Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Eine Frau hat ihr Kinn auf die Arme gelegt und schaut auf einen weißen Teller mit Spaghetti
Pixel-Shot/stock.adobe.com

Intuitiv essen oder nach Ernährungsregeln? : Ernährungsfachkräfte vermitteln zwischen Fühlen und Wissen

"Intuitiv Essen“ verspricht Wohlfühlen ohne Regeln, Abnehmen ohne Verzicht. Was so einfach klingt, ist im Alltag schwierig und funktioniert nur für Menschen mit gesundem Stoffwechsel.

mehr...

Auch interessant

Eine Familie sitzt Zuhause auf dem Sofa und schaut Fußball. Mutter, Vater, Sohn und Tochter sind euphorisch und freuen sich, das Mädchen hält einen Fußball im Arm, der Junge streckt die Arme nach oben. 05 Jun
AdobeStock, Mediteraneo

Snack-Ideen für die Fußball-EM

Schnell gemacht, lecker und gesund

Das sind kulinarische Highlights zum Fußball-Gucken.

mehr...
Kinder laufen im Wald 22 Apr
Robert Kneschke / stock.adobe.com

Bewegen und entspannen – ein Balanceakt für Kinder

Der Ausgleich für Körper, Kopf und Seele

Ob im Alltag, in der Freizeit oder beim Sport: Täglich viel bewegen tut Kindern gut. Damit Kinder sich wohlfühlen, brauchen sie auch ausreichend Zeit für Ruhepausen.

mehr...
photophonie / stock.adobe.com
Beratungspraxis

Bauchfreundlich essen

Wir haben Erfahrungswissen aus der Praxis für Sie gesammelt

Es drückt, es zieht, es kneift: Viele Menschen haben Probleme im Bauch, aber keine Diagnose. Wie können Sie in der Ernährungsberatung helfen?

mehr...
Frauenhand hält Löffel mit Zucker über Tasse
doucefleur/stock.adobe.com

Tipp im Juni

So senken Sie Ihre Süßschwelle

Von Geburt an sind wir süßen Geschmack über die Muttermilch gewöhnt. Die Grenze, ab der wir etwas als süß empfinden – die sogenannte Süßschwelle – kann sich jedoch verändern, sowohl nach oben als auch nach unten. Wer beispielsweise den Tee immer mit zwei Löffeln Zucker trinkt, kann die Menge eine Zeit lang auf 1,5 Löffeln Zucker reduzieren. Dadurch senkt sich die Süßschwelle und mit der Zeit empfindet der Körper den geringeren Zuckergehalt im Tee als genauso süß. Das funktioniert auch bei selbstgemachtem Fruchtjoghurt, Pudding und anderen gesüßten Speisen, Desserts oder Kuchen. Wer also seinen Zuckerkonsum verringern möchte: einfach mal ausprobieren.

Weitere Tipps und Informationen

Unser Blog-Rezept der Woche

Vier verschiedene Meze 07 Jun
Isabel Lezmi, Köln
Essen + Kochen

Zum Grillen: vegetarisch Nahöstliches

„Meze“ oder kleine Speisen ganz groß

Zeit für einen Blick über den Rost beziehungsweise den eigenen Tellerrand: Verführerische Beilagen mit Aubergine, Minze & Co machen den Grillabend noch aromatischer.

mehr...

Aus dem was-wir-essen-Blog

Drei Bloggerinnen erzählen aus ihrem Essalltag

Ernährung im Fokus - Online Spezial

28 Mar
bit24 / stock.adobe.com
Ernährung im Fokus - Online Spezial

Jodversorgung in Deutschland

Jodliefernde Lebensmittel und jodiertes Speisesalz im Fokus

Hierzulande typische Verzehrmengen natürlicher Jodquellen sorgen bei vielen Menschen nicht für eine ausreichende Jodzufuhr. Jodiertes Speisesalz kann diese Lücke füllen.

mehr...

Aus dem BZfE-Newsletter

Einfach weil es gut schmeckt

Erfolgskonzepte in der Gemeinschaftsgastronomie

Ein Mann mit einem Teller in der Hand bedient sich an einem Salatbuffet in einer Kantine
AdobeStock/carles

Vorstellung guter Beispiele auf dem ersten Deutschen Ernährungstag 2024.

mehr...

Tipps für Resteverwertung vor dem Urlaub

Gut planen, haltbar machen oder teilen

Auf einer Arbeitsfläche in der Küche steht eine hellblaue Tasche. Im Hintergrund sieht man Hände, die einen Sandwich belegt mit Salat in eine Dose legen.
AdobeStock/Pixel-Shot

So lässt sich Lebensmittelverschwendung vor und nach dem Urlaub vermeiden

mehr...

Pflanzendrink ist nicht gleich Pflanzendrink

Hafer-, Soja- und Mandeldrinks untersucht

Auf einen Tisch stehen drei Glasflaschen gefüllt mit Hafer-, Soja- und Mandeldrink. Davor steht je eine Schale mit Haferflocken, Sojabohnen und Mandeln.
AdobeStock/matka_Wariatka

MRI hat erstmalig für Deutschland verschiedene Pflanzendrinks untersucht.

mehr...
Von einer Frau und von einem Mann ist nur der Oberkörper abgebildet. Beide stehen sich gegenüber und haben die Hände auf ihren Bauch gelegt. Die Frau ist etwa im sechsten Monat schwanger. Der Bauch des Mannes ist ebenso groß wie der Bauch der Frau.
AdobeStock/D. Ott

Väter, die vor der Zeugung ungesund essen und zu viel wiegen, können die Gesundheit ihres Kindes beeinträchtigen.

mehr...

Was Verbraucher zu Essen und Psyche wissen wollen

Frau hält Gabel mit Tomate und schaut angewidert auf Salat
Fotolia.com/STUDIO GRAND OUEST

In den letzten Jahren habe ich nur noch Lebensmittel gegessen, auf die ich Lust hatte und habe stark abgenommen (17 Jahre, 160 cm groß, knapp 43 kg). Ich würde gerne zunehmen, aber ich "ekel" mich vor Gerichten. Habe ich eine Essstörung?

 

Frage von zczc17 (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Claudia Thienel

Es antwortet: Claudia Thienel, Diplom–Oecotrophologin

 
 

Mit Ihrem Gewicht liegen Sie deutlich im Bereich des Untergewichts. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen, unter anderem auch zu einer ausbleibenden Periode, Haarausfall, Leistungsabfall, Müdigkeit und anderen Symptomen. Dies hängt damit zusammen, dass der Körper nicht die entsprechenden Nährstoffe und die nötige Menge an Energie bekommt. Ihre Ernährung scheint keinesfalls bedarfsdeckend zu sein. Vermutlich müssen Sie erst wieder mit Unterstützung lernen, sich ausgewogen und bedarfsgerecht zu ernähren. Generell sind drei Hauptmahlzeiten – Frühstück, Mittagessen, Abendessen – sowie zwei Zwischenmahlzeiten (eine vormittags, eine nachmittags) optimal. Orientieren können Sie sich an der Ernährungspyramide. Sie enthält alles, was Sie jeden Tag zu sich nehmen sollten. Wenn Sie diese Lebensmittel auf fünf Mahlzeiten am Tag verteilen, ist Ihr Speiseplan optimal.

Wenn Sie sich ständig gedanklich mit den Themen Essen, Gewicht und Ihrer Figur beschäftigen, ist dies ein deutlicher Hinweis auf eine sich entwickelnde oder schon vorhandene Essstörung. Sie sollten nicht versuchen, die Krankheit allein zu besiegen, sondern dies parallel zu einer psychologischen Unterstützung tun. Es alleine versuchen und es nicht zu schaffen, könnte den Frust erhöhen und Sie in Zukunft noch zusätzlich belasten. Bei einem derart niedrigen Gewicht benötigen Sie dringend Unterstützung. Ihre Familie oder Ihre Freunde helfen Ihnen sicher. Zudem sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet in ihrem Internetportal umfangreiche Informationen zu Essstörungen an. Hier gibt es auch die Möglichkeit einer persönlichen oder telefonischen Beratung sowie Adressen von Therapeuten und Kliniken sowie für Selbsthilfegruppen.

Informationen zur Ernährungspyramide

Internetseite der BZgA zum Thema Essstörungen

Ich habe viel abgenommen und wiege ca. 43 kg bei 1,70 m Größe. Dabei habe ich kaum Hunger oder Appetit, es wird jeden Tag weniger. Ich esse nur noch aus Vernunft, aber recht wenig. Was kann ich tun, um wieder mit Genuss normale Mengen essen zu können?

 

Frage von Rosie (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Dr. Maike Groeneveld

Es antwortet: Dr. Maike Groeneveld, Ernährungsberaterin

 

Es ist gut, dass Sie sich Rat bezüglich Ihres Essverhaltens einholen und es ist wichtig, dass Sie versuchen, auf gesundem Weg wieder Gewicht zuzunehmen, denn Ihr Gewicht ist im Verhältnis zu Ihrer Größe sehr gering. Obwohl Ihr starkes Untergewicht auch auf eine hohe psychische Belastung zurückzuführen sein kann, sollten Sie zunächst körperliche Ursachen (z. B. eine Schilddrüsenüberfunktion) von einer Ärztin oder einem Arzt ausschließen lassen. Danach können Sie in einem Gespräch mit einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten klären, ob psychische Ursachen vorliegen.

Wenn organische Erkrankungen ausgeschlossen sind, empfehle ich Ihnen eine energiereiche Ernährung. Damit Sie gesund zunehmen können, ist es wichtig, dass Sie sich mehrmals am Tag Zeit nehmen, um ungestört essen können. Sie sollten möglichst häufig etwas essen, mindestens 5-6mal am Tag, also neben den 3 Hauptmahlzeiten, die Sie ja schon einnehmen, auch noch 2-3 Zwischenmahlzeiten. Bestreichen Sie Brote immer mit Butter oder Margarine und belegen Sie diese auch doppelt, zum Beispiel mit Käse und Wurst. Wählen Sie bei Milchprodukten die fettreicheren Varianten, also Vollmilch, Sahnejoghurt und Käse mit hohem Fettgehalt. Reichern Sie Süßspeisen, Soßen und Suppen mit Sahne bzw. Pflanzenöl an. Naschen Sie möglichst häufig zwischendurch, zum Beispiel Nüsse, Studentenfutter oder Fruchtschnitten. Am besten haben Sie solche gesunden Snacks überall griffbereit, auch wenn Sie unterwegs sind. Ergänzen Sie belegte Brote oder Salate durch Avocados, Oliven und in Öl eingelegte getrocknete Tomaten.

Auch über Getränke können Sie dem Körper rasch Energie zuführen. Trinken Sie 1-2 Gläser Milch oder Kakao sowie 2-3 Gläser Fruchtsaft am Tag. Bei manchen Menschen hat auch Ingwerwasser vor dem Essen getrunken eine appetitanregende Wirkung. Übergießen Sie hierfür ein paar Scheiben einer Ingwerknolle mit abgekochtem heißem Wasser. Auch abends vor dem Schlafengehen können Sie noch eine kleine Mahlzeit einnehmen, zum Beispiel einen Sahnejoghurt oder Sahnequark mit Obst oder trinken Sie eine Tasse Kakao oder heiße Milch mit Honig.

Die Psyche spielt auch eine wichtige Rolle beim Essen, gerade was den Appetit betrifft. Deshalb ist es jetzt besonders wichtig, dass Sie sich nicht zu stark unter Druck setzen. Gehen Sie täglich 30 Minuten Spazieren und entspannen Sie sich bei autogenem Training oder Yoga.

Aufgrund Ihrer psychischen Belastung ist auch zu überlegen, ob eine persönliche Beratung durch einen Psychotherapeuten sinnvoll ist. Adressen finden Sie auf der Internetseite www.psychotherapiesuche.de.

Unabhängig von diesen Informationen empfehle ich Ihnen, vor Ort eine Ernährungsberatungspraxis aufzusuchen. In einem persönlichen Gespräch ist es besser möglich, auf Ihre individuelle Situation einzugehen. Adressen von qualifizierten Ernährungsfachkräften finden Sie auf unserer Seite Ernährungsberatung vor Ort.

Wirkt sich Stress auf das Gewicht aus, auch wenn sich die Ernährung nicht geändert hat? Stichpunkt Stress Cortisol? Was kann man tun?

 

Frage von incognito (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Christof Meinhold

Es antwortet: Christof Meinhold, Ernährungstherapeut

 
 

Bei Stress schüttet der Körper vermehrt das Hormon Cortisol aus. Es fördert abbauende Stoffwechselprozesse und sorgt dafür, dass im Körper vermehrt Eiweiß zu Glukose umgebaut wird. Dadurch erhöht sich der Blutzuckerspiegel und es wird Insulin gebildet, das die Glukose in die Zellen transportiert. Bei chronischem Stress oder krankheitsbedingt erhöhtem Cortisolspiegel kann dies unter anderem zu mehr Bauchfett führen.

Gerade in sehr stressigen Phasen ist es wichtig, auf einen Ausgleich zu achten. Da hilft es, wenn Sie regelmäßig feste Pausen und Entspannungsphasen einplanen. Vielleicht ist es Ihnen möglich, in der Mittagspause den Arbeitsplatz zu verlassen und nicht am Arbeitsplatz zu essen. Viel Bewegung an der frischen Luft sorgt ebenfalls für einen Ausgleich. Auch wenn es schwer fällt, sollten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und ausreichend Obst achten. Außerdem könnte der Verzehr von echten Vollkornprodukten (wie Vollkornbrot, ungezuckerte Getreideflocken, Vollkornnudeln, Vollkornreis) helfen, Sie länger zu sättigen, damit Sie wenig anfällig für Heißhungerattacken und süße Snacks werden. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter am Tag. Auch mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen, kann sich das positiv auf Ihre Leistungsfähigkeit auswirken.

Wie Sie sich ausgewogen ernähren können, zeigt Ihnen die Ernährungspyramide.

Kann man auch alleine aus einer Essstörung wieder herausfinden? Oder muss man sich Hilfe suchen bei einer Ernährungsstelle?

 

Frage von BrigetK (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Claudia Thienel

Es antwortet: Claudia Thienel, Diplom–Oecotrophologin

 

Eine Essstörung ist eine ernstzunehmende Erkrankung mit einem erheblichen körperlichen und psychischen Risiko und deshalb – wie andere Krankheiten auch – behandelt werden muss. Es ist für Betroffene schwer, alleine wieder aus der Essstörung herauszufinden. In der Regel ist an erster Stelle psychotherapeutische Hilfe notwendig. Da bei vielen Menschen mit Essstörungen ein enormes Untergewicht besteht und das Essverhalten stark gestört ist, kann die zusätzliche Beratung durch eine fachlich qualifizierte Ernährungsfachkraft sinnvoll sein.

Wenn Sie an einer Essstörung erkrankt sind, gibt es verschiedene Anlaufstellen, die Sie bei der Suche nach geeigneten Hilfen unterstützen können. Sie können sich zunächst an eine Person Ihres Vertrauens, z. B. einen Arzt, wenden oder per Telefon, online oder auch persönlich an eine Beratungsstelle. Dort können Sie über Ihre persönliche Situation detaillierter sprechen und bekommen weitere Hilfestellungen.

Informationen zum Thema Essstörung und Adressen von Ansprechpartner*innen und Beratungsstellen finden Sie auf der Internetseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Durch Stress habe ich stark abgenommen, dann wieder zugenommen und wiege nun dauerhaft 51 kg bei 1,70 m. Seit der Zeit habe ich alle 1-2 Wochen Essanfälle. An diesen Tagen bin ich meist fit, sonst fühle ich mich oft schlapp. Was steckt dahinter?

 

Frage von Amelie (Frage und Antwort wurden ggf. gekürzt)

 

Christof Meinhold

Es antwortet: Christof Meinhold, Ernährungstherapeut

 

Es gibt verschiedene Gründe für Essanfälle. Eine Ursache kann tatsächlich eine Unterversorgung mit Energie und möglicherweise auch mit Nährstoffen sein. Dafür spricht, dass Sie sich oft schlapp fühlen und nach den Essanfällen viel fitter sind. Dann wäre es ratsam, wenn Sie jeden Tag etwas mehr und gegebenenfalls auch öfter essen. Checken Sie doch einfach mal, wie die Versorgung mit allen Lebensmittelgruppen im Alltag klappt. Eine Übersicht über alle empfohlenen Lebensmittel pro Tag finden Sie im Beitrag Ernährungspyramide: Wie viel esse ich? Hierzu gibt es den digitalen Check per App „Was esse ich“. Alternativ können Sie einem Energie- und Nährstoffdefizit auf die Spur kommen, wenn Sie ein Ernährungstagebuch führen und dieses zum Beispiel von einer anerkannten und produktunabhängigen Ernährungsberatungsfachkraft auswerten lassen. Anhand dieser Auswertung kann Ihnen die Beratungsfachkraft sagen, welche Nährstoffe Ihnen möglicherweise fehlen und wovon Sie mehr oder weniger essen können.

Ist Ihre Energie- und Nährstoffversorgung ausreichend, können auch psychische Gründe hinter den Essanfällen stecken. Auch in diesem Fall können Sie sich zum Beispiel an eine Ernährungsberatungsfachkraft wenden, die auf Essstörungen spezialisiert ist. Die meisten Krankenkassen und Beihilfestellen bezuschussen eine solche Ernährungsberatung. Adressen von qualifizierten Ernährungsfachkräften finden Sie auf unserer Seite Ernährungsberatung vor Ort.

Rat und Hilfe bei Esstörungen finden Sie auf den Internetseiten der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung).

Zu gut für die Tonne! - #restereloaded Grillfleisch

Was mache ich mit übrig gebliebenem Fleisch und Würstchen vom Grillen oder Braten? Das Video der Initiative Zu gut für die Tonne! liefert drei einfache Rezept-Ideen, damit weniger Lebensmittel im Müll landen.

Drei Stillende Frauen sitzen auf einem Sofa
Christoph Luttenberger

Netzwerk Gesund ins Leben

Von Halbwahrheiten und Irrtümern Mythen-Check rund ums Stillen

Zum Stillen machen viele Halbwahrheiten und Irrtümer die Runde. Das Netzwerk Gesund ins Leben geht einigen Mythen auf den Grund und gibt verlässliche, wissenschaftlich fundierte Antworten.

zum Netzwerk Gesund ins Leben

Essenausgabe in einer Kantine
Africa Studio / stock.adobe.com

IN FORM

Gemeinschaftsverpflegung im Fokus Deutscher Ernährungstag am 19. Juni in Berlin

Mehr als 175 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten sich beim ersten Deutschen Ernährungstag in Berlin über eine gute und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung aus. Teilgenommen haben unter anderem Vertreterinnen und Vertreter von Schulen und Hochschulen, Kliniken und Firmen sowie von Ministerien in Bund und Ländern.

zum Beitrag von IN FORM

Brot und Brötchen
monticellllo / stock.adobe.com

Eine Initiative des BMEL

Nachhaltig essen Brot retten mit praktischen Tipps

Brot und Backwaren machen einen großen Anteil der vermeidbaren Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten aus. Dabei ist es ganz leicht, das zu ändern: Denn schon mit der richtigen Aufbewahrung und durchdachter Resteverwertung lassen sich im Alltag Lebensmittelverschwendung reduzieren: Mit einfachen Tipps zeigt die Initiative Zu gut für die Tonne!, wie es geht.

zum Beitrag von "Zu gut für die Tonne!"

Bildung

Eine junge Frau in Arbeitskleidung steht im Gewächshaus vor einem Hochbeet mit Salat
Artorn - stock.adobe.com
Echt unterrichtsreif:
Themenportal
"Bildung und Schule"
Zusammenarbeit mit außerschulischen Partner*innen

Schulgarten, Bauernhofbesuch, Bäckereierkundung, Koch-AG oder kommunales Engagement: Hier bieten sich oft außerschulische Partner*innen an. Wie können Lehrkräfte geeignete Angebote erkennen?

mehr...
Programme für die Schule

Hier finden Sie eine bundesweite Auswahl empfehlenswerter Projekte und Initiativen.

mehr...
Küchenpraxis ohne Schulküche?

Auch wenn es in Ihrer Schule keine voll ausgestattete Lehrküche gibt, können Schülerinnen und Schüler Küchenpraxis im Umgang mit Lebensmitteln erlernen. Wir zeigen Ihnen Beispiele.

mehr...

Veranstaltungstipp

DGE-Seminar Gastrointestinale Erkrankungen – Basiswissen und Vorgehen im ernährungstherapeutischen Kontext

Die Ernährung kann einen positiven Einfluss auf den Verlauf von gastrointestinalen Erkrankungen nehmen und einer Mangelernährung vorgebeugen. Das Seminar der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) vom 19. bis 20. Juli 2024 bietet eine praxisorientierte Hilfestellung für die Betreuung dieser Klient*innen. Die Online-Fortbildung findet in Kooperation mit der Sektion Baden-Württemberg der DGE e. V. statt.

weitere Informationen und Anmeldung