Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

vier Kinder mit einem Flyer vom Ernährungsführerschein in der Hand
Hilla Südhaus/BLE

(BZfE) – Die Küche kommt ins Klassenzimmer. Nach diesem Motto machen Dritt- und Viertklässler seit 15 Jahren den Ernährungsführerschein. Bei der Unterrichtsreihe können auch Kinder mit Migrationshintergründen erfolgreich mitmachen, denn das Selbermachen steht im Vordergrund.

Lehrkräfte können alle Arbeitsblätter auf ihre Zielgruppe anpassen und finden Bildmaterial sowie Ideen zur Differenzierung. Die praktische Zubereitung und das gemeinsame Genießen bieten zahlreiche Anlässe für einen neugierigen, offenen Austausch über kulinarische Vorlieben, Gewohnheiten und Traditionen.

Um möglichst viele Eltern zu erreichen und mit einzubinden, gibt es den Elternbrief zum Ernährungsführerschein als kostenlosen Download in verschiedenen Sprachen. Aktuell wurden zwei Versionen auf Ukrainisch und Dänisch ergänzt.

Hier finden Sie die Elternbriefe: www.bzfe.de/bildung/der-ernaehrungsfuehrerschein/das-material/

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

Mit dem Ernährungsführerschein kommen Küche und Klimaschutz ins Klassenzimmer. In sechs bis sieben Doppelstunden lernen Dritt- und Viertklässler, mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten sorgfältig umzugehen. Sie schneiden, schälen, raspeln, rühren, kosten und erwerben wertvolle Alltagskompetenzen. Selbstverständlich genießen sie auch gemeinsam ihre selbst zubereiteten lustigen Brotgesichter, die kunterbunten Nudelsalate und andere kleine Gerichte.

Der Ernährungsführerschein – Medienpaket: Bestell-Nr.: 3941, 40 Euro, https://www.ble-medienservice.de/3941/der-ernaehrungsfuehrerschein-medienpaket?number=3941

(Bildquelle: Hilla Südhaus, BLE)

als hilfreich bewerten 0 Versenden