- Die Web-Seminare sind kostenfrei.
- Es werden vier verschiedene Themen angeboten.
- Für die Web-Seminare werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
- Es werden fortlaufend neue Termine veröffentlicht.
Web-Seminare für Ernährungsfachkräfte
Das BZfE unterstützt Sie in der Ernährungsberatung mit zahlreichen Medien zu ausgewogener und nachhaltiger Ernährung sowie der Prävention ernährungsbezogener Erkrankungen. In unseren Web-Seminaren stellen wir Ihnen diese Materialien vor und zeigen Ihnen zahlreiche Anwendungsbeispiele. Das Fortbildungsangebot ist kostenlos und dauert zwei Stunden. Wir freuen uns mit Ihnen in einen aktiven Austausch zu gehen und heißen Sie herzlich willkommen! Nach der Teilnahme am Web-Seminar erhalten Sie eine Kurzzusammenfassung und eine Teilnahmebestätigung.
Da die Online-Fortbildungen in den letzten Jahren sehr gut besucht waren, setzen wir diese Fortbildungsangebote in bewährter Weise fort.
Unsere Referentin

Diplom-Oecotrophologin
Amely Brückner
Amely Brückner arbeitet seit 2015 als freie Mitarbeiterin und Autorin für das BZfE. Sie betreibt eine eigene Praxis für Ernährungstherapie und -konzepte im Emsland. Darüber hinaus betreut sie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zahlreiche Kundinnen und Kunden, mit deren Mitarbeitenden sie in Workshops und Seminaren Gesundheitsprävention erlebbar macht.
Unsere kostenfreien Web-Seminare für Sie
Die BZfE-Ernährungspyramide in der Beratung
In diesem Web-Seminar stellen wir Ihnen die Ernährungspyramide und mögliche Anwendungen in der Beratung vor. Es geht um Lebensmittelgruppen, Portionsbausteine und Flexibilität im Umgang mit dem Modell. Zudem wird auf die Veränderungen der Pyramide durch die Aktualisierung der Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. eingegangen. Zusätzlich erhalten Sie Tipps für die praktische Arbeit – sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenberatung. Ein Austausch unter Ernährungsfachkräften rundet Web-Seminar ab.
Pflanzenbetont essen und trinken mit der BZfE-Ernährungspyramide
Mehr Nüsse, mehr Hülsenfrüchte in der Ernährung – diese Empfehlungen sind erstmals durch Lebensmittelbausteine sichtbar in die Ernährungspyramide integriert worden. Aber wie lässt sich eine pflanzenbetonte Ernährung umsetzen, ohne eine bedarfsgerechte Nährstoffzufuhr zu gefährden und auch Menschen, die gern tierische Lebensmittel verzehren, mit einzubeziehen? Dieses Web-Seminar bringt Ihnen das Thema pflanzenbetonte Ernährung in Theorie und Praxis näher. Wir werden Ihnen Übungen vorstellen, die Sie in der Ernährungsberatung nutzen können, und diese gemeinsam mit Ihnen ausprobieren. Außerdem laden wir Sie herzlich ein, mit uns über dieses Trendthema kritisch zu diskutieren.
Das Energiedichte-Prinzip
Die Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl bei Behandlung und zur Prävention von Adipositas und Übergewicht sind eindeutig: Die Auswahl soll auf Lebensmittel mit einer niedrigen Energiedichte liegen. Das Modul „Beraten mit dem Energiedichte-Prinzip“ schlägt eine Brücke von der Ernährungsfachkraft zum Ratsuchenden und unterstützt dabei, die theoretischen Empfehlungen zur Energiedichte in die Tat umzusetzen. Durch das Vergleichen von Rezepten und Tagesplänen mit unterschiedlicher Energiedichte erkennen Ratsuchende in der Einzel- oder Gruppenberatung die Erfolgsfaktoren und üben, eine passendere Lebensmittelwahl zu treffen. In diesem Web-Seminar stellen wir Ihnen das umfangreiche Paket zum Energiedichte-Prinzip vor und zeigen Ihnen, wie Sie damit in Einzel- oder Gruppensituationen arbeiten können. Das Energiedichte-Prinzip hat einen starken Praxisbezug und kann niederschwellig in vielen Beratungssituationen und BGM-Projekten eingesetzt werden.
Zuckerkonsum reduzieren – Tipps für die Ernährungsberatung
Das Thema „Zucker“ ist ein Dauerbrenner in der Ernährungsberatung. Einerseits gehört Zucker in seiner ganzen Vielfalt zum Leben dazu, andererseits stellt ein Zuviel an Zucker ein Risiko für die Entwicklung von Krankheiten dar. Das praxisnahe BZfE-Beratungsmodul „Zucker bewusst genießen" unterstützt Fachkräfte mit kompakten Infoblättern, Schaubildern und Übungen in ihrem Beratungsalltag. Im Rahmen des Web-Seminars lernen Sie die Materialien kennen und erhalten viele praktische Beispiele für die Anwendung mit Ihren Klientinnen und Klienten. Hierbei beschäftigen wir uns unter anderem mit der physiologischen Wirkung von Zucker, der Kennzeichnung von Zucker in Lebensmitteln, dem NutriScore und dem Umgang mit Süßigkeiten.
Voraussetzung für Ihre Teilnahme
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, per Video und Audio an einem Yulinc-Meeting aktiv teilzunehmen. Wir empfehlen die Teilnahme per Computer, da Smartphones und Tablets nur eine eingeschränkte Nutzeroberfläche bieten.
Termine und Anmeldung
Mittwoch, 23. April, 12.00 bis 14.00 Uhr: zur Anmeldung
Dienstag, 13. Mai, 12.00 bis 14.00 Uhr: zur Anmeldung
Donnerstag, 7. August, 16.30 bis 18.30 Uhr: zur Anmeldung
Montag, 14. April, 11.30 bis 13.30 Uhr: zur Anmeldung
Donnerstag, 24. April, 11.30 bis 13.30 Uhr: zur Anmeldung
Dienstag, 13. Mai, 16.30 bis 18.30 Uhr: zur Anmeldung
Dienstag, 15. April, 12.00 bis 14.00 Uhr: zur Anmeldung
Donnerstag, 24. April, 16.30 bis 18.30 Uhr: zur Anmeldung
Mittwoch, 4. Juni, 12.00 bis 14.00 Uhr: zur Anmeldung
Dienstag, 15. April, 16.30 bis 18.30 Uhr: zur Anmeldung
Dienstag, 29. April, 16.30 bis 18.30 Uhr: zur Anmeldung
Freitag, 20. Juni, 12.00 bis 14.00 Uhr: zur Anmeldung