- Um unsere Gesundheit und die des Planeten zu verbessern, brauchen wir eine grundlegende Veränderung unserer Ernährungssysteme.
- Der wichtigste Klima- UND Gesundheitstipp des BZfE lautet: Mehr Gemüse und Hülsenfrüchte, weniger Fleisch! Nicht nur auf unseren Tellern, sondern auch auf unseren Feldern.
- Das können wir nicht allein dadurch erreichen, dass jede*r Einzelne versucht, anders zu essen. Dafür brauchen wir faire Ernährungsumgebungen, die gesundheits- und umweltfreundliches Essen einfacher, preiswerter und zum Standard machen.
- „Bildung für nachhaltigeres Essen“ betrachtet deshalb nicht nur den individuellen, ökologischen Fußabdruck, sondern befähigt auch zur Vergrößerung des Handabdruckes.
- Mit dem Handabdruck ist gesellschaftliches Engagement gemeint. Es gibt viele Ideen, wie Schulen das Schritt für Schritt angehen können.
- Wagen Sie mit uns den Perspektivwechsel vom ICH zum WIR!
Warum ist Nachhaltigkeit in aller Munde?
So, wie wir hier und weltweit essen, kann es nicht weitergehen. Grund: Unsere globale Nahrungsmittelproduktion schadet dem Klima und bedroht unsere Ökosysteme. Gleichzeitig verursachen Überfluss und Hunger viele Krankheiten. Dem stehen wir nicht machtlos gegenüber. Denn: unsere Ernährung ist das effektivste Mittel, das uns zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit und der ökologischen Nachhaltigkeit auf der Erde zur Verfügung steht (nach EAT Lancet Commission 2019).
Welche Lösungsvorschläge gibt es?
Unsere Ernährung ist also Teil der Lösung! Im Jahr 2019 hat das Forschungskonsortium "Planetary Health Kommission" die vielbeachtete "Planetary Health Diet" (PHD) veröffentlicht. Sie beschreibt, was und wieviel jeder Mensch auf der Erde täglich essen kann, um sich selbst und den Planeten gesund zu halten.
Damit sich alle Menschen so ernähren können, wie es die PHD vorsieht, braucht es allerdings eine grundlegende Veränderung unserer Ernährungssysteme, kurz: eine Ernährungstransformation oder Ernährungswende. Die Planetary Health Kommission hat für diese, in ihren Worten „radikalen“ Veränderungen eine Strategie entwickelt:
Um die Grenzen der Erde zu wahren, müssen wir ändern, was auf unseren Tellern liegt, aber auch: was auf unseren Feldern wächst, was in den Supermärkten liegt, was Restaurants und Kantinen anbieten.
Was heißt das für unser tägliches Essen und Trinken?
Die Ernährungspyramide des BZfE bietet eine grobe Orientierung auf die Frage: Was esse ich heute? Das alltagstaugliche Modell empfiehlt eine pflanzenbasierte Ernährung mit viel Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen, aber nur wenig Fleisch. Das ist auch eine Kernaussage der „Planetary Health Diet“ (s.o.).
Das BZfE hat zusätzlich zur Pyramide leicht verständliche Tipps für den Klimaschutz entwickelt. Solche Faust- oder Daumenregeln ermöglichen eine grobe Schätzung und helfen, ohne großen Zeitaufwand eine nachhaltige Entscheidung zu treffen. Weitere Vor-, aber auch Nachteile von Daumenregeln diskutiert das Umweltbundesamt hier.
Weniger Tier, mehr Pflanze!
Welcher der Klimatipps hat das größte Potenzial, unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern und uns gleichzeitig gesund zu halten? Ganz klar: Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft ist das: „Weniger Fleisch, mehr Gemüse und Hülsenfrüchte“ oder anders ausgedrückt „Weniger Tiere, mehr Pflanzen“.
Was kann ICH schon bewirken? Was können WIR tun?
ICH kann versuchen, pflanzenbetont zu essen und meinen Fußabdruck zu verkleinern. Das ist in der Schule möglich, wenn die Mensa Gerichte mit viel regionalem Gemüse und wenig Bio-Fleisch anbietet. Aber tut sie das auch überall? Damit WIR ALLE unser Verhalten ändern, brauchen wir ein entsprechendes, attraktives Angebot. Fachleute fordern deshalb faire Ernährungs-UMGEBUNGEN. Das heißt, gesundheits- und umweltfreundliches Essen muss für alle verfügbar werden und auch leichter erreichbar und bezahlbar. Dafür kann vor allem die Politik sorgen.
Aber auch Einzelne können dazu beitragen, dass sich Verhältnisse ändern. Hier setzt das Konzept des persönlichen Handabdrucks an: "Handabdruck-Aktionen verändern die Rahmenbedingungen so, dass nachhaltiges Verhalten leichter, naheliegender, preiswerter oder zum Standard wird. Während man beim Fußabdruck seine persönliche Umweltbilanz verbessert, beeinflusst eine Handabdruck-Aktion die Situation für mehrere Menschen". Der Center for Environment Education (CEE) in Indien hat dieses offene Konzept entworfen. Seine deutsche Partnerorganisation Germanwatch e.V. hat den Handabdruck mittlerweile zu einem Bildungs- und Engagementkonzept für politisches, strukturveränderndes Handeln weiterentwickelt.