Wer regelmäßig Obst und Gemüse genießt, tut sich und der Erde etwas Gutes: Obst und Gemüse bringen Farbe, Geschmack und gesunde Inhaltsstoffe auf den Tisch und haben meist eine günstige Umweltbilanz. Diese Effekte leiden, wenn leicht schrumpelige Äpfel, krumme Gurken oder zu viel Gekochtes im Abfall landen. Daher finden Sie hier jeden Monat neu saisonale Hintergrundinfos und praktische Tipps: rund um den klugen Einkauf, zur richtigen Lagerung und für eine einfache und leckere Zubereitung. Schauen Sie also regelmäßig vorbei und holen sich Ideen für Ihren persönlichen Obst- und Gemüsegenuss. Wir wünschen guten Appetit und gutes Gelingen.
Fokus Obst und Gemüse : Informationen, Rezepte und praktische Tipps zum gesunden Genuss von Obst und Gemüse
Die Themen auf dieser Seite sind so bunt wie frisches Gemüse und Obst auf dem Teller. Jeden Monat stellen wir Ihnen hier eine abwechslungsreiche Mischung für jeden Geschmack zusammen.

Tipp im Februar
Einmal kaufen, zweimal zubereiten! – Chinakohl
Die Tage werden länger und Sie bekommen Lust auf frischen Salat? Dann greifen Sie zu Chinakohl. Den gibt es noch bis März aus Deutschland. Mit einem Chinakohl können Sie gleich mehrere Gerichte zubereiten: Zum Beispiel aus einer Hälfte einen bunten Salat mit Orangen oder Äpfeln und Nüssen. Die zweite Hälfte wandert ins Wok-Gericht oder die Gemüsepfanne. Erfahren Sie mehr über Chinakohl in diesem Artikel:
In 1 Minute erklärt: Mango vorbereiten

Einfache Sprache
– Welches Obst und Gemüse hat wann Saison?
Der Saisonkalender zeigt auf einen Blick, wann welches Obst und Gemüse bei uns Saison hat. Auch im Winter gibt es viele Arten, die bei uns wachsen.

Zu gut für die Tonne
Kurzes Video mit tollen Tipps – Suppenbaukasten für Wurzelgemüse und mehr
Dieses kurze Video von Zu gut für die Tonne! enthält zwei Tipps und einen praktischen Suppenbaukasten für Wurzelgemüse. Die kommen jetzt gerade recht, denn noch hat winterliches Wurzelgemüse wie Karotten, Pastinaken und Rote Bete Hauptsaison. Klicken Sie also am besten direkt mal rein und holen Sie sich die neuesten Anregungen:

IN FORM
Rezept des Monats – Süßer Couscous
Milchreis war gestern, süßer Couscous ist heute. Auf jeden Fall sorgt dieses Rezept mit Orangensaft, Trockenfrüchen und Nüssen für gesunde Abwechslung. Das Gericht ist außerdem kinderleicht und kann nicht anbrennen. Vielleicht haben Sie sogar alle Zutaten im Haus. Dann probieren Sie diese Couscous-Variante als süße Hauptspeise oder Nachtisch am besten direkt aus.

Anbau und Erzeugung
– Woher kommt mein Obst und Gemüse?
Wie arbeiten Obst- und Gemüsebauern? Welche Arten und Sorten wachsen bei uns? Wie kann ich selber Obst und Gemüse anbauen? Im Themenspecial Obst und Gemüse auf den Seiten des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) finden Sie anschauliche Erklärungen, bunte Pflanzenporträts und praktische Tipps.
Mehr Rezepte, Tipps und Infos
Auf der Website des Netzwerkes für Ernährungsfachkräfte gibt es den neuen Trendreport 2025.
Das Portal zu Obst und Gemüse aus heimischer Erzeugung.
Auf dieser Seite gibt es Wissenswertes rund um Speisepilze.

BMEL und FAO
Weitere Informationen und Hintergründe –
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO, in Englisch)