Springe direkt zum Inhalt , zum Menü .

Nahrungsergänzungsmittel auf Tisch
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und keine Medikamente.
Lothar Drechsel / stock.adobe.com
Möchten Sie diesen Text anhören? Dann klicken Sie hier.

Viele Menschen denken, dass sie vielleicht mehr Vitamine oder Mineralstoffe brauchen. Doch die meisten Menschen sind durch eine ausgewogene Ernährung gut versorgt. Sie brauchen keine Vitamin-Tabletten, Eiweiß-Pulver oder Zink-Tropfen.

Es gibt einige Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel brauchen. Doch bevor Sie einfach selbst Tabletten schlucken, sollten Sie mit einem Arzt, einer Ärztin oder einer Ernährungsfachkraft sprechen. Denn manchmal können zu viele Vitamine oder Mineralstoffe auch schaden.

Lesen Sie in diesem Artikel die wichtigsten Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln.

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel. Doch sie sehen eher aus wie Medikamente. Es gibt Nahrungsergänzungsmittel als Tabletten, Kapseln, Pulver oder Tropfen. Trotzdem sind sie nur Lebensmittel, genau wie Nudeln, Kartoffeln oder Brot.

Nahrungsergänzungsmittel sind immer Konzentrate. Sie enthalten zum Beispiel Nährstoffe, wie  Vitamin C, Magnesium oder Omega-3-Fettsäuren. Oft enthalten sie auch andere Konzentrate, zum Beispiel Antioxidantien oder Pflanzenextrakte. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel mit Kieselerde, Hefe-Presslinge oder Haifisch-Knorpelextrakt.

Was ist das Besondere an Nahrungsergänzungsmitteln?

Nahrungsergänzungsmittel müssen keine Wirkung haben und dürfen sogar vollkommen nutzlos sein. Was aber wichtig ist: Sie dürfen der Gesundheit nicht schaden. Und sie dürfen nicht dazu bestimmt sein, Krankheiten zu heilen oder davor zu schützen.  

Nahrungsergänzungsmittel werden nicht auf Nutzen oder Wirkung getestet. Die Lebensmittel-Überwachungsbehörden der Bundesländer sind für die Überprüfung zuständig. Sie müssen überprüfen: Ist das Nahrungsergänzungsmittel schädlich?

Wer Nahrungsergänzungsmittel braucht

Die meisten Menschen brauchen keine Nahrungsergänzungsmittel. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen, wie zum Beispiel die Untersuchung der Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Denn durch eine gesunde Ernährung bekommen Menschen in Deutschland alle wichtigen Nährstoffe. Wie eine gesunde Ernährung aussehen sollte, zeigt die Ernährungspyramide.

Es gibt nur wenige Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel brauchen:

Wer?

Was sollten sie einnehmen?

Frauen, die ein Baby haben wollen.

Folsäure

Schwangere Frauen

Folsäure und Jod

Schwangere Frauen, die sich vegetarisch ernähren.

Folsäure, Jod und vielleicht auch Docosahexaensäure (DHA)

Frauen, die ihr Baby stillen.

Jod

Frauen, die ihr Baby stillen und sich vegetarisch ernähren.

Jod und vielleicht auch Docosahexaensäure (DHA)

Säuglinge

Vitamin-D muss ein Arzt oder eine Ärztin verschreiben. Vitamin K.

Menschen, die sich vegan ernähren.

Vitamin B12 und vielleicht auch noch weitere Stoffe. Eine Beratung bei Ärztin, Arzt oder Ernährungsfachkraft kann dazu informieren.

Ältere Menschen, Menschen mit dunkler Hautfarbe und Menschen, die ihre Haut verdecken.

Vielleicht Vitamin D. Eine Beratung bei Ärztin, Arzt oder Ernährungsfachkraft kann dazu informieren.

 

Wenn Sie glauben, dass Ihnen bestimmte Vitamine oder Nährstoffe fehlen, dann sollten Sie erst einmal mit einer Ärztin, einem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft sprechen. Mit einer Blut-Untersuchung können zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte sehen, ob Nährstoffe oder Vitamine fehlen. 

Stellt eine Ärztin bei dieser Untersuchung fest, dass Ihnen zum Beispiel Vitamin D fehlt, dann können Sie Vitamin D als Tablette einnehmen. Sie brauchen dann aber keine anderen Vitamine oder Nährstoffe. Denn mit einer gesunden Ernährung bekommen sie alle weiteren wichtigen Nährstoffe und Vitamine.

Wenn Sie sich ungesund ernähren, dann können Nahrungsergänzungsmittel Ihre Ernährung nicht ausgleichen. Das heißt: Eine gesunde und ausgeglichene Ernährung ist notwendig, um das Risiko von bestimmten Krankheiten zu senken. Nahrungsergänzungsmittel können das nicht.

Mehr Wissen?

Sie wollen gesünder leben? Dann sollten Sie mehr Obst und Gemüse essen.

Lesen Sie mehr dazu unter Gemüse und Obst sind wichtig, gesund und lecker

Achten Sie immer auf die Menge

Nahrungsergänzungsmittel haben zwei besondere Merkmale: Sie sind Konzentrate und sie kommen in dosierter Form auf den Markt. Dosierte Form bedeutet, dass man sie als Tabletten, Tropfen, Pulver bekommt. Das kann dazu führen, dass Menschen zu viel davon einnehmen. Sprechen Sie deswegen am besten mit einer Ärztin, einem Arzt oder einer Ernährungsfachkraft, wie viel Tropfen oder Tabletten Sie einnehmen können. Eine Überdosierung von Nahrungsergänzungsmitteln kann nämlich schlecht für die Gesundheit sein.

Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

In der Werbung oder auf der Verpackung von Nahrungsergänzungsmitteln steht manchmal: „für Männer“, „für Mamas“, „für ältere Menschen“, „für die Haare“, „fürs Immunsystem“ oder „für die schlanke Linie“. Doch erstens brauchen die meisten Menschen keine Nahrungsergänzungsmittel. Und zweitens sind Nahrungsergänzungsmittel nur Lebensmittel. Das heißt: Auch auf Äpfeln, Blumenkohl oder Vollkornbrot könnte „für Mamas“, „für die Haare“ oder „für das Immunsystem“ stehen.

Auf manchen Nahrungsergänzungsmitteln kann auch „nur in Apotheken erhältlich“ stehen. Trotzdem sind Nahrungsergänzungsmittel nur Lebensmittel. Sie könnten auch im Supermarkt verkauft werden. Auf der Verpackung steht manchmal auch „hochdosiert“. Das bedeutet nicht, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel besser ist. Im Gegenteil: zu viel von manchen Vitaminen kann auch schaden.

Es gibt auch Werbung für Nahrungsergänzungsmittel im Internet, zum Beispiel bei Facebook, Instagram, Tik-Tok oder YouTube. Manche Menschen behaupten zum Beispiel, dass ein Nahrungsergänzungsmittel ihnen sehr geholfen hat. Doch Vorsicht! Meist bekommen diese Menschen Geld dafür, so etwas zu sagen. Und auch hier gilt: Werbung muss als Werbung gekennzeichnet sein.

Insgesamt sollten Sie sich genau überlegen und genau informieren, bevor Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Im Zweifel sollten Sie sich von einem Arzt, einer Ärztin oder Ernährungsfachkraft beraten lassen.

/

als hilfreich bewerten 0 Versenden