Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

BLE

(BZfE) - Gemeinsam mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Verpflegung, Ernährungsbildung und Bewegung in Kita und Schule bietet IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, den Besucherinnen und Besuchern der didacta 2022 in Köln die Möglichkeit, am IN FORM Messestand (Halle 7 Stand B10) vor Ort in den Dialog zu treten.

Nicht nur das Elternhaus, sondern auch Kindertagespflege, Kita und Schule prägen die Ess-Biografien junger Menschen. Das Essverhalten, auch im späteren Leben, wird davon beeinflusst, was Kinder zu essen „gelernt“ haben und was sie über die Herkunft der Lebensmittel, ihre Zubereitung und unsere Esskultur wissen.

Dass beim Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Verbesserungsbedarf besteht, zeigen unter anderem die Ergebnisse der zweiten EsKiMo-Studie, die das Robert Koch-Institut (RKI) im Sommer 2021 veröffentlicht hat. Danach essen die meisten Heranwachsenden zu wenig Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Kartoffeln. Der Konsum von Fleisch, Wurstwaren und von sogenannten geduldeten Lebensmitteln, wozu Süßigkeiten, Limonaden und Knabbereien zählen, ist deutlich zu hoch. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Kiggs/kiggs_2/Eskimo_2/eskimo_2_node.html

Die Träger von Kitas und Schulen haben täglich die Aufgabe, für Kinder und Jugendliche eine schmackhafte, bedarfsgerechte und nachhaltige Verpflegung zu organisieren. Neben gesundheitsförderlichen Mahlzeiten spielt auch das Wissen über gesunde Ernährung eine große Rolle. Der Nationale Aktionsplan IN FORM unterstützt Verantwortliche für die Verpflegung, Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher mit vielfältigen Impulsen. Themen am IN FORM Messestand sind unter anderem, wie sich eine gute Ess-Beziehung mit Kindern gestalten lässt und wie die Qualität des Verpflegungsangebotes weiter verbessert werden kann. Ergänzt wird das Angebot durch vielfältige Angebote im Bereich der Bewegungsförderung.

 

Buntes Programm auf dem IN FORM Stand

Dienstag, 7. Juni: Thementag Bewegungsförderung

Am Thementag Bewegungsförderung informiert u.a. die Deutsche Sportjugend (djs) über Möglichkeiten, Bewegung in Schule und Kita zu bringen. Darüber hinaus werden ausgezeichnete „Wir sind IN FORM“-Projekte, wie z.B. der „Multisuperzirkel“ und das „Fitness-Studio Turnhalle“, am Stand ihre Angebote vorstellen.

Mittwoch, 8. Juni: Thementag Ernährungsbildung

Am Mittwoch steht das Thema Ernährungsbildung im Vordergrund. Dr. Margareta Büning-Fesel, Leiterin des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), und Expertinnen für die BZfE-Bildungsmedien werden am IN FORM Messestand sein. Vertreterinnen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und des Nationalen Qualitätszentrum (NQZ) stehen Interessierten Rede und Antwort.

Donnerstag, 9. Juni: Thementag Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

Besucherinnen und Besucher haben unter anderem die Möglichkeit, Vorträge des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) zu verfolgen.

Freitag, 10. Juni: Thementag Gemeinschaftsverpflegung

Am Freitag präsentiert die Vernetzungsstelle Thüringen den „Speiseplan-Check“ und das NQZ berichtet über die Aktivitäten für den Bereich Schule.

Samstag, 11. Juni: Thementag Bewegungsförderung

An diesem Tag geht es vor allem um spielerische und praxisnahe Ansätze der Umsetzung - Interessierte haben die Möglichkeit, den Kindersprint-Parkour des ausgezeichneten „Wir sind IN FORM“-Projektes des expika e.V. auszuprobieren.


Abgerundet wird das IN FORM Messeprogramm an allen Tagen durch kurze Gesprächsrunden mit vielen Expertinnen und Experten für Ernährung und Bewegung, geführt von dem Moderator Sebastian Messerschmidt.

Natürlich kommt auch in diesem Jahr der Genuss nicht zu kurz: BIO-Spitzenkoch Bernd Trum bereitet für die Besucherinnen und Besucher Probierhäppchen der geprüften IN FORM Rezepte zu. Die Rezepte gibt es wie gewohnt zum Mitnehmen und Nachkochen.

Hintergrund:

Der Nationale Aktionsplan IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Er wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebenswelten – von den ersten 1.000 Tagen bis ins Seniorenalter - aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen in Deutschland dauerhaft zu verbessern. Im Juni 2021 hat das Bundeskabinett die Weiterentwicklung von IN FORM beschlossen. Die Weiterentwicklung führt die bisherige Zielsetzung fort und wird künftig stärker die veränderten Kommunikations- und Lebensgewohnheiten der Verbraucherinnen und Verbraucher berücksichtigen.

www.bzfe.de

als hilfreich bewerten 0 Versenden