
#WebschauNachhaltigkeit
oekolandbau.de – Regenerative Landwirtschaft: Was steckt dahinter?
Die regenerative Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert: Für die einen ist sie der Schlüssel zur dringend notwendigen Transformation der Landwirtschaft. Für andere ist sie ein Konzept, das nur schlecht zu kontrollieren ist und zu Greenwashing führt.
Ein zentrales Ziel der regenerativen Landwirtschaft sind gesunde und fruchtbare Böden. In ihren Ansätzen ist das System grundsätzlich nicht weit von der ökologischen Landwirtschaft entfernt. Es soll jedoch sowohl in konventionellen als auch in ökologischen Betrieben anwendbar sein, um die Transformation der Landwirtschaft in großer Breite zu ermöglichen.
Welche Kritikpunkte es gibt und warum ein Greenwashing-Risiko besteht, lesen Sie auf oekolandbau.de: Regenerative Landwirtschaft: Was steckt dahinter?

Zu gut für die Tonne!
Neue Funktion in der Zu gut für die Tonne!-App – Mit dem Küchentagebuch Lebensmittelverschwendung reduzieren
Mit der Zu gut für die Tonne!-App können Sie dank einfacher Reste-Rezepte Lebensmittel retten. Nun wurde die App um eine Messfunktion erweitert: das Küchentagebuch.Damit können Sie Ihre Lebensmittelabfälle erfassen, Reduzierungsziele festlegen, statistische Auswertungen sowie personalisierte Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen erhalten. Auch die Teilnahme an Mitmach-Aktionen ist möglich. Vereine, Initiativen und andere Agierende können auf Anfrage ihre Aktionen in der App anbieten und damit auch die Wirksamkeit von Maßnahmen testen. Die neue App-Funktion soll noch mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln schaffen und dazu motivieren, Lebensmittelabfälle weiter zu reduzieren.
Wer das Küchentagebuch nutzen möchte, lädt sich einfach die kostenlose Zu gut für die Tonne!-App herunter oder aktualisiert die bereits installierte App. Alternativ können Sie das Küchentagebuch auch direkt über den Browser nutzen: zugutfuerdietonne.de/app/kuechentagebuch

Einkaufstipp
– Obst und Gemüse der Saison
Obst: Äpfel
Gemüse: Champignons, Chicorée, Chinakohl, Lauch, Rote Bete, Rotkohl, Weißkohl, Zwiebeln

NQZ
Neue Richtlinie zur Förderung der Ausgaben zur Bio-Zertifizierung – BMEL unterstützt mehr Bio-Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, die es Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung erleichtert, Bio-Lebensmittel zu verwenden. Mit der „Richtlinie zur Förderung der Ausgaben zur Bio-Zertifizierung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau“ (RIZERT-AHV) werden ab sofort die Kosten für die Bio-Zertifizierung und Kontrolle in den ersten zwei Jahren mit bis zu 80 Prozent gefördert – für Kitas und Schulen sogar komplett.
Mehr dazu lesen Sie auf der Website des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kita und Schule (NQZ).

BZL
Hintergrundinformationen zur Landwirtschaft – Wie beeinflusst die Landwirtschaft die Artenvielfalt?
Die intensive Landwirtschaft ist ein Grund für den Rückgang der Artenvielfalt. Besonders betroffen sind Vögel und Insekten. Zwischen 2006 und 2018 ist die Zahl der Vogelarten der Agrarlandschaft um knapp ein Drittel zurückgegangen.Von 560 Wildbienenarten ist mehr als die Hälfte als bestandsgefährdet einzustufen, bei den Schwebfliegen sind es rund 32 Prozent. Und bei den Pflanzen führt eine intensivere Düngung, besonders mit Stickstoff, im Grünland dazu, dass ihre Artenvielfalt zurückgeht.
Einen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen und Herausforderungen der landwirtschaftlichen Betriebe und dem Schutz der Artenvielfalt zu erzielen, ist eine große Herausforderung. Welche Ansätze es gibt, um sie zu meistern, erfahren Sie auf der Website des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).

BMEL
Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft, Tierernährung und Umweltschutz – Neue Runde des Schulwettbewerbs "Echt kuh-l!"
Diesmal dreht sich beim Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" alles um Bio-Tierhaltung und das Futter. Unter dem Motto „Tierisch gut! Was kommt in den Bio-Trog?“ können Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft, Tierernährung und Umweltschutz entdecken und verstehen. Kinder und Jugendliche der 3. bis 13. Klassen aller Schulformen sind eingeladen, ihre Projekte zum Thema einzureichen – Songs, Filme, Spiele, Projekttage oder Ausstellungsexponate und vieles mehr. Einsendeschluss ist der 23. März 2025.
"Echt kuh-l!" ist eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL). Weitere Informationen zum Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finden Sie hier:www.echtkuh-l.de

Rabatt-Aktion
– Bis zu 50 % Rabatt auf ausgewählte Grundschulmedien
Ein Blick in den BLE-Medienservice lohnt sich, denn bis zum 31.03.2025 erhalten Sie bis zu 50 % Rabatt auf ausgewählte Medien zur Ernährungsbildung in der Grundschule. Mit Materialien wie "Der Ernährungsführerschein" oder "Schmecken mit allen Sinnen" werden Kinder auf unterschiedliche Weise zu gesundheitsförderlichem und nachhaltigem Handeln angeregt. Sie kleben Sticker, entdecken Lebensmittel mit allen Sinnen oder bereiten kleine, kalte Gerichte im Klassenzimmer zu.