(BZfE) – Mit dem Frühling beginnt das Gartenjahr auch in Schulen und Kitas. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um eigene Ideen zu entwickeln, die Beete vorzubereiten und Pflanzensamen zu säen. Gartenprojekte bieten Kindern die Gelegenheit, nah zu erleben, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie wachsen, riechen und schmecken. Genauso wichtig wie das Ernten von knackigem Gemüse, sonnengereiften Tomaten und duftenden Kräutern sind die Projekterfahrungen, die das gemeinsame Planen und Anpacken mit sich bringen. Zudem zeigen bisherige Umsetzungen erfolgreich, dass sich die Wertschätzung für Lebensmittel durch das Gärtnern in Kita und Schule positiv verändern.
Und junge Menschen erleben ganz praktisch und lebensnah, dass sie selbst etwas bewirken können.
Viele Schulen und Kitas machen jedoch die Erfahrung, dass Pflanzprojekte an einzelnen Personen hängen und mitunter schnell „verblühen“. Da hilft es, das Pflanzprojekt vorab ausführlich innerhalb der Kita oder Schule als das zu anzupreisen, was es ist: Ein guter und gemeinsamer Lern- und Erfahrungsort für Zukunftsthemen. Hier werden Lebensmittelwertschätzung, Nachhaltigkeit, Partizipation und vieles mehr erfahrbar gemacht.
Das gemeinschaftliche Anlegen eines Gartens passt zum „Whole Institution Approach“. Das ist ein Entwicklungsprozess für Schulen oder Kitas, der die gesamte Institution in den Blick nimmt. So eine ganzheitliche Unterrichts- und Schulentwicklung begrüßt übrigens auch die Kultusministerkonferenz. Kennzeichnend für den „Whole Institution Approach“ ist, dass der Ansatz von der gesamten Schul- oder Kitagemeinschaft getragen wird und alle in die Entwicklung einbezogen sind. Zudem kann ein Gartenprojekt beispielsweise ein guter Ausgangspunkt für die Einrichtung einer Steuerungsgruppe für mehr Nachhaltigkeit sein.
Wichtig es immer, ausreichend Unterstützung in und außerhalb der Einrichtung zu bekommen. Das können neben Zeit auch gärtnerisches Wissen oder Sachspenden sein. Das Team sollte am besten vorab die Zuständigkeiten festgelegen. Das Planen und Pflanzen kann also viele Gruppen in einer Bildungseinrichtung zusammenführen. Und außerdem lassen sich Erfolge viel schöner gemeinsam feiern – vielleicht mit einem großen Gartenfest?
Weitere Informationen:
Gartenideen für eine essbare Schule
Medientipp: Broschüre des Bundesinformationszentrum Landwirtschaft Lernort Schulgarten (kostenfreier Download)
Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule.
Studie zur Wirksamkeit des „Whole Institution Approach“
(Bildquelle: © Mikhail – stock.adobe.com)