Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Drei Schülerinnen mit Kuchschürzen und Kochmützen kochen
NVB Stocker - stock.adobe.com

Schulessen ist Teil der Ernährungsbildung : Materialien und Praxisbeispiele zur Verzahnung von Unterricht und Schulverpflegung

Passt das Essensangebot an unserer Schule zu dem, was wir im Unterricht lernen? Hier finden Sie Beispiele zur Verknüpfung: Von kleinen Aktionen bis zu ganzheitlichen Ansätzen.

mehr...
Gesunder Schulalltag

Frühstücken in der Grundschule

Setting für Ernährungsbildung nutzen

Kinder beim Klassenfrühstück
robertmandel138 - stock.adobe.com

Beim Pausenfrühstück geht es um mehr als „den kleinen Hunger zwischendurch“. Lehr- und Betreuungskräfte können es für positive Erlebnisse und Gespräche rund ums Essen und Trinken nutzen.

mehr...
Ernährungsbildung

Unser Restaurant-Tisch

Schulmensa mal anders

Zwei kleine Kellner mit Block und Cloche
Pixel-Shot / stock.adobe.com

Bei dieser Aktion kommen Schüler und Schülerinnen gerne in die Mensa: eine Gruppe oder Klasse deckt einen der Mensatische schön ein und serviert ausgewählten Gästen das Essen.

mehr...
Eine Tischgruppe lachender Schülerinnen isst Möhren.
poomrapee – stock.adobe.com

#Bildungshäppchen

Materialien rund um unsere Lebensmittel

Wie kommt die Möhre auf den Teller? Muss Obst immer schön sein? Unsere Unterrichtsmodule für die Grundschule bieten Infos und Materialien, um diese und weitere Fragen lehrplankonform im Unterricht zu beantworten. Grundschule: Wissen lebendig vermitteln

Aus dem BZfE-Newsletter

Ein Mann wäscht seine Hände über einem Edelstahlbecken. 12 Feb
Clement Coetzee/peopleimages – stock.adbobe.com

„Risiko“-Podcast

Keime in der Küche

Das Bundesinstitut für Risikobewertung informiert im Podcast über Hygienerisiken in der Küche.

mehr...
Ein gezeichnetes Bild mit einem Mann und einer Frau vor einem Regal mit Ampullen und Fläschchen. Der Mann ist alt und die Frau ist jung und hält ihren muskulösen Arm nach oben.
BLE

Viel hilft nicht viel, besser ist die Beratung durch eine Ernährungsfachkraft.

mehr...

Gesund – aber auch nachhaltig?

Die wichtigsten Nussarten im Vergleich

Auf einem hellen Untergrund steht eine Glasschale mit halbierten Walnusskernen. Im Hintergrund liegen Walnüsse mit Schale und einige Blätter.
New Africa – stock.adbobe.com

Der neue BZfE-Pageflow informiert über die wichtigsten Nussarten von der Erzeugung bis zum Verzehr.

mehr...
Apfel mit eingeschnittenem Herz vor einer Tafel
BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Jetzt anmelden!

Für Lehrkräfte und Bildungsinteressierte Newsletter für die Ernährungsbildung

Zu unserem Schwerpunktthema "Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege" haben wir Materialien für Sie zusammengestellt. Sie finden Anregungen für den Alltag in der Kita und Kindertagespflege, Illustrationen, Entdeckerhefte, Hörspiele und Hintergrundinformationen zu Partizipation, zum pädagogischen Konzept und zum Umgang mit Zucker. 

Hier können Sie die neue Ausgabe lesen und sich für den Newsletter anmelden:

Bildungs-Newsletter: Anmeldung und Archiv

Neues BZfE-Video zum Thema Nahrungsergänzungsmittel:

 

Was genau sind Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und für wen sind sie sinnvoll? Wer gesund ist, sich ausgewogen und abwechslungsreich ernährt, ist in der Regel ausreichend mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt und braucht keine Nahrungsergänzungsmittel. Zudem gilt: Viel hilft nicht viel. In bestimmten Lebensphasen oder bei bestimmten Ernährungsgewohnheiten können bestimmte NEM aber sinnvoll sein.

Die neue Ernährungspyramide: Gut für dich und die Umwelt
BLE

Ernährungspyramide

Informationen zur Aktualisierung

Im März 2024 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) neue lebensmittelbezogene Empfehlungen veröffentlicht. Sie berücksichtigen gleichzeitig Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltaspekte. Das BZfE hat seine Ernährungspyramide an diese neuen Empfehlungen angepasst. Was genau sich geändert hat, erfahren Sie in den allgemeinen FAQs des BZfE im Artikel Lebensmittelbezogene Empfehlungen der DGE

Falls Sie die Pyramide im Bildungsbereich nutzen, stellen sich Ihnen vielleicht speziellere Fragen. Hier beantworten wir Ihnen die häufigsten: Die Ernährungspyramide in unseren Materialien

Illustration zeigt einen Schüler und eine Schülerin beim Pausenfrühstück
BLE

Rabatt-Aktion

Bis zu 50 % Rabatt auf ausgewählte Grundschulmedien

Ein Blick in den BLE-Medienservice lohnt sich, denn bis zum 31.03.2025 erhalten Sie bis zu 50 % Rabatt auf ausgewählte Medien zur Ernährungsbildung in der Grundschule. Mit Materialien wie "Der Ernährungsführerschein" oder "Schmecken mit allen Sinnen" werden Kinder auf unterschiedliche Weise zu gesundheitsförderlichem und nachhaltigem Handeln angeregt. Sie kleben Sticker, entdecken Lebensmittel mit allen Sinnen oder bereiten kleine, kalte Gerichte im Klassenzimmer zu.

Zur Rabatt-Aktion beim BLE-Medienservice

BLE

BZfE-Youtube-Kanal

Unsere Videoclips … für Unterricht, Ausbildung und Alltag

Kurze Videoclips sind das richtige Format, um die Aufmerksamkeit von Kindern und Jugendlichen zu wecken. In unserem Youtube-Kanal finden Sie zahlreiche Lehrvideos rund ums Kochen und die Arbeit in der Küche, Animationen zu den Verdauungsorganen,
aber auch Kurzvorstellungen einiger unserer Materialien:

Zur Playlist „Für meinen Unterricht“

Zur Playlist „Für meine Ausbildung“

Zur Playlist „Hip-Hop-Lernvideos”

Zur Playlist „Für meinen Alltag“

Medienflyer herunterladen

Übersicht BZfE-Medien Medienflyer Ernährungsbildung

Unsere Mediensammlung für die Ernährungbildung bietet einen Überblick über BZfE- Medien für Schule, Kita und Kindertagespflege. Sie können sich die Sammlung hier kostenlos herunterladen und in Ruhe stöbern.
 

Mediensammlung für die Ernährungsbildung hier kostenlos herunterladen

 

Einfache Sprache

Ernährungswissen in Einfacher Sprache

Mit unseren Informationen in Einfacher Sprache möchten wir möglichst vielen Menschen einen relevanten, sicheren und aktuellen Zugang zu Ernährungsthemen ermöglichen. Das Angebot richtet sich gezielt an Menschen, die Deutsch lernen oder weniger gut lesen und schreiben können. Alle Artikel-Inhalte gibt es zusätzlich als Hörfassung. Somit ist es auch für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Fachbereichen Erwachsenenbildung, Integration, Inklusion, Sozialarbeit und Engagement geeignet.

www.bzfe.de/einfache-sprache.de

Unterrichtsmaterial für Erwachsene:

https://www.bzfe.de/bildung/unterrichtsmaterial/erwachsene/

Praxiswissen: Was genau ist Einfache Sprache?

https://www.bzfe.de/bildung/grundlagen/einfache-sprache/

Logo des NQZ
NQZ

Aus dem NQZ

Ganztagskongress 2025: Pädagogische Qualität der Ganztagsschule weiterentwickeln

Vom 2. bis 3. April 2025 findet der nächste Ganztagskongress statt. Unter der Überschrift "Das Kind im Zentrum" stellen die Organisatorinnen und Organisatoren wichtige Fragen zur Diskussion: Was brauchen Grundschulkinder in der Ganztagsschule? Wie kann Ganztagsbetreuung Kinder stärken?

www.nqz.de

Logo der Initiative IN FORM
IN FORM

Jetzt anmelden!

Vom Acker bis zum Teller: IN FORM auf der didacta

Interesse an der Herkunft von Nahrungsmitteln wecken und Ernährungskompetenz vermitteln: Wie das gelingt, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 11. bis 15.02.2025 auf der didacta in Stuttgart.

www.in-form.de

Logo des NQZ
NQZ

Infos und Hilfe

Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)

Essen und trinken in Schule, Kita und Kindertagespflege

Sie möchten die Verpflegung in Ihrer Schule, Kita oder Kindertagespflegeeinrichtung verbessern?
https://www.nqz.de/

Sie suchen eine Fortbildung zum Thema "Beschaffung von Schulverpflegung"?
https://www.nqz.de/service/e-learning-angebot

Sie suchen Unterstützung vor Ort?
https://www.nqz.de/vernetzungsstellen

Sie suchen Material zur Verpflegung und zur Ernährungsbildung in Schule, Kita und Kindertagespflege?
https://www.nqz.de/service/arbeitshilfen/

Aus dem Referat Ernährungsbildung

Wir suchen Lehrkräfte, die

  • uns bei der Entwicklung von Unterrichtsmaterial unterstützen. Testen Sie unsere Entwürfe in Ihrem Unterricht.
  • uns als Autorinnen bei der Erstellung von Unterrichtsmaterial unterstützen. Schreiben Sie uns gerne Ihre Ideen.
  • uns ein Feedback zu unserem Unterrichtsmaterial geben. Darüber freuen wir uns immer.
  • einen Artikel für unsere Internetseite zu einem aktuellen Fachthema schreiben. Teilen Sie gerne Ihre Ideen mit uns.

Kontakt: Dr. Yvonne Ilg unter yvonne.ilg@ble.de oder Heike Rapp unter heikemaria.rapp@ble.de