Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Zwei Gläser Erfrischungsgetränke 17 Jun
Fotolia.com/beats
Lebensmittelkunde

Erfrischungsgetränke

Limonade & Co.

Erfrischungsgetränke sind extrem beliebt. Sie sind oft sehr süß. Es gibt sie mit oder ohne Kohlensäure, teilweise mit Koffein und in vielen Geschmacksvarianten.

mehr...
19 Dec
Larisa Snimushkina/adobe.stock.com

Praktische Tipps gegen Foodwaste

Von Vorrats-Check bis Lebensmittel-Teilen

Lebensmittel bewusst einkaufen, richtig lagern und Reste verwerten – mit solchen großen und vielen kleinen Maßnahmen lässt sich die Lebensmittelverschwendung im Haushalt beenden.

mehr...
Abbildung eines Ausschnitts des BZfE-Saisonkalender für Kinder „Wann hat unser Obst Saison?“. 26 Jun
BLE

Saisonkalender für Kinder

Wann hat was bei uns Saison?

Die Grafiken zeigen heimische Obst- bzw. Gemüsearten, die von Kindern besonders gerne gegessen werden.

mehr...

Wenn Kinder kein Gemüse mögen

Kein Grund zum Verzweifeln

kleiner Junge sitzt vor einem Teller mit Gemüse
iStockphoto.com/PeopleImages

"Das Gemüse ess' ich nicht!" Das hören Eltern öfters am Esstisch und fragen sich oft besorgt, was sie tun können, wenn der Nachwuchs sich strikt weigert, Gemüse zu essen.

mehr...
Haltbarmachen

Kühlen

Lebensmittelretter Kühlschrank

Kühlschrank befüllt
Arnout van Son/BLE

Fast alle Menschen in Deutschland nutzen täglich den Kühlschrank. Er ist unser verlässlichster Helfer in Sachen Lebensmittelrettung. Lebensmittel bleiben länger frisch und verderben langsamer.

mehr...

Ein Hebel für besseres Schulessen

Digitales Qualitätsmanagement-Tool „Unser Schulessen“

Helliwood media & education

Arbeitsplattform wird vom NQZ bundesweit ausgebaut.

mehr...
Zubereitung

Mangold

Bunte Blätter für die schnelle Küche

Mangold mit Spaghetti
Olepeshkina / stock.adobe.com

Mangold gehört zu den wiederentdeckten alten Gemüsearten. Sie verarbeiten ihn so ähnlich wie frischen Spinat. Unser Rezept-Tipp: Nudeln mit Mangoldsoße.

mehr...
Lebensmittel

Der Saisonkalender

Saisonzeiten bei Obst und Gemüse

BZfE-Saisonkalender
BLE

Obst und Gemüse, das zur klassischen Erntezeit angeboten wird, ist besonders frisch und aromatisch. Es lohnt sich also, einen Blick auf den Saisonkalender zu werfen.

mehr...

Ernährungshappen

Schon gewusst?

Frau erstaunt
AdobeStock/contrastwerkstatt

Jeden Monat gibt es hier einen neuen Tipp für Ihren Essalltag - zum Nachdenken, Nachmachen und Nachfühlen. Vielleicht ist auch die eine oder andere Anregung für Sie dabei!

mehr...

Wenn Salz, dann Jodsalz

Wie die Jodversorgung gelingen kann

Mann streut Salz über Salat
cherryandbees / stock.adobe.com

Jod ist lebenswichtig und für eine gesunde Schilddrüse unverzichtbar. Wer auf jodhaltige Lebensmittel setzt und daheim Jodsalz verwendet, kann sich gut mit Jod versorgen.

mehr...
vegetarische Ernährungspyramide
BLE

Immer mehr Menschen reduzieren ihren Konsum an Fleisch, Wurst und Fisch. Sie wollen so zum Beispiel Umwelt, Klima oder/und Tiere schützen oder verbinden damit eine gesündere Lebensweise.

mehr...
weitere laden...

Bildung

Lehrerin steht vor einer Tafel mit Block in den Händen
AdobeStock/Contrastwerkstatt
Echt unterrichtsreif:
Themenportal
"Bildung und Schule"
Fortbildungen

Hier finden (angehende) Lehrer*innen aller Schulformen Fortbildungsmöglichkeiten, die das Bundeszentrum für Ernährung materialbezogen anbietet und laufend erweitert.

mehr...

BLE-Medienservice

BLE-Medienservice

Im Medienshop der BLE finden Sie alle Medien des BZfE. Viele davon zum kostenfreien Download.

Zum BLE-Medienservice

Direkt zu den Medien des BZfE

Aus dem BZfE-Newsletter

Einfach weil es gut schmeckt

Erfolgskonzepte in der Gemeinschaftsgastronomie

Ein Mann mit einem Teller in der Hand bedient sich an einem Salatbuffet in einer Kantine
AdobeStock/carles

Vorstellung guter Beispiele auf dem ersten Deutschen Ernährungstag 2024.

mehr...

Tipps für Resteverwertung vor dem Urlaub

Gut planen, haltbar machen oder teilen

Auf einer Arbeitsfläche in der Küche steht eine hellblaue Tasche. Im Hintergrund sieht man Hände, die einen Sandwich belegt mit Salat in eine Dose legen.
AdobeStock/Pixel-Shot

So lässt sich Lebensmittelverschwendung vor und nach dem Urlaub vermeiden

mehr...

Erfrischung gefällig?

Leitsätze für Erfrischungsgetränke aktualisiert

Sechs bunte Flaschen gefüllt mit Erfrischungsgetränken sind abgebildet.
AdobeStock/AlenKadr

Brause, Limo, Schorle und Co. – was unterscheidet die beliebten Getränke?

mehr...

Wildkräuterküche mit der Vogelmiere

Roh schmeckt das Kraut besonders intensiv

Blätter und Blüten der Vogelmiere. Die Blätter sind ei- bis herzförmig und die kleinen, weißen Blüten blühen sternartig.
AdobeStock/FabianJakobi

Die Blätter sind eine aromatische Würze für Kräutersuppen, Risotto oder Kichererbsenbällchen.

mehr...

Wenn Kollege Roboter die Pasta kocht

Kochroboter in der Gastronomie

Ein kleiner, lustig zusammengebauter Roboter mit einem Löffel und einem Messer in der Hand.
AdobeStock, besjunior

Die automatisierten Kochstationen ergänzen das Speisenangebot und entlasten das Personal.

mehr...

BZfE-Poster „Küchenkräuter“

Mini-Steckbriefe zu 19 beliebten Kräutern

Hände schneiden frischen Schnittlauch vom Beet im Blumenkasten. Im Vordergrund steht Petersilie.
AdobeStock, kay fochtmann

Das Poster bietet viele Infos und Tipps, die Lust auf Kräuter machen und beim richtigen Umgang helfen.

mehr...

TikTok-Trend „Chopped Sandwich“

Viel Geschmack in einem Bissen

Auf einem Teller liegen Chopped Sandwiches aus Toastbrotscheiben mit Salat, Kräuter, Ei, Mayonnaise und Gurken.
AdobeStock, irina2511

Die Zutaten werden in mundgerechte Stücke gehackt und mit Soße auf dem Brot verteilt.

mehr...

Saison für Fenchel

Die unterschätzte Knolle entdecken

Auf einem Holztisch steht ein Salatteller mit Fenchel, Orangen, Rote Bete und Granatapfelkernen. Daneben ist eine Schale mit Granatapfelkernen, ein Glasgefäß mit Öl und ein aufgeschnittener Fenchel.
AdobeStock, Vika

Roh ist das Aroma des Fenchels besonders intensiv, gegart schmeckt er deutlich milder.

mehr...

Offizielles Ende der Spargel- und Rhabarberzeit

Darum wird nur bis zum Johannistag geerntet

Christian Schulz/stock.adobe.com

In der Pause ab dem 24. Juni können sich die Pflanzen erholen und auf die Ernte im nächsten Jahr vorbereiten.

mehr...

Nahrungsergänzungsmittel einfach erklärt

Neuer Beitrag in Einfacher Sprache auf bzfe.de

Lothar Drechsel/stock.adobe.com

Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

mehr...

Nur das Beste fürs Kind?

Influencer-Marketing für Kinderlebensmittel

Иванна Емельянова/stock.adobe.com

Was als Kinderlebensmittel beworben wird, ist nicht zwangsläufig für Kinder geeignet.

mehr...
Frau Lichtbild/stock.adobe.com

Die Knospen schmecken roh, gedünstet oder eingelegt.

mehr...

So unterscheiden sich die Wassersorten

Natürliches Mineralwasser, Heilwasser, Quellwasser und Tafelwasser

Ein junger Mann steht im Supermarkt vor dem Getränkeregal. Er hält eine Wasserflasche in der Hand und liest das Etikett.
AdobeStock, JackF

Durchblick bei verschiedenen Wassern

mehr...

Gesündere und nachhaltigere Schokolade entwickelt

Weniger Zucker, mehr Ballaststoffe

Auf einem Tisch liegen eine orange Kakaofrucht, rohe Kakaobohnen, Schokoladenstücke und eine Schale mit Kakaopulver.
AdobeStock, Gustavo

Durch die Verwendung eines Kakaogelees kann der Zuckergehalt reduziert und der Nährwert verbessert werden.

mehr...

Übeltäter Gluten?

Für gesunde Menschen unbedenklich

Eine Frau hält in der Hand einen Teller mit ein paar Scheiben Brot und hält dabei die andere Hand vor ihren Bauch.
AdobeStock, KMPZZZ

Aufklärung über die Erkrankung Zöliakie ist wichtig.

mehr...

Wildkräuterküche mit der Schafgarbe

Pfeffrige Würze für Suppe, Salat und Kräuterquark

Auf einem Holztisch steht im Vordergrund eine Schale mit Blüten der Scharfgarbe und eine grüne Tasse Scharfgarbentee. Dahinter liegt ein gepflückter Strauß Scharfgarbe.
AdobeStock, behewa

Das Kraut wächst häufig am Wegesrand und auf Wiesen.

mehr...

Wildkräuterküche mit dem Hirtentäschel

Zum Würzen, als Gemüsebeilage und Senf

Robert_Mertl/stock.adobe.com

Der pikante „Bauernsenf“ ist von der Blüte bis zur Wurzel essbar.

mehr...
Fischer_Food_Design/stock.adobe.com

Studie analysiert unerwünschte Stoffe in deutschen Mahlzeiten.

mehr...

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Umfrage zum nachhaltigen Einkaufen

Robert Kneschke/stock.adobe.com

Viele Menschen möchten ihre Essgewohnheiten anpassen, um etwas für Klima und Gesundheit zu tun.

mehr...

Foodtrend „Crispy Smashed Potato Salad“

Kartoffelsalat neu interpretiert

Nieschefahrt/stock.adobe.com

Quetschkartoffeln als neue Social Media Stars.

mehr...

Wenn Kinder beim Essen mitbestimmen dürfen

Ernährungsbildung durch Partizipation in der KiTa

RioPatuca Images/stock.adobe.com

Was bedeutet Partizipation in der KiTa und wie kann sie gelebt werden?

mehr...

Projekte und Aktionen rund ums Essen und Trinken

Schwerpunktthema im BZfE-Bildungsnewsletter

drubig-photo/stock.adobe.com

Ideen für Vertretungs- und Freistunden, Ferienangebote und Sommerfeste.

mehr...

Gesunder und klimafreundlicher Speiseplan

Ein Hebel gegen den Klimawandel

Jakob_Lund/stock.adobe.com

Eine Ernährungswende könnte entscheidend zur Reduzierung der globalen Erwärmung beitragen.

mehr...

Eis selber machen

Ideen für Wassereis, Sorbet und Frozen Joghurt

exclusive-design/stock.adobe.com

Bei warmem Wetter ist selbstgemachtes Eis eine gute Erfrischung.

mehr...
weitere laden...
Person rührt Gemüse in Pfanne
AdobeStock/Rawpixel.com

#rezepte

IN FORM und Zu gut für die Tonne!
Was kann ich daraus kochen?

Sie sind auf der Suche nach leckeren Rezepten? Die Initiative IN FORM und die Beste-Reste-App der bundesweiten Strategie Zu gut für die Tonne! bieten tolle Vorschläge. Lassen Sie sich inspirieren!

Rezeptsammlung von IN FORM
Beste-Reste-App von Zu gut für die Tonne!

PODCAST

Eine Weltkugel liegt in einer Hand. Daneben Löffel und Gabel
AdobeStock/smolaw11

Planetare Grenzen

Das Modell der Planetaren Belastungsgrenzen definiert sechs ökologische Bereiche, bei denen ein Überschreiten der Grenzen Folgen für die Menschen hätte. Dieter Gerten vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung erläutert, was dahinter steckt.

Download - [PDF 81 KB] Download - [MP3 6 MB] Anhören - [0:00 min]