Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Hände schneiden frischen Schnittlauch vom Beet im Blumenkasten. Im Vordergrund steht Petersilie.
AdobeStock, kay fochtmann

(BZfE) – Schnittlauch ist hitzeempfindlich, aber Oregano entfaltet sein Aroma erst so richtig beim Kochen. Und wie war das nochmal mit Thymian oder Petersilie, Dill oder Rosmarin? Das verrät ein kurzer Blick auf das neu aufgelegte Poster „Küchenkräuter“ des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Auf der Vorderseite zeigt es für 19 Küchenkräuter kurze Steckbriefe mit Bild. Sie enthalten Angaben zur Saison und Aufbewahrung, zu ihren essbaren Teilen, geeigneten Speisen oder Kombinationen mit anderen Kräutern sowie zur richtigen Verwendung.

Bevor das Poster aufgehängt wird, lohnt sich aber auch ein Blick auf die Rückseite: Hier finden sich viele Infos und Tipps, die mehr Lust auf Kräuter machen und auch beim richtigen Umgang helfen. Dabei steht immer im Vordergrund, wie sich ihr Aroma optimal bewahren und einsetzen lässt. Worauf ist also schon beim Einkauf frischer Schnittkräuter oder Kräuter im Topf zu achten? Wie lassen sich Kräuter einfrieren oder trocknen? Welche Kräuterblüten sind essbar?

Das Poster „Küchenkräuter“ im DIN A2-Format ist kostenlos im BLE-Medienservice zu bestellen. Wer es sich vor der Bestellung ansehen möchte, nutzt die Leseprobe als PDF unter der Angabe „Zusatzdateien“.

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

Zur Bestellung im BLE-Medienshop im DIN A2-Format: https://www.ble-medienservice.de/kuechenkraeuter.html

Kräuter: www.bzfe.de/lebensmittel/vom-acker-bis-zum-teller/kraeuter

(Bildquelle: AdobeStock, kay fochtmann)

als hilfreich bewerten 0 Versenden