Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Fünf ungefähr elfjährige Mädchen und Jungen stehen in der Mensa an der Essensausgabe in einer Reihe. Vor jedem Kind liegt ein Tablett. Auf den Tabletts sieht man Wassergläser, Äpfel, Bananen, Teller mit Gemüsegerichten. Ein Teller wird gerade mit einer großen Kelle befüllt.
AdobeStock, Robert Kneschke

(BZfE) – Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) hat in seinem neuen Leitfaden die Grundlagen zur Küchenfachplanung einfach und verständlich aufbereitet. Das Angebot richtet sich besonders an kommunale Schulträger, die mit der Planung von (Groß-)Küchen für die Schulverpflegung oder ihrem Betrieb in Eigen- oder Fremdbewirtschaftung beauftragt sind. Interessierte können sich das komplexe Thema Küchenfachplanung ganz individuell sowie zeit- und ortsunabhängig erschließen. Von der Vorbereitung bis zur Küchenplanung deckt der Leitfaden den Planungsprozess mit grundlegenden Informationen und erforderlichem Hintergrundwissen ab.

Der Bedarf an ganztägiger Bildung und Betreuung für Kinder nimmt weiter zu – auch durch die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Die Verpflegung ist dabei ein zentrales Thema. Schulträger stehen vor der Herausforderung, die Verpflegung der Schülerinnen und Schüler mit einem Neubau, Umbau oder einem Anbau neu zu organisieren. Diese Aufgabe ist ausgesprochen komplex, denn einmal getroffene Entscheidungen sind fundamental und lassen sich nur mit großem Aufwand verändern.

Für den Neu- oder Umbau einer Schulküche gibt es keine Patentlösung. Nur mit einem individuellen Konzept lässt sich das bzw. die Einrichtung einer Schulküche erfolgreich umsetzen. Ein durchdachtes Verpflegungskonzept verknüpft mit einem systematischen Planungsprozess ist daher unerlässlich. Schulträger müssen diesen Prozess als eine Managementaufgabe annehmen und diese professionell umsetzen.

Für diese Herausforderung bietet der Leitfaden zentrale Hilfestellung: Schulträger können sich über die kommunale Situation Klarheit verschaffen und einen individuellen Weg finden. Zwar kann der Leitfaden eine detaillierte Fachplanung nicht ersetzen, doch schafft er die notwendige Wissensbasis, um Gespräche mit entsprechenden Fachleuten sicher zu gestalten und zu begleiten. Der Leitfaden ist in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der Gemeinschaftsverpflegung und Küchenplanung sowie den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer entstanden.

www.bzfe.de

Weitere Informationen:

Fachplanung von Schulküchen: https://www.nqz.de/service/aktuelles/fachplanung-von-schulkuechen

Digitale Leitfäden: https://www.nqz.de/service/e-learning-angebot/digitale-leitfaeden

Maßnahmen zum Klimaschutz in der Schulverpflegung: https://www.nqz.de/service/aktuelles/keeks-leitfaden-klimaschonende-schulkueche

(Bildquelle: AdobeStock, Robert Kneschke)

als hilfreich bewerten 0 Versenden