigen, dass Milch von weidenden Kühen die bessere Wahl ist. Wir erläutern Hintergründe.

mehr...
Rinderherde auf der Weide 11 Aug
Fam. Kessel
Nachhaltiger Konsum

Crowdbutching

Gemeinschaftliche Fleischbestellung beim Erzeuger

Beim Crowdbutching teilen sich Kund*innen ein Tier, das erst dann geschlachtet wird, wenn alle Teilstücke verkauft sind.

mehr...
verschiedene getrocknete Hülsenfrüchte auf Löffeln 25 Jul
Luigi Giurdano / stock.adobe.com
Trendlebensmittel

Hülsenfrüchte

Gesund, nachhaltig und preiswert

Ob bunt und rund oder länglich und grün - Hülsenfrüchte sind gesund, nachhaltig und preiswert. Neue Produkte und internationale Spezialitäten machen sie zum Trend.

mehr...
08 Aug
Michaela Ruhfus im Auftrag des BMEL
Nachhaltigkeit

UN FSS – Der Auftakt zum Nationalen Dialog

Zukunft der Ernährung – mehr pflanzenbasiert

Guter Rat und viel Expertise für die Ernährungstransformation kam von 50 Expertinnen und Experten bei der nationalen Auftaktveranstaltung zum Welternährungsgipfel im September 2021.

mehr...
BLE, Thomas Stephan

oekolandbau.de

Kurz erklärt Was ist Heumilch?

Heumilch ist die Milch von Kühen, die hauptsächlich frisches Gras und Heu fressen dürfen. Gärfuttermittel und Silage sind verboten. Das ist gesetzlich geregelt. Allerdings sagt die Bezeichnung nichts über die Haltungsform aus. So ist Heumilch nicht automatisch Bio und Biomilch nicht zwingend Heumilch. Allerdings ist im Ökolandbau auch im Winter eine Auslaufmöglichkeit für die Kühe Pflicht.

Mehr zum Thema lesen Sie auf www.oekolandbau.de.