Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Drei Schüler*innen verkosten Brot
Hilla Südhaus, BLE

(BZfE) – Ernährungs- und Verbraucherbildung zukunftsfähig gestalten, das ist die Vision des österreichischen forum.ernährung heute (f.eh). Laut f.eh bilden die fünf Grundkompetenzen Wissen, Werten, Handeln, Genießen und Reflektieren die Basis für einen gesunden, bewegungsreichen und nachhaltigen Lebensstil. Der Grundstein dazu wird idealerweise bereits in jungen Jahren gelegt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Pädagogischen Hochschulen und Praxis formulierte das f.eh daher beim Runden Tisch „Zukunft Ernährungsbildung“ neun Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ernährungs- und Verbraucherbildung – mit einem Fokus auf das Setting Schule. Diese werden an die österreichische Politik adressiert.

Im Mittelpunkt der Empfehlungen stehen besonders die Ernährungs- und Verbraucherbildung im Unterricht, bei außerschulischen Angeboten und bei der Aus- und Fortbildung der Pädagoginnen und Pädagogen. Besonders wichtig erachten sie ein verpflichtendes Unterrichtsfach in der Sekundarstufe I. Fundierte und qualitätsgesicherte Unterrichtsmaterialien sollen zur Verfügung stehen und angewendet werden. Im Sinne des lebenslangen Lernens werden zudem Ernährungsbildungsangebote in Theorie und Praxis für alle Altersgruppen empfohlen. Die neun Empfehlungen sowie ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://www.forum-ernaehrung.at/fileadmin/user_upload/Konsensuspapier_Neun_Empfehlungen_Ernaehrungs-_und_Verbraucherbildung.pdf

Den Ansatz einer fächerübergreifenden alltagsbezogenen Bildung verfolgen auch die Unterrichtsmaterialien des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) in Deutschland. Rund um die Ernährungsbildung unterstützt das BZfE Lehrkräfte mit fundierten, praxiserprobten Ideen, kleinen Modulen und ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten. Dabei handelt es sich um überwiegend kostenfreie handlungs- und lebensweltorientierte Bausteine und Materialien für die pädagogische Arbeit. Zu ausgewählten Materialien und Themen bietet das BZfE kostenfreie Online-Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte an.

Dr. Mareike Daum und Julia Gmeiner, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

https://www.forum-ernaehrung.at/pressemeldungen/detail/news/detail/News/experten-empfehlen-mehr-bildung-fuer-gesunden-nachhaltigen-lebensstil/ 

https://www.bzfe.de/bildung/ 

https://www.bzfe.de/bildung/unterrichtsmaterial/

https://www.bzfe.de/bildung/fortbildungen/

(Bildquelle: Hilla Südhaus, BLE)

als hilfreich bewerten 0 Versenden