Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Am Beispiel von Äpfeln beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit klimafreundlichen Transportwegen, der lokalen Landwirtschaft und unserem saisonalen Obstangebot.

Schülerin sitzt zuhause am Schreibtisch und beisst genussvoll in einen Apfel
mpact Photography / AdobeStock

Steckbrief

  • Unterrichtsmodul für die Klassen 3 bis 5
  • Zeitbedarf: zwei Unterrichtsstunden
  • Mit Unterrichtsverlauf und Hintergrundinfos für Lehrende
  • Zwei Arbeitsblätter zum Differenzieren
  • Bebilderte Materialkarten zum Ausdrucken oder für die Projektion
  • Vereinfachter Saisonkalender für Obst und Gemüse
  • Sprach- und Bewegungsförderung mit Wortschatzkarten und einem Bewegungsquiz
  • vom Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen mit "sehr gut" ausgezeichnet

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler wählen künftig öfter regionales Freilandobst und bevorzugen lose Ware.

Mehr Gemüse und Obst aus der Region!

„Esst, was in der Nähe wächst und fragt nach regionalem Obst und Gemüse,“ so lautet die Faustregel des Unterrichtsmoduls Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun? Am Beispiel von Äpfeln lenkt es die Aufmerksam auf saisonale Produkte, die in der Nähe erzeugt, verarbeitet und verkauft werden und daher kurze Transportwege haben und obendrein die lokale Wirtschaft stärken. Praktische Klimatipps sowie Hinweise auf überflüssige Verpackungen und vermeidbare Lebensmittelabfälle motivieren Kinder zu nachhaltigem Handeln, wie es die Bildungspläne fordern.

Das Thema im Unterricht

Die grundlegenden Informationen rund um die Herkunft, Kennzeichnung und den Transport von Obst erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler über einen Lesetext (bzw. für die Differenzierung nach unten über einen kleinen Dialog zum Thema „Erdbeeren im Winter“). Anschließend lernen die Kinder den Saisonkalender kennen. Sie finden heraus, welches Obst und welches Gemüse bei ihnen wächst und wo man es bekommen kann (z. B. im Rahmen eines Arbeitsauftrags oder einer gemeinsamen Exkursion z. B. auf den Markt oder zu einem Hofladen). Auch eine Verkostung heimischer Obstarten bietet sich an.

Das Material:

Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?"

Ziel: Kinder wählen öfter regionales Freilandobst und bevorzugen lose Ware.

Kompetenzerwartungen:

Die Schülerinnen und Schüler

  • können den Saisonkalender lesen und herausfinden, welches Obst (und Gemüse) wann bei uns wächst.,
  • erklären, warum das regionale Angebot gut für die Umwelt und die heimischen Betriebe ist,
  • begründen und reflektieren ihre Obstwahl unter dem Aspekt der saisonalen und regionalen Verfügbarkeit.

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?"

Unterrichtsverlauf

Das kostenlose Unterrichtsmodul bietet fundierte Hintergrundinformationen und einen detaillierten Unterrichtsverlauf für Lehrende.

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?"

Lesetexte zum Differenzieren

Folgende Botschaften werden hier vermittelt:

  • Obst kommt oft von weit her
  • Esst, was in der Nähe wächst!
  • Faire Bananen sind okay.

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Auszug aus dem Unterrichtsbaustein Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?

Materialkarten

Das A4 Blatt auf A5 knicken. Die Kinder versuchen nun Herkunft, Transportweg und Transportmittel der Äpfel im Netz zu bewerten. Die Kartenrückseite dient als Hilfe.  Weitere drei Apfelfotos vertiefen die Reflexion und ersetzen reale Produkte.

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?"

Wortschatzkarten

Die 15 Wortschatzkarten sind vielseitig nutzbar. Sie sind z. B. wie Vokabelkarten zur Sicherung einsetzbar, oder man kann daraus einen Wortschatzfächer basteln.

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Auszug aus dem Unterrichtsbaustein Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?

Fotokarten

Fünf weitere Fotokarten mit Gemüse, Bananen und einem Pausenbrot dienen als Erweiterung.  

Zum kostenlosen Download beimBLE-Medienservice

Aufbau der Unterrichtseinheit

Einstieg und Problemstellung: Woher kommen unsere Äpfel? Grundlage für das Klassengespräch sind mitgebrachte Äpfeln aus umliegenden Einkaufsstätten oder die Apfelfotos auf den Materialkarten. Die Beiträge werden auf Plakaten gesammelt, um sie nach der Erarbeitung des Themas neu aufgreifen zu können.

Erarbeitung und Reflexion: Nach der Methode Think-Pair-Share bearbeiten die Schülerinnen und Schüler im Tandem den Lesetext „Welches Obst ist gut für mich und das Klima?“ oder den Dialog „Was hat mein Obst mit dem Klima zu tun?“. In der Jahrgangsstufe 5 können Pro- und Contra-Argumente für Regionale Produkte gegenübergestellt werden.

Transfer und Anwendung: Welches Obst hat jetzt Saison? Die Schülerinnen und Schüler lernen den Obstkalender für heimisches Obst kennen und wenden ihn am Beispiel von Erdbeeren und Äpfeln an. Wenn möglich, bietet sich jetzt auch die Erkundung einer nahe gelegenen Einkaufsstätte an (z. B. Supermarkt, Hofladen, Markt). Fragen: Welches regionale  Obst gibt es hier? Wie ist es verpackt? Alternativ können die Kinder auch mit ihren Eltern einkaufen und in der Klasse davon berichten.
 

Tipp: Von Oktober bis Mai beschränkt sich das heimische Obstangebot auf gelagerte Äpfel und Birnen. Doch davon gibt es viele Sorten. Verkosten Sie mit Ihrer Klasse verschiedene  Apfel- und Birnensorten (z. B. aus dem Schulobstprogramm).  Empfohlen wird, gemeinsam Beschreibungshilfen für Sinneseindrücke zu sammeln, z. B. mehlig, saftig, säuerlich, süß, knackig.

Schmecken mit allen Sinnen

 


Ergebnissicherung, Abschluss: Zum Abschluss gibt es ein Bewegungsquiz für die gesamte Klasse nach der Methode 1, 2 und 3. Die Spielregeln für die Kinder lauten: Fragen und Antwortmöglichkeiten anhören und dann zur passenden Ecke laufen. Die Antworten ergeben sich aus den Lesetexten.

Weiterführung, Vertiefung, Ideen zur Differenzierung:

  • Mit den Kindern aus regionalem Obst einen Obstsalat oder Fingerfood herstellen
  • Von Obst zu saisonalem Gemüse überleiten (einen Saisonkalender für heimisches Gemüse finden Sie im Material)
  • ...
 

Qualitätsgeprüftes Unterrichtsmaterial

Das Unterrichtsmodul "Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?" wurde vom Materialkompass des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen mit “sehr gut“ ausgezeichnet. Die Gutachten im Materialkompass basieren auf einem wissenschaftlichen Bewertungsraster, mit dem Professor*innen, Wissenschaftleri*nnen und Pädagog*innen beauftragt werden. Somit garantiert der Materialkompass eine unabhängige Qualitätsprüfung von Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung.

Qualitätssiegel "Sehr gut"  Bewertung im Materialkompass lesen

Für den fachlichen Hintergrund

Regional einkaufen

Regionale Lebensmittel sind zum Teil schwer zu finden und oft erkennt man die Produkte auch nicht direkt. Hier finden Sie Hintergrundinformationen zu regionalen Lebensmitteln und Tipps, wie ein möglichst regionaler Einkauf gelingen kann.

Regional einkaufen: Schauen Sie, was möglich ist!


Äpfel richtig lagern

Richtig gelagert, kann der biologische Reifungsprozess bestimmter Apfelsorten stark verlangsamt werden, und die Früchte bleiben monatelang frisch.

Äpfel: Zubereitung und Lagerung

Vom Acker bis zum Teller: Alles über Lebensmittel

Infografik für den Unterricht

Mit vier praktischen Klimatipps hilft die Infografik, nachhaltiges Handeln beim Einkauf bei der Auswahl von Obst und Gemüse umzusetzen:

Zur Infografik "Wie klimafreundlich ist mein Obst und Gemüse?"

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden
Ernährungsbildung

Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?

Gesundheit und Nachhaltigkeit im Sachunterricht

Schülerin sitzt zuhause am Schreibtisch und beisst genussvoll in einen Apfel
mpact Photography / AdobeStock

Am Beispiel von Äpfeln beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit klimafreundlichen Transportwegen, der lokalen Landwirtschaft und unserem saisonalen Obstangebot.

mehr...
Ernährungsbildung

Mein Frühstück für unsere Zukunft?

Die Zusammenhänge zwischen Essen und Umweltfolgen erschließen

Junge und Mädchen essen ihr Pausenbrot
Monkey Business / adobe.stock.com

"Frühstücken for future!" Das ist eine echte Chance, Schülerinnen und Schüler neu fürs Frühstück zu gewinnen.

mehr...
Nachhaltiger Konsum

Nachhaltigkeit

Verantwortung lernen und leben

Schützende Hand vor Erdball
Romolo Tavani / stock.adobe.com

Ernährungsbildung bietet zahlreiche Möglichkeiten, um nachhaltiges Handeln anzubahnen. Hier finden Sie die passenden Materialien für Ihren Unterricht.

mehr...
Ernährungsbildung

Muss Obst immer schön sein?

Die inneren Werte entdecken und wertschätzen

Apfel und Birne mit Löchern und Dellen
Elena Medoks / stock.adobe.com

Auch „unperfektes“ Obst ist wertvoll – das erfahren Erst- und Zweitklässler mit diesem Unterrichtsmodul. Die Kinder entdecken die Vielfalt, untersuchen Früchte und erfahren, wo sie wachsen.

mehr...