Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Ernährungstalk Tischgespräche, einige Personen sitzen in einer Talkrunde
BLE

(BZfE) – Im zweiten BZfE-Ernährungstalk „Tischgespräche“ am 25. April 2022 um 19 Uhr geht es um das Thema „Visionen für eine Ernährungsbildung der Zukunft“. Warum Visionen? Sie eröffnen neue Perspektiven und lenken den Blick auf das Positive. So können innovative Formate entstehen und sich neue Wege auftun. Wie das funktioniert, berichten die Talkgäste aus eigener Erfahrung und steuern ihre guten Beispiele bei. Sie alle eint die Vision, dass eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Lebensweise für alle Menschen leichter zugänglich wird. Der Lern- und Lebensraum Schule bietet dafür viele Ansatzpunkte. Wer den Talk nicht verpassen möchte, kann sich ab sofort kostenlos auf der Onlineplattform https://tischgespraeche.konferenz-hub.de/ registrieren:

Wir stellen die Gäste kurz vor:

  • Dr. Margareta Büning Fesel leitet seit 2017 das Bundeszentrum für Ernährung. Mit ihrem Team hat sie zahlreiche Angebote zur Stärkung der Ernährungsbildung geschaffen, neben Unterrichtskonzepten auch Fortbildungen für Lehrkräfte. Mindestens so wichtig wie die Vermittlung von Ernährungswissen ist ihrer Meinung nach die Erziehung zur Ernährungskompetenz als Grundlage für souveräne Essentscheidungen.
  • Die Ernährungswissenschaftlerin Dr. Simone K. Frey ist Gründerin von Nutrition Hub, Deutschlands größtem Netzwerk für Ernährung. Unter ihrer Federführung ist im Januar 2022 die dritte Ausgabe des Trendreports Ernährung veröffentlicht worden, zum ersten Mal in Kooperation mit dem BZfE. Er enthält 10 Top-Trends im Bereich Ernährung, zu denen auch die Ernährungsbildung gehört. Visionen sind für Frey wichtig, um Innovationen im Ernährungssektor anzustoßen.
  • Prof. Dr. Ines Heindl war Professorin an der Europa-Universität Flensburg und hatte die Vision, Ernährungsbildung fest in den Schulen und in der Ausbildung von Lehrkräften zu verankern. Auf europäischer und nationaler Ebene hat sie maßgeblich an den Curricula des Faches Ernährungs- und Verbraucherbildung mitgearbeitet. Heute engagiert sich Heindl in verschiedenen Projekten dafür, dass Menschen dazu befähigt werden, gesunde und nachhaltige Essentscheidungen zu treffen.
  • Die Kunst- und Literaturwissenschaftlerin Silke Ramelow gründete 2003 den Verein BildungsCent e. V. Dieser bringt wichtige gesellschaftspolitische Themen mit innovativen Methoden in Schulen und andere Orte der Bildung. Ramelow setzt sich in unterschiedlichen Gremien für eine neue und nachhaltige Lehr- und Lernkultur ein.

Während des Live-Talks gibt es die Möglichkeit, Fragen zum Thema an die Talkgäste zu stellen.

Weitere Informationen zum BZfE-Ernährungstalk „Tischgespräche“ unter www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungskommunikation/bzfe-ernaehrungstalk-tischgespraeche/

www.bzfe.de

(Bildquelle: BLE)

als hilfreich bewerten 0 Versenden