Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

FomaA– stock.adobe.com

(BZfE) – Fans der asiatischen Küche werden diesen Foodtrend sicher probieren wollen. „Crispy Rice Salad“ ist von der laotischen Spezialität „Nam Khao“ inspiriert und vereint verschiedene Texturen und Aromen. Auch zur Resteverwertung und zum Mealprep ist der in den sozialen Medien gehypte Salat gut geeignet.

„Nam Khao“ ist in dem südostasiatischen Land Laos ein beliebtes Straßenessen, aber auch als Vorspeisensalat verbreitet. Das Gericht wird traditionell aus frittierten und anschließend in Stücke gebrochenen Reisbällchen zubereitet, die häufig mit einer speziellen Wurst oder Hühnchen gereicht werden.

Für eine rein pflanzliche Variante wird Reis vom Vortag verwendet oder frisch gekocht, wobei Jasminreis oder Basmatireis am besten geeignet sind. Nach dem Abkühlen mit Chilipaste (oder roter Thai-Currypaste), etwas Salz und wenig Öl vermengen.

Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und bei etwa 180 Grad Celsius circa eine halbe Stunde hellbraun und knusprig backen. Nach der Hälfte der Zeit den Reis wenden, damit er gleichmäßig bräunt und nicht anbrennt.

Beim Gemüseanteil gibt es unzählige Möglichkeiten. Sehr lecker ist eine Kombination aus Rotkohl, Romanasalat, Möhren und Frühlingszwiebeln. Auch Salatgurke, Paprika, Mais und Avocados passen gut in das Gericht. Für mehr Eiweiß gibt man Edamame und gerösteten Tofu hinzu. Alle Zutaten mundgerecht schneiden und in einer Schüssel mit einem Dressing mischen. Dafür kann man eine helle Sojasoße oder vegane Fischsoße mit Limettensaft, Knoblauch, Chili oder Ingwer, etwas braunem Zucker und einem Schuss Wasser vermengen.

Zum Schluss den knusprigen Reis unter das Gemüse heben und mit gehackten Erdnüssen und frischem Koriander bestreuen. Wer Koriander nicht mag, nimmt stattdessen Minze oder Petersilie. Am besten wird der asiatische Salat direkt serviert, da er mit der Zeit seinen Crunch verliert. Aber auch gut durchgezogen schmeckt der „Crispy Rice Salad“ köstlich, sodass man ihn vorkochen und als Lunch mitnehmen kann.

Heike Kreutz, www.bzfe.de

Weitere Informationen:

Weitere Foodtrends auf dem Instagram-Kanal des BZfE „waswiressen”: www.instagram.com/waswiressen_/

(Bildquelle: © FomaA– stock.adobe.com)

als hilfreich bewerten 0 Versenden