- In Eiern stecken viele hochwertige Nährstoffe wie Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe.
- Eier am besten maßvoll verzehren.
- Beim Einkauf können Sie bewusste Entscheidungen zum Schutz von Tier und Umwelt und für Ihre Gesundheit treffen.
- Die Tipps für einen hygienischen Umgang mit Eiern sind im Alltag leicht umzusetzen.
Inhaltsstoffe von Eiern
Eier sind kleine Kraftpakete, denn in ihnen stecken viele gesunde Nährstoffe. Sie enthalten vor allem hochwertiges Eiweiß, das gut verdaulich ist und von unserem Körper zu fast 100 Prozent verwertet werden kann. Der Eiweißgehalt im Eigelb ist höher als im Eiklar. Fett ist im Eiklar nur in Spuren enthalten, dafür viel im Eigelb, unter anderem Ölsäure, Lecithin und Cholesterin. Außerdem enthalten Eier die fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Vitamin A ist besonders wichtig für unsere Augen und ihre Sehkraft. Die B-Vitamine unterstützen unseren Energiestoffwechsel und die Funktion unserer Nervenzellen. Folsäure sorgt für gute Zellteilung. Nicht zuletzt stecken im Eigelb Mineralstoffe wie Calcium, Phosphor und Eisen, und im Eiklar Kalium und Natrium.
Eier maßvoll genießen
Lange Zeit wurden Menschen mit hohem Cholesterinspiegel vor dem Verzehr von Eiern gewarnt. Denn Eier enthalten viel Cholesterin. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber, dass das in Eiern enthaltene Cholesterin den Cholesterinspiegel kaum beeinflusst. Eine unbegrenzte Menge an Eiern ist dennoch nicht zu empfehlen. Weniger tierische Lebensmittel zu essen hat nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern vermindert auch die negativen Einflüsse auf Umwelt und Klima. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt ein Ei pro Woche. Dazu kommen noch Lebensmittel mit verarbeiteten Eiern wie Saucen oder Backwaren.
Tipps für den hygienischen Umgang mit Eiern
Eier sind hygienisch sehr empfindliche und leicht verderbliche Lebensmittel. Bei der Lagerung und Verarbeitung in der Küche helfen diese Maßnahmen beim sicheren Umgang:
- durchgängig im Kühlschrank aufbewahren
- nicht waschen
- nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nur noch für durcherhitzte Speisen verwenden
- ist die Schale beschädigt, sofort und nur für durcherhitzte Speisen verwenden
- unerhitzte Speisen wie Mayonnaise, Zabaione oder Tiramisu nur mit sehr frischen Eiern (max. 14 Tage alt) zubereiten, stets im Kühlschrank lagern und innerhalb von 24 Stunden verbrauchen
- Frühstückseier mindestens fünf Minuten brodelnd kochen lassen, nicht unter kaltem Wasser abschrecken
- Rühreier immer gut durchbraten, Spiegeleier am besten beidseitig anbraten
Eier und Salmonellen
Über die Eierstöcke des Huhns oder durch eine mit Kot verschmutzte Schale können Salmonellen in das Innere des Eies gelangen. Ein Befall mit den krankheitserregenden Bakterien ist weder zu sehen noch zu schmecken. Wird das Ei unsachgemäß gelagert oder verwendet, können sich die Salmonellen explosionsartig vermehren und im menschlichen Körper Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfällen und Fieber auslösen. Vor allem Säuglinge, Kleinkinder sowie kranke und alte Menschen sind gefährdet. Es ist daher wichtig, die Hygieneregeln beim Umgang mit Eiern unbedingt zu beachten, dann haben Salmonellen keine guten Vermehrungschancen.
Hygiene-Tipp: Verwenden Sie beim Ausblasen von Eiern einen Strohhalm oder Blasebalg, und schützen Sie sich so vor Lebensmittelinfektionen (weitere Infos des BfR).
Wie geht nachhaltiger Eierkauf?
Beim Einkauf von Eiern können Sie bewusste Entscheidungen für Tier, Umwelt und auch sich selber treffen:
- Bio-Eier: Sie unterstützen eine artgerechtere Tierhaltung und ein Produkt, das nach den strengeren Vorgaben der ökologischen Landwirtschaft erzeugt wurde.
- Regional erzeugte Eier: Lange Transportwerge werden vermieden und der CO2-Fußabdruck dadurch deutlich reduziert.
- Eier von Bio-Anbauverbänden: Erfüllen meist noch höhere Ansprüche an eine artgerechte Tierhaltung.
- Bruderhahn: Eier mit männlichen Embryonen werden nicht aussortiert, sondern die Hähne für die Mast genutzt.