Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Mann streut Salz über Salat
cherryandbees / stock.adobe.com

Wenn Salz, dann Jodsalz : Wie die Jodversorgung gelingen kann

Jod ist lebenswichtig und für eine gesunde Schilddrüse unverzichtbar. Wer auf jodhaltige Lebensmittel setzt und daheim Jodsalz verwendet, kann sich gut mit Jod versorgen.

mehr...

Auch interessant

Frau, Mann, 2 Kinder beim Essen am Tisch 21 Apr
Drazen / stock.adobe.com

Treffpunkt Esstisch

Wie Kinder und Eltern gemeinsam entspannt essen

Die Familie am Esstisch ist ein wichtiges Ereignis für Kinder und Eltern. Denn zusammen essen und miteinander reden stärkt den Zusammenhalt und prägt die Essgewohnheiten.

mehr...
19 Sep
AdobeStock/Rido

Risikofaktor Mangelernährung

Ernährungszustand im Blick haben

Mangelernährung ist eine der häufigsten Krankheiten im Alter. Bei gefährdeten Personen ist es besonders wichtig, bereits im Vorfeld auf den Ernährungszustand zu achten.

mehr...
Verschiedene Gemüse- und Obstarten nach Regenbogenfarben sortiert 13 Dec
stock.adobe.com/Alexander Raths
Gesundheit

Die bunte Welt der sekundären Pflanzenstoffe

Multitalente in Sachen Gesundheit

Mit Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten nehmen wir sie täglich auf – sekundäre Pflanzenstoffe. Sie bringen Farbe und Aroma in unser Essen und stärken unsere Gesundheit.

mehr...
Frau beißt genussvoll in Stück Schokolade
Knut Wiarda / stock.adobe.com

Tipp im November

Weniger Süßigkeiten – sich selbst überlisten

Wenn Sie zu den Naschkatzen gehören, die lieber weniger Süßes essen wollen, können Sie sich mit diesen Tipps selbst überlisten: Wählen Sie nur kleine Mengen Süßigkeiten oder teilen Sie zum Beispiel eine Tafel Schokolade in einzelne Riegel. Falls Sie für Kinder oder Gäste Süßigkeiten besorgen, kaufen Sie solche, die Ihnen selbst nicht schmecken. Vielleicht lenkt Sie auch eine alternative Beschäftigung vom Naschen ab, wie Tee trinken, Garten- oder Hausarbeit, ein Spaziergang, Lesen oder ein Telefonat. Und wenn es Sie doch an den Süßigkeitenvorrat zieht, hilft oft ein Stoppschild, das Sie nachdenken lässt: Warum habe ich jetzt gerade Lust auf etwas Süßes? Kompensiere ich Hunger, Langeweile oder Frust?

Weitere Informationen zum Thema Zucker

Unser Blog-Rezept der Woche

Vegane Pfannkuchen mit Obst 22 Dec
Julia Icking/Bonn
Essen + Kochen

Pfannkuchen ohne Eier, geht das?

Vegane Pfannkuchen - erstaunlich schnell gebacken!

Ich liebe Pfannkuchen, aber manchmal wandern für meinen Geschmack zu viele Eier in den Teig. Ich esse zwar grundsätzlich Eier, aber da ich mir über die Erzeugung schon so meine Gedanken

mehr...

Ernährung im Fokus - Wissen

20 Dec
demphoto / stock.adobe.com

Ausreichende Jodzufuhr ist für alle Menschen wichtig, für manche Personengruppen aber besonders. Dazu zählen Schwangere, Stillende und Kinder im Wachstum. Ein Mangel kann ernste Folgen haben.

mehr...

Aus dem BZfE-Newsletter

Weihnachten in der Küche: Einfach besser backen

Mit Vollkornmehl, weniger Zucker und Fett

Auf einem Holzbrett liegen auf Backpapier ausgestochene Plätzchen mit Weihnachtsmotiven, daneben liegen Ausstechformen und ein Nudelholz.
A_Plein – stock.adbobe.com

Tipps für eine gesündere Weihnachtsbäckerei mit genauso viel Genuss.

mehr...

Was ist neu an der Ernährungspyramide?

Schokolade und Chips als Extras

Die Ernährungspyramide als Zeichnung mit grünen, gelben und roten Kästchen mit Lebensmitteln.
BLE

Wer sich abwechslungsreich und ausgewogen ernährt, kann täglich eine kleine Portion Extras genießen.

mehr...

Jodversorgung leicht gemacht

Tipps für die Küche

Eine Frauenhand schüttet Salz aus einem Glasgefäß in einen Topf auf dem Herd. Im Hintergrund ist eine Pfeffermühle, ein Holzbrett und eine Mikrowelle.
boomeart – stock.adbobe.com

Ergebnisse einer Studie des Max Rubner-Instituts.

mehr...

Zuckerkonsum in den ersten 1.000 Lebenstagen

Entscheidend für die Gesundheit im Erwachsenenalter

Ein Kind greift in ein Glas mit knallbunten Süßigkeiten, das auf einem hellen Tisch steht.
Alex Cuong KI – stock.adbobe.com

Die Studie ist außergewöhnlich, da sie die Zeit der kriegsbedingten Zuckerrationierung in Großbritannien bis 1953 betrachtet.

mehr...

Was Verbraucher zur Verdauung wissen wollen

Männerhand an Brust
iStockphoto.com/nebar

Was kann man bei zu viel Magensäure tun? Welche Lebensmittel sollte man meiden?

 

Frage von Joana (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Dr. Maike Groeneveld

Es antwortet: Dr. oec. troph. Maike Groeneveld, Ernährungsberaterin

 
 

Falls Sie unter zu viel Magensäure und/oder Sodbrennen leiden, sollten Sie bei einem Facharzt für Magen-Darm-Erkrankungen klären lassen, ob eine organische Ursache vorliegt. Auch Stress kann zu einer Übersäuerung des Magens führen. In der Ernährung ist es wichtig, „Säurelocker“ zu meiden. Das sind zum Beispiel sehr scharfe Gewürze, Bitterstoffe aus Kaffee oder Gewürzen, sehr saure oder süße Lebensmittel und sehr heiße oder sehr kalte Speisen und Getränke. Auch sehr fettreiche Lebensmittel (vor allem stark erhitzte Fette) und Röststoffe wie in Toast und scharf-gebratenem Fleisch und in Frittiertem können den Magen reizen. Oft werden Fruchtsäfte und kohlensäurehaltige Getränke auch nicht gut vertragen. Wohltuend und schonend für Speiseröhre und Magenschleimhaut können milde Kräutertees (Kamille, Fenchel-Kümmel-Anis) oder Leinsamen-Aufgüsse sein. Dafür geben Sie einen Esslöffel Leinsamen in ein Teesäckchen, gießen es mit 250 ml kochendem Wasser auf und lassen es etwa 15 Minuten ziehen. Danach drücken Sie das Teesäckchen mit einem Teelöffel leicht aus und trinken das Getränk über den Tag verteilt in kleinen Schlucken.

Hilfreich ist auch, wenn man regelmäßige Mahlzeiten zu sich nimmt und auf üppige Mahlzeiten verzichtet, vor allem abends. Die letzte Mahlzeit sollte spätestens drei bis vier Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Wichtig ist auch, sich Zeit zum Essen zu nehmen und in Ruhe zu essen und gut zu kauen. Das Essen und die Getränke sollten wohltemperiert sein. Wenn Sie das Essen nährstoffschonend zubereiten, Fette nicht zu stark erhitzen und auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Speisen mit viel Gemüse achten, wird das Ihrem Magen gut tun.

Unabhängig von diesen Informationen empfehle ich Ihnen, vor Ort eine Ernährungsberatungspraxis aufzusuchen. In einem persönlichen Gespräch ist es besser möglich, auf Ihre individuelle Situation einzugehen. Adressen von qualifizierten Ernährungsfachkräften finden Sie auf unserer Seite Ernährungsberatung vor Ort.

Weitere Informationen zu einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung finden Sie in der Rubrik Ernährungspyramide für alle.

Ich esse viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, also Ballaststoffe. Sie sollen ja besonders sättigen. Trotzdem habe ich öfters nachmittags Hungerattacken. Was sättigt am besten?

 

Frage von L.Schmidt (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Dr. Maike Groeneveld

Es antwortet: Dr. oec. troph. Maike Groeneveld, Ernährungsberaterin

 

Wenn Sie häufig zur gleichen Tageszeit Heißhungerattacken haben, könnte dies mit Ihrer Mahlzeitstruktur und Ihrer Mahlzeitenzusammensetzung im Tagesablauf zusammenhängen. Möglicherweise ist der zeitliche Abstand zur letzten Hauptmahlzeit zu lange her oder die Mahlzeit war nicht optimal zusammengesetzt. Um Heißhungerattacken vorzubeugen, sind regelmäßige Mahlzeiten alle 2 bis 3 Stunden wichtig. Neben den 3 Hauptmahlzeiten (Frühstück, Mittag- und Abendessen), planen Sie deshalb am besten 1 bis 2 Zwischenmahlzeiten ein. Als Zwischenmahlzeit eignen sich zum Beispiel ein Sauermilchprodukt (z. B. Joghurt oder Quark mit Obst), Knabbergemüse mit Kräuterquark oder Humus oder eine kleine Handvoll Nüsse sehr gut.

Die Sättigung ist ein sehr komplexer Prozess, an dem nicht nur Ballaststoffe beteiligt sind. Ballaststoffe verursachen über ihr Volumen Nervenreize in der Magenwand und machen so vor allem kurzfristig satt. Außerdem dienen die Ballaststoffe vorteilhaften Darmbakterien als Futter, die daraus Botenstoffe bilden, die eine Sättigungswirkung haben. Insofern ist es gut, wenn jede Mahlzeit ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Nüsse, Obst oder Vollkornprodukte enthält. Für eine langfristige Sättigung sind aber auch noch Proteine und Fette nötig. Deshalb sollte jede Hauptmahlzeit neben Ballaststoffen aus Gemüse und Vollkornprodukten auch Protein und etwas Fett enthalten. So ist am besten gewährleistet, dass man sich nach der Mahlzeit lange satt und zufrieden fühlt.

Eine optimale Zusammensetzung einer Mahlzeit erreichen Sie, wenn diese überwiegend aus Gemüse oder Salaten besteht und zu jeweils einem kleineren Anteil aus einer Proteinquelle (Hülsenfrüchten, Ei, Milchprodukten, Fisch, ggf. Fleisch) und einer Kohlenhydratquelle (Kartoffeln, Vollkornnudeln, -reis, -brot).

Weitere Informationen zur Gestaltung von Mahlzeiten finden Sie auf unseren Internetseiten Ernährungspyramide: Was esse ich morgens, mittags und abends?

Ich bin in der 32. Woche schwanger. Kann ich Trockenpflaumen und Milchzucker gegen meine Verdauungsprobleme unbesorgt essen und wie lange darf ich die geöffneten Verpackungen nutzen? Was kann ich noch gegen Verstopfung tun?

 

Frage von Sonne80 (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

 Dr. Maike Groeneveld

Es antwortet: Dr. oec. troph. Maike Groeneveld, Ernährungsberaterin

 

Milchzucker und Trockenpflaumen können Sie ohne Bedenken auch während der Schwangerschaft zu sich nehmen. Das sind Hausmittel bei einer Verstopfung. Milchzucker wirkt abführend. Meist reichen 1 bis 2 Esslöffel am Tag, um den Darm in Schwung zu bringen. Wenn Sie die angebrochene Packung verschlossen und trocken lagern, ist das Pulver bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums haltbar. Da es sich um ein Trockenprodukt handelt, ist das Produkt nicht anfällig für einen Verderb und lange haltbar.

Trockenobst wie Trockenpflaumen enthalten besonders viele Ballaststoffe, die die Verdauung auf Trab bringen. Weichen Sie das Trockenobst am besten vorher in Wasser ein. Eine kleine Handvoll Trockenobst am Tag reicht aus. Wenn Sie die Trockenfrüchte trocken aufbewahren, können Sie diese – auch nach dem Öffnen – etwa ein Jahr verwenden. In seltenen Fällen können Trockenfrüchte auch Schimmel ansetzen. Das merken Sie dann aber am schimmeligen Geruch.

Es gibt aber noch weitere Tipps bei Verstopfung. Essen Sie täglich mindestens einen Becher Joghurt (ca. 150-200 g) und oder trinken Sie Buttermilch. Auch Sauerkrautsaft und Flohsamenschalen können helfen. Achten Sie zudem darauf, ausreichend ballaststoffreiche Lebensmittel zu essen. Das sind Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und Getreideprodukte aus Vollkorn. Gemüsearten wie Möhren, Fenchel, Kohlgemüse, Knollensellerie und Pilze enthalten viele Ballaststoffe. Das gilt ebenso für Hülsenfrüchte (z. B. Bohnen, Erbsen, Linsen), die mindestens einmal pro Woche auf dem Speiseplan stehen.

Sollten diese Empfehlungen Ihre Verdauung nicht in Schwung bringen, empfehle ich Ihnen, mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber zu sprechen. Zusätzlich empfehle ich Ihnen, vor Ort eine Ernährungsberatungspraxis aufzusuchen. In einem persönlichen Gespräch ist es besser möglich, auf Ihre individuelle Situation einzugehen. Adressen von qualifizierten Ernährungsfachkräften finden Sie auf unserer Seite Ernährungsberatung vor Ort

Weitere Informationen zum Thema „Ernährung in der Schwangerschaft“ finden Sie beim Netzwerk Gesund ins Leben Ernährung in der Schwangerschaft

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Baby alles Gute!

Warum werden wir mittags von Kohlenhydraten müde? Ist Eiweiß mittags besser, da es nicht so müde macht?

 

Frage von atw87 (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Christof Meinhold

Es antwortet: Christof Meinhold, Ernährungsberater

 
 

Nach einer Mahlzeit ist der Körper mit der Verdauung beschäftigt. Die Verdauungsorgane werden dann besonders gut durchblutet, andere Organe weniger stark. So wird auch das Gehirn etwas weniger gut mit dem im Blut gelösten Sauerstoff versorgt. Das macht müde. Dieser Effekt tritt vor allem nach üppigen oder schwer verdaulichen Mahlzeiten wie sehr fettigen Speisen ein, wenn der Körper intensiv mit der Verdauung beschäftigt ist.

Besonders nach kohlenhydratreichen und ballaststoffarmen Mahlzeiten kommt es zu einem raschen Blutzuckeranstieg. Um den hohen Blutzuckerspiegel schnell auszugleichen, schüttet die Bauchspeicheldrüse verstärkt das Hormon Insulin aus. Ist die Insulinausschüttung so hoch, dass der Blutzucker rapide abfällt, tritt eine relative Unterzuckerung auf. Da unser Gehirn aber auf den Blutzucker als Energiequelle angewiesen ist, kann seine Leistungsfähigkeit für eine gewisse Zeit eingeschränkt sein. Die Folge ist ebenfalls Müdigkeit. Aber auch eiweißhaltige Mahlzeiten können müde machen. Aus eiweißreicher Nahrung gelangt verstärkt der Eiweißbaustein Tryptophan ins Gehirn. Er wird dort zu Serotonin umgewandelt, das uns schläfrig macht.

Wenn Sie das Mittagstief vermeiden möchten, essen Sie am besten fettarme und relativ leicht verdauliche Speisen, die Gemüse und Salat sowie einen fettarmen Eiweißträger (z. B. Hähnchen- oder Putenbrust, Seelachs, Kichererbsen, Tofu) enthalten. Bevorzugen Sie als Beilage Vollkornprodukte (z. B. Vollkornbrot, -nudeln oder -reis), da sie nur langsam ins Blut gehen und den Blutzuckerspiegel nicht so schnell ansteigen lassen. Meiden Sie eher fettreiche, panierte und gebratene Speisen, da der Magen dann mehr arbeiten muss. Und essen Sie nur so viel, dass Sie sich angenehm gesättigt, aber nicht voll fühlen. Machen Sie häufiger mal eine kurze Pause während des Essens und legen Sie das Besteck beiseite und hören in sich hinein, ob Sie für die angenehme Sättigung wirklich noch weiter essen möchten.

Vielen hilft auch ein kleiner leichter süßer Snack wie Obst nach der Mittagsmahlzeit, um der anschließenden Müdigkeit vorzubeugen, da durch die schnell verfügbare Energie die Verdauungsarbeit erleichtert wird. Auch der klassische „Verdauungsspaziergang“ nach dem Essen hilft gegen die Müdigkeit.

Milch verschleimt den Darm. Ist Milch auch in geringen Mengen schädlich und daher besser, sie gar nicht zu trinken?

 

Frage von wuhrle am 29.07.2013 20:07 Uhr

 

 Dr. Maike Groeneveld

Es antwortet: Dr. oec. troph. Maike Groeneveld, Ernährungsberaterin

 

Für gesunde Menschen ist Milch in normalen Mengen nicht schädlich. Im Rahmen einer vollwertigen Ernährung werden 2 Portionen Milch und Milchprodukte am Tag empfohlen. Eine Portion entspricht dabei 1 Glas Milch, 1 Becher Joghurt oder 1 Scheibe Käse.

Die Behauptung, dass Milchkonsum die Schleimbildung fördert, ist zwar immer wieder zu lesen, aber offenbar nicht richtig. Wissenschaftler der Universität Zürich haben diese Fragestellung untersucht und sind zu dem Schluss gekommen, dass kein Zusammenhang zwischen der Verschleimung und dem Milchkonsum besteht. Selbst bei Patienten mit einer Erkältung konnte dies nicht festgestellt werden. Es ist aber offenbar so, dass man kurz nach dem Trinken von Milch das Gefühl von Schleim im Rachen hat. Das ist jedoch nur kurzfristig der Fall und trifft auch für andere Getränke zu. Die Wissenschaftler beobachteten lediglich, dass Asthmapatienten, die gleichzeitig auch eine Kuhmilcheiweißallergie hatten, mehr Schleim produzierten, wenn sie Milch zu sich nahmen. Da Patienten mit Kuhmilcheiweißallergie aber ohnehin auf Milch reagieren und deshalb keine Milch zu sich nehmen sollten, kann man dieses Ergebnis nicht auf gesunde Menschen übertragen.

Aus gesundheitlicher Sicht gibt es keinen Grund, auf Milch zu verzichten, wenn keine Allergien oder Unverträglichkeit vorliegen. Im Gegenteil Milch und Milchprodukte sind wichtige Lieferanten von Protein, B-Vitaminen und Calcium. Weitere Informationen zu Milch finden Sie in dieser Stellungnahme des Max-Rubner-Institutes

Wie gesund sind Milch und Milchprodukte?

Zu gut für die Tonne! - #restereloaded: Muffins

Wohin mit der halben Tomate und den letzten zwei Scheiben Schinken? Ab in die Muffinform! So entstehen schnell und einfach herzhafte Eier-Muffins – und eine neue Frühstücksoption. Süße Muffins können durch übriges Obst ergänzt werden. Das Videotutorial zeigt, wie beide Rezepte einfach gelingen.

Drei Kleinkinder und eine Betreuerin beim Essen
Oksana Kuzmina / stock.adobe.com

Netzwerk Gesund ins Leben

Nachgefragt Förderung des Essalltags – was wünschen sich junge Familien in belasteten Lebenslagen?

Die Herausforderungen, aber auch die Ressourcen von Familien in belasteten Lebenslagen sind individuell unterschiedlich. Bei vielen Familien besteht der Wunsch nach gesunder Ernährung, gleichzeitig fällt die Umsetzung oft schwer. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Beratung. Wie können Fachkräfte stattdessen begleiten und unterstützen? Dazu informiert das Netzwerk Gesund ins Leben.

zum Netzwerk Gesund ins Leben

Bild: Ein Kleinkind schaut sich Salat an.
StephanieEichler / stock.adobe.com

IN FORM

Online-Kurs Gutes Essverhalten früh erlernen

Die frühe Kindheit prägt das Essverhalten für das ganze Leben. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Essgewohnheiten in der Familie. für Fachkräfte, die Familien mit Babys und Kleinkindern unterstützen, gibt es den neuen Online-Kurs „Essalltag in Familien gestalten“ auf der Lernplattform Frühe Hilfen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH).

zum Beitrag von IN FORM

Zeichnung Handy mit App Zu gut für die Tonne!
BMEL

Eine Initiative des BMEL

Lebensmittel retten Zu gut für die Tonne! – App

Lecker kochen und nebenbei Lebensmittel retten? Das geht ganz einfach mit der Rezepte-App von Zu gut für die Tonne! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Mit vielen praktischen Reste-Rezepten und Haltbarkeitstipps hilft Ihnen die App beim Verwerten von Resten – ohne großen Aufwand und Einkauf.

zum Beitrag von "Zu gut für die Tonne!"

Bildung

Schülergruppe hat Spaß beim Arbeiten mit Tablets
Syda Productions - stock.adobe.com
Echt unterrichtsreif:
Themenportal
"Bildung und Schule"
Digitale Quizze

Sie suchen interaktive Übungen für Kinder und Jugendliche? Hier finden Sie digitale Quizze zur Ernährungspyramide, zum Klimaschutz und zum Kennenlernen von Obst und Gemüse.

mehr...
Mein Frühstück für unsere Zukunft?

"Frühstücken for future!" Das ist eine echte Chance, Schülerinnen und Schüler neu fürs Frühstück zu gewinnen.

mehr...
Küchengeheimnissen auf der Spur

Mit Essen spielt man nicht – oder vielleicht doch? In unseren kostenlosen Versuchsanleitungen ist dies jedenfalls ausdrücklich erwünscht!

mehr...

Veranstaltungstipp

Strukturen des Verbraucherschutzes Lebensmittelsicherheit in Deutschland

Vorbeugender gesundheitlicher Verbraucherschutz ist ein wichtiger Grundstein dafür, dass Lebensmittel in Deutschland sicher sind. Was dahinter steckt, stellt am 27. November 2024 das  Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Vortrag „Lebensmittelsicherheit in Deutschland – Strukturen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes“ vor. Veranstaltet wird der Vortrag von der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V.

weitere Informationen und Anmeldung