Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

stock.adobe.com/Marzanna Syncerz

(BZfE) – Die Milch steht im Kühlregal, Fleisch gibt es in der Fleischtheke und Zucker und Mehl bei den Backzutaten. Aber wo kommen diese Lebensmittel eigentlich her? Kühe geben Milch – so weit so gut. Aber wie geht das genau? Wann geben sie Milch und wie viel? Wie leben Milchkühe? Oder Schweine? Aus was wird Zucker hergestellt und wie lange dauert es, bis aus Weizen Mehl wird?

Fragen, auf die Schülerinnen und Schüler Antworten bekommen können, wenn sie selbst einmal einen landwirtschaftlichen Betrieb besuchen. Wer die Zusammenhänge von Herkunft, Erzeugung und Herstellung von Lebensmitteln kennt, kann sie mehr wertschätzen. Ein Besuch auf dem Bauernhof bietet auch im Unterricht zahlreiche Chancen für gemeinschaftliches Arbeiten und Erleben, für den Erwerb von Kompetenzen und den sozialen Zusammenhalt.

Ein Flyer vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet Lehrkräften zahlreiche Anregungen für die Planung und Durchführung eines Bauernhofbesuchs. Eine Checkliste, Adressen und Internethinweise bieten hilfreiche Tipps für die Organisation. Der Flyer „Der Bauernhof als Lern- und Erfahrungsort“ ist kostenlos im www.ble-medienservice.de erhältlich. Als Ergänzung und thematische Vertiefung bieten sich Unterrichtsmodule vom Bundeszentrum für Ernährung zum Thema „Nachhaltiger essen – Unterrichtsmodule ab Klasse 5“ an, die es ebenfalls im www.ble-medienservice.de zum kostenlosen Download gibt.

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

www.ble-medienservice.de/3317/der-bauernhof-als-lern-und-erfahrungsort-anregungen-fuer-lehrkraefte-von-grundschule-bis-klasse-9

www.ble-medienservice.de/0513/bildung-fuer-nachhaltigeres-essen-unterrichtsmodule-klein-kostenlos-nur-zum-download

www.ble-medienservice.de/0247/medien-fuer-die-ernaehrungsbildung-im-unterricht

www.ble-medienservice.de/0015/medienkatalog-bildung-materialien-fuer-die-faecher-biologie-geografie-gesellschaftswissenschaften-und-zur-berufsorientierung

www.bzfe.de/bildung/unterrichtsmaterial/

(Bildquelle: Marzanna Syncerz / stock.adobe.com)

als hilfreich bewerten 0 Versenden