Welche Milch möchte ich kaufen?

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Weidemilch, Heumilch, Biomilch und „ganz normaler“ Milch? Beim Milch-Einkauf wird nicht sofort klar, dass es darum geht, wie die Milchkühe gehalten werden und was sie zu fressen bekommen. Wir geben einen Überblick. Einfach oben rechts auf den Pfeil im Bild klicken.

Die meisten Milchkühe in der konventionellen Haltung leben in offenen Laufställen. Sie fressen Strukturfutter wie Gras, Grassilage und Heu sowie Kraftfutter, um hohe Milchleistungen erzielen zu können.

Bio-Kühe fressen überwiegend Gras und Grassilage, die meist vom eigenen Hof kommen, ergänzt durch wenig Kraftfutter aus ökologischem Anbau. In der Bio-Haltung sind Auslauf im Winter und Weidegang im Sommer grundsätzlich vorgeschrieben.

Der Begriff „Heumilch“ ist seit 2016 in der EU als „garantiert traditionelle Spezialität“ rechtlich geschützt. Die Kühe werden vor allem mit frischem Gras und Heu gefüttert, nicht mit Silage.

Weidemilch kommt von Kühen, die wenigstens an 120 Tagen im Jahr für 6 Stunden auf der Weide stehen. Da die Bezeichnung aber lebensmittelrechtlich noch nicht geschützt ist, sind weitere Kriterien häufig ganz unterschiedlich geregelt.
Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel Weidemilch hat Vorteile für Tier und Umwelt.