Beispiel Inhalte

Formular

Schritt 1 von 2

* Lesen Sie hier die Datenschutzbestimmungen

Akkordeon

Texteigenschaften

Hier folgt ein Beispieltext mit verschiedenen Eigenschaften. Nach einem Absatz erfolgt immer ein Abstand.

Es gibt normale Links, Textfettungen, Unterstreichungen, das setzten von Textabschnitten im kursiven Stil oder das hoch-/runtersetzten von Zahlen für z.B. Fußnoten1 sind möglich.

dies ist eine Fußnote

Zitate können ebenfalls separat ausgezeichnet werden.

Bild-/Text-Elemente

Bild im Text Links

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Bild im Text Rechts

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Bild neben Text links

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Bild neben Text rechts

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Text mit Bild oben mitte

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Text mit Bild oben rechts

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Text mit Bild oben links

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Text mit Bild unten mitte

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Text mit Bild unten rechts

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Text mit Bild unten links

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.  

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi.  

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer

Tabellen

Erste Zeile und Spalte als Überschrift Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
Zeile 1 Inhalt einer Tabellenzelle Inhalt einer Tabellenzelle Inhalt einer Tabellenzelle
Zeile 2 Inhalt einer Tabellenzelle Inhalt einer Tabellenzelle Inhalt einer Tabellenzelle
Zeile 3 Inhalt einer Tabellenzelle Inhalt einer Tabellenzelle Inhalt einer Tabellenzelle

Listen

Ungeordnete Liste

  • Listenpunkt 1
  • Listenpunkt 2
  • Listenpunkt 3
  • Listenpunkt 4
  • Listenpunkt 5

Geordnete Liste

  1. Listenpunkt 1
  2. Listenpunkt 2
  3. Listenpunkt 3
  4. Listenpunkt 4
  5. Listenpunkt 5

Horizontale Navigation im Inhaltsbereich

Box (in Artikel)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.  

Initiativen und Projekte

Netzwerk Gesund ins Leben

Direkt zur Website

Nationale Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Direkt zur Website

Nationaler Aktionsplan 
IN FORM

Direkt zur Website

Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Direkt zur Website

Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission 

Direkt zur Website

Rezepte

Veranstaltung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Termine

Kalender

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore sto duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et ju

Bundeszentrum für Ernährung

Podcast und IFrame

Podcast

test alt-text © BLE

Planetare Grenzen

Das Modell der Planetaren Belastungsgrenzen definiert sechs ökologische Bereiche, bei denen ein Überschreiten der Grenzen Folgen für die Menschen hätte. Dieter Gerten vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung erläutert, was dahinter steckt.

Download - [PDF,12.7KB]Download - [MP3,6.4MB]

Wenn Sie externe Inhalte von YouTube aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.
Mehr Informationen

Bildung

© www.bzfe-de

Eier-Reste vom Feste

Nach dem Osterfest bleiben oft Eier übrig, für die es kreative Tipps und Ideen zur Resteverwertung gibt.

mehr erfahren

Ernährungsbildung in und außerhalb der Schule

Hintergrundartikel, Materialien, Veranstaltungshighlights und vieles mehr rund um das Schwerpunktthema.

mehr erfahren

Saison für Stielmus

Als Beilage, im Salat, in Pfannkuchen oder Quiche – das Blattstielgemüse lässt sich ähnlich wie Mangold verwenden.

mehr erfahren

Buttermilch und Kefir

Beide Milchgetränke haben naturbelassen ein erfrischend feinsäuerliches Aroma und ähnliche Inhaltsstoffe. Aber bei der Herstellung gibt es Unterschiede.

mehr erfahren

Babys erster Brei

Der erste Brei besteht meist aus Gemüse, Kartoffeln und Fleisch. Trotzdem muss nicht immer das Gleiche auf den Tisch kommen.

mehr erfahren

Mealprep für die Mittagspause

Suppen, Pastagerichte, Salate und Bowls lassen sich gut im Voraus oder auf Vorrat zubereiten.

mehr erfahren

„Gesunde“ Ernährung hält im Alter fit

Studienergebnisse untermauern, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für mehr Lebensqualität und Gesundheit im Alter ist.

mehr erfahren

Hip-Hop-Lernvideos

In unseren Hip-Hop-Lernvideos rappt Koch und Pädagoge Paul Denkhaus zu Abläufen, die in der Küche und beim Kochen wichtig sind.

mehr erfahren

Netzwerk Gesund ins Leben

Mit Fortbildungen, Beratungsmedien und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt das Netzwerk Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei der Begleitung junger Familien.

mehr erfahren

Vom Stall bis ins Osternest

Infos vom Acker bis zum Teller rund um Erzeugung, Einkauf, Lagerung und Verarbeitung von Hühnereiern.

mehr erfahren

Stressfrei frühstücken

Wer sein Frühstück schon am Vortag zubereitet, startet stressfreier in den Tag.

mehr erfahren

Das bedeutet die Frühjahrsdürre

Die Frühjahrsdürre hat Folgen für die Landwirtschaft und Verbrauchende.

mehr erfahren

Ernährungstipps auf Instagram

Ernährungsinformationen auf Instagram sind oft ungenau und haben keine gute Qualität.

mehr erfahren

Ernährungsbildung in den Ganztag bringen

Der Ganztag bietet vielfältige Gelegenheiten, gelerntes Wissen und Praxis miteinander zu verbinden.

mehr erfahren

Nahrungsergänzungsmittel für die schlanke Linie?

Vorsicht vor illegalen Stoffen in Nahrungsergänzungsmitteln, die mit einer Gewichtsabnahme werben.

mehr erfahren

Rhabarber herzhaft genießen

Ideen, wie der herbe Frühlingsbote nicht nur süß, sondern auch herzhaft kombiniert schmeckt.

mehr erfahren

Was ist der Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig?

Studie untersucht die Einstellung der deutschen Bevölkerung zu Ernährung und deren gesellschaftliche Bedeutung.

mehr erfahren

Frühlingshafte Smoothies zubereiten

Ideen für cremige Mixgetränke mit Obst, Gemüse und Kräutern der Saison.

mehr erfahren

Rhabarber

Rhabarber ist Ihnen zu sauer? Ein wenig wohldosierter Zucker sorgt für den nötigen Ausgleich. Unser Rezept-Tipp: Rhabarber-Crumble.

mehr erfahren

Spargel

Jedes Jahr wird er sehnsüchtig erwartet. Kein Wunder, denn er ist ein ganz besonderer Genuss. Unser Rezept-Tipp: Risotto mit Spargel.

mehr erfahren

Ist Bildung der Schlüssel?

Der Termin und das Thema des BZfE-Forums 2025 stehen fest.

mehr erfahren

Frühlingsgenuss von der Stange

Rhabarber gibt es von April bis Juni reichlich aus deutschem Anbau.

mehr erfahren

Zucker bewusst genießen

Infoblätter, Schaubilder und Arbeitsblätter für die Beratung zum Thema Zucker.

mehr erfahren

Herzhafte Waffeln für die schnelle Küche

Ideen für einfache und pikante Waffeln, der perfekte Snack für unterwegs.

mehr erfahren

Wo kann man Nahrungsergänzungsmittel kaufen?

Nahrungsergänzungsmittel gibt es praktisch überall zu kaufen. Mit Vor- und Nachteilen.

mehr erfahren

Zeit für Bärlauch-Pesto

Tipps zum Sammeln von Bärlauch und zur Zubereitung des Frühlingsklassikers.

mehr erfahren

Web-Seminare

Bequem von zuhause aus teilnehmen: Speziell für die Ernährungsberatung haben wir verschiedene Themen als Web-Seminar aufbereitet.

mehr erfahren

Osterzopf mal anders

Mit Gewürzen wie Zimt, Trockenfrüchten und knackigen Nüssen kann der Klassiker neu interpretiert werden.

mehr erfahren

Virtuell schmecken?

Neue Technologie für soll für virtuelle Geschmackserlebnisse der Zukunft sorgen.

mehr erfahren

Stillförderung als lohnendes Investment für alle

Am Weltgesundheitstag steht die Müttergesundheit im Mittelpunkt.

mehr erfahren

Vom Fast-Food zum Fit-Food

Der beliebte Klassiker lässt sich variantenreich zubereiten.

mehr erfahren

IN FORM Website optimiert und neu strukturiert

Der Nationale Aktionsplans IN FORM legt den Fokus noch stärker auf gesunde Ernährung und Bewegung.

mehr erfahren

Planetary Health – Basis unseres Ernährungssystems

Wir brauchen eine radikale Ernährungstransformation, sagt die EAT-Lancet-Kommission. Dann könnte die Erde ohne Probleme zehn Milliarden Menschen mit gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln versorgen.

mehr erfahren

Die Klimakrise

Unsere Lebensmittelproduktion ist mitverantwortlich für die Klimakrise und wird nun zunehmend durch sie gefährdet. Pflanzenbetonte Ernährungssysteme können helfen, die Erderwärmung zu begrenzen.

mehr erfahren

Osterspezialitäten aus aller Welt

International genießen am Osterfest.

mehr erfahren

Wie hoch ist das Vertrauen in Bio-Lebensmittel?

Das Wissen, aber auch das Erleben und die Sensorik sind wichtige Faktoren beim Einkaufen von Bio-Lebensmitteln.

mehr erfahren

Von Krapfen bis Amerikaner

Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Feine Backwaren?“

mehr erfahren

Adipositas verändert Körper-Gehirn-Interaktion

Die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper ist eine wichtige Komponente bei der chronischen Erkrankung.

mehr erfahren

Pasta mit Frühlingsgemüse

It´s a match: Die ersten Gemüse des Jahres harmonieren hervorragend mit Nudelgerichten.

mehr erfahren

Frühlingserwachen im Kita- und Schulgarten

Ein Kita- oder Schulgarten bietet ganzheitliche Bildung für die ganze Einrichtung.

mehr erfahren

Neue Website des BZfE

Neue kompakte Themenportale geben schnellen Überblick und optimieren das Informationsangebot.

mehr erfahren

Pudding selbst gemacht

Pudding lässt sich mit Haferflocken, Leinsamen oder Reis vielfältig variieren.

mehr erfahren

Stickern macht Spaß

Mitmachen, Vielfalt entdecken und schmecken lernen begeistert Kinder für Lebensmittel.

mehr erfahren

Weltweiter Anstieg an Übergewicht und Adipositas

Forschung erwartet Adipositas-Epidemie in den nächsten fünf Jahren.

mehr erfahren

Brunnenkresse sammeln

Das Frühlingskraut am besten vor der Blüte an Bächen und Quellen sammeln.

mehr erfahren

Ist mein Baby gut mit Jod versorgt?

Auch in Still- und Beikostzeit wird der Jodbedarf von Babys gedeckt.

mehr erfahren

Welche Rolle spielen soziale Medien bei ernährungsbezogenen Informationen?

Alltagsnahe und leicht zugängliche Informationen über konkrete Lebensmittel und Inspirationen für Rezepte sind wichtig.

mehr erfahren

„Hot Pot“ aus Asien

Variantenreicher und geselliger Genuss für noch kühle Abende

mehr erfahren

Übergewicht und Adipositas in Deutschland

Übermäßiges Körpergewicht hängt oft mit sozioökonomischem Status zusammen.

mehr erfahren

Knoblauch schneiden oder pressen?

Küchentechnische Kniffe gegen eine „Knobifahne“

mehr erfahren

Evaluationsergebnisse „Stillen – Eating for future“

Stillförderung ist schon im Klassenzimmer sinnvoll

mehr erfahren

Chicorée – gesunde Nährstoffe aus der Dunkelkammer

Heimisches Saisongemüse von Oktober bis Juni frisch verfügbar.

mehr erfahren

Unser Newsletter-Angebot

Zu Auswahl stehen: Unser "Flagschiff", der wöchentliche BZFE-Newsletter, oder mehrere fachspezifische Newsletter. Was alle eint: Fundierte Informationen, praxisorientiert und lesenswert aufbereitet.

mehr erfahren

Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung

Die Gemeinschaftsverpflegung kann ein wirksamer Hebel sein, um eine gesundheitsförderliche und nachhaltige Ernährung in die breite Bevölkerung zu bringen. Denn in Großküchen gibt es viele Möglichkeiten, wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz im großen Stil umzusetzen und so einen bedeutenden Beitrag für ein nachhaltigeres Ernährungssystem in Deutschland zu leisten.

mehr erfahren

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?

Unsere fünf Klimatipps greifen Zusammenhänge zwischen der Ernährung und dem Klima auf und zeigen, wie Sie Ihre Klimabilanz beim Essen verbessern können. Zusätzlich gibt es Anregungen dafür, wie Sie sich gesellschaftlich für ein klima- und umweltfreundliches Ernährungssystem engagieren können.

mehr erfahren

Saisonal einkaufen

Obst und Gemüse, das in der jeweiligen Hauptsaison im Freiland geerntet wird, ist besonders nachhaltig. Erst recht, wenn es aus der Region kommt.

mehr erfahren

Aus NQZ wird „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“

Neues Bundeszentrum engagiert sich gemeinsam mit den Bundesländern für gutes Schul- und Kita-Essen.

mehr erfahren

DGE-Kongress 2025: Was bestimmt unsere Lebensmittelauswahl?

Soziokulturelle Prägung und andere Faktoren beeinflussen unsere Vorlieben für bestimmte Lebensmittel.

mehr erfahren

Webinar „Selbsterntegärten planen und organisieren“

Durch Selbsterntegärten lässt sich die regionale Versorgung mit frischem Gemüse stärken.

mehr erfahren

Mate-Tee richtig zubereiten

Langsamer wirkendes Koffein in Mate hält länger an.

mehr erfahren

Wie Flaschennahrung richtig gefüttert wird

Signale des Babys und die richtige Zubereitung der Flaschennahrung sind wichtig.

mehr erfahren

Wie viel ist zu viel?

Die Festlegung von Höchstmengen scheint in Sicht.

mehr erfahren

Der Ernährungsführerschein

Mit dem Ernährungsführerschein lernen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 3 Lebensmittel mit allen Sinnen wahrzunehmen, zuzubereiten und zu genießen. Das beliebte Konzept wird seit fast 20 Jahren an Grundschulen umgesetzt.

mehr erfahren

Newsletter für die Ernährungsbildung

Eine Materialsammlung zu einem Schwerpunktthema, neue Medien und Artikel des BZfE, Infos zu Fortbildungen für Lehrkräfte und vieles mehr bietet der Newsletter für die Ernährungsbildung.

mehr erfahren

Lizenzen

Hier finden Sie Informationen zu Lizenzen für Abbildungen der BZfE-Ernährungspyramide, Infografiken sowie für Abbildungen und Texte aus unseren Materialien für Bildung und Beratung.

mehr erfahren

Die Ernährungspyramide in unseren Materialien

Wir haben unsere Ernährungspyramide an die neuen FBDGs der DGE angepasst. In unseren Materialien tauschen wir nach und nach die bisherige durch die angepasste Ernährungspyramide aus.

mehr erfahren

Sekundäre Pflanzenstoffe

Mit Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten nehmen wir sie täglich auf – sekundäre Pflanzenstoffe. Sie bringen Farbe, Geruch und Aroma in unser Essen und können unsere Gesundheit stärken.

mehr erfahren

Angereicherte Pflanzendrinks

Das Angebot und die Nachfrage nach pflanzlichen Milchalternativen entwickeln sich seit Jahren dynamisch. Daher hat die Verbraucherzentrale NRW erneut einen Marktcheck durchgeführt.

mehr erfahren

Pflanzendrinks in der Kinderernährung

Viele junge Familien nutzen pflanzliche Milchalternativen. Was würde die Verwendung von Pflanzendrinks an Stelle von Milch für die Nährstoffversorgung von Kleinkindern bedeuten?

mehr erfahren

Wenn Salz, dann Jodsalz

Salz liefert Natrium und Chlorid, Jodsalz zudem Jod. Salz hat viele Aufgaben. So etwa unterstreicht es den Geschmack von Lebensmitteln, konserviert und bindet Wasser. Zu viel Salz ist aber ungesund.

mehr erfahren

Mehr Pflanze und weniger Tier – einfach gesund

Pflanzliche Lebensmittel spielen die Hauptrolle bei einer pflanzenbetonten Ernährung. Tierische Lebensmittel werden ergänzt. Das schützt die Gesundheit, schont die Erde und bietet Vielfalt.

mehr erfahren

Junge Erwachsene als Treiber der Ernährungstransformation?

Die Welt verändern können wir alle. Geht es um den Prozess der Ernährungstransformation, trägt ihn vor allem die junge Generation. Dabei spielen auch pflanzliche Milchalternativen eine Rolle.

mehr erfahren

Vitamine – natürliche Fitmacher

Vitamine sind für einen funktionierenden Stoffwechsel unentbehrlich. Da der Körper sie, bis auf eine Ausnahme, nicht selbst bilden kann, müssen wir sie regelmäßig mit der Nahrung aufnehmen.

mehr erfahren

Klima und Wandel - was jetzt zu tun ist

Ein Wandel des Ernährungssystem ist für das Klima und den Erhalt der biologischen Vielfalt dringend notwendig. Diese Ernährungstransformation ist ein dynmischer Prozess, der durch gesellschaftliche Trends, aber auch von Initiativen und Individuen gestaltet wird. Er zielt darauf ab, eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zu fördern und negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

mehr erfahren

Pflanzliches im Fokus

Bei der pflanzenbetonten Ernährung stehen vor allem pflanzliche Lebensmittel auf dem Speiseplan. Tierisches wird bewusst ergänzt. Das ist gesund und vielfältig mit ungeahnten Möglichkeiten für genussvolles Essen.

mehr erfahren

Pflanzliche Milchalternativen: Was ist dran? Was ist drin?

Ob im Kaffee, Müsli oder Kuchen: Pflanzendrinks aus Hafer, Soja oder Mandel sind eine beliebte Alternative zur Kuhmilch. Aber bekommt der Körper auch alle Nährstoffe, die er braucht?

mehr erfahren

Alternative Proteine für die Ernährung des Menschen

Die Gründung des „Kompetenzzentrums Proteine der Zukunft“ im Juni 2024 trägt der Erweiterung der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Rechnung.

mehr erfahren

Proteine – Baustoffe des Lebens

Proteine sind lebensnotwendig. Mit herkömmlichen Lebensmitteln sind wir ausreichend versorgt – eine Extraportion brauchen wir nicht.

mehr erfahren

Kohlenhydrate – Power für den Körper

Kohlenhydrate versorgen uns mit Energie. Dabei kommt es auf die Qualität an, denn Kohlenhydrate sind sehr verschieden.

mehr erfahren

Fett – wichtiger Energielieferant und Nährstoff

Fette versorgen uns mit Energie, Nährstoffen und gutem Geschmack. In der Küche sind sie vielseitig einsetzbar. Wie sie auf unsere Gesundheit wirken, hängt vor allem von ihrer Qualität ab.

mehr erfahren

Nüsse von hier und anderswo

Alle reden über Nüsse, denn sie gelten als gesund und nachhaltig. Gesund sind sie, aber wie sieht es bei Mandeln, Cashews, Hasel- und Walnüssen mit der Nachhaltigkeit aus? Wir geben Antworten.

mehr erfahren

Karnevalsgebäck aus aller Welt

Fettreiches Gebäck begleitet in vielen Ländern die „tollen Tage“.

mehr erfahren

Wein und Sekt ohne Alkohol

Schaumweine ohne Alkohol haben bereits einen Marktanteil von sieben Prozent.

mehr erfahren

Mehr bittere Lebensmittel auf den Teller

Bitterstoffe können die Verdauung fördern.

mehr erfahren

Bio-Markt wächst wieder

Im Bio-Fachhandel werden vor allem frische Produkte wie Obst, Gemüse, Milch und Fleisch gekauft.

mehr erfahren

Mehlwurmpulver mit mehr Vitamin D

Zur Vitaminanreicherung in Lebensmitteln wird Insektenpulver mit UV behandelt.

mehr erfahren

Viel Zucker, wenig Ingwer

Ingwershots sind am besten selbst gemacht.

mehr erfahren

Äpfel: Auf dem Acker

Das beliebteste Obst der Deutschen stammt überwiegend aus dem Plantagenanbau. Trotz großer Sortenvielfalt dominieren hier nur wenige Apfelsorten, allen voran Elstar.

mehr erfahren

Äpfel: Vom Einkauf in die Küche

Schadfreie Äpfel können Sie direkt genießen, vielfältig verarbeiten oder auch länger lagern.

mehr erfahren

Äpfel: Gesundheit und Umwelt

Äpfel sind von sehr guter Qualität und kaum mit Schadstoffen belastet. Sie stecken voller gesunder Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Ballststoffe und sekundärer Pflanzenstoffe und können gerne täglich auf dem Speiseplan stehen.

mehr erfahren

Spargel: Von der Ernte in den Handel

Nach der Ernte wird Spargel zügig verarbeitet, damit er so frisch wie möglich in den Handel kommt. Ein Teil wird zu Tiefkühlkost, Konserven oder Tütensuppen verarbeitet.

mehr erfahren

Spargel: Auf dem Acker

Meist ab Ende April beginnt bei uns die Spargelsaison. Am beliebtesten ist der weiße Bleichspargel. Der Freilandanbau erfolgt zu einem großen Teil unter Folie, um das Wachstum des „königlichen Gemüses“ optimal steuern zu können.

mehr erfahren

Spargel: Gesundheit und Umwelt

Spargel ist rundum gesund: Er enthält wenige Kalorien und punktet mit vielen Mineralstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen.

mehr erfahren

Spargel: Vom Einkauf in die Küche

Neben dem beliebten weißen Spargel und dem trendigen Grünspargel gibt es noch weitere Sorten. Die Stangen werden am besten so frisch wie möglich gekauft, verarbeitet und verzehrt. Die Zubereitungsmöglichkeiten sind äußerst vielfältig.

mehr erfahren

Äpfel: Von der Ernte in den Handel

Ein Großteil der Äpfel wird als Tafelobst verkauft. Um deutsche Äpfel über viele Monate anbieten zu können, werden sie in speziellen Lagern lange frisch gehalten.

mehr erfahren

Biologische Vielfalt auf Acker und Teller

Nicht nur Klimaschutz ist wichtig. Die biologische Vielfalt ist ebenso bedeutend für die Umwelt und für unsere Ernährungssicherheit. Warum das so ist und wie Sie die biologische Vielfalt bei Einkauf und Essen fördern können, lesen Sie in diesem Artikel.

mehr erfahren

Clevere Durstlöscher

Wer ausreichend trinkt, kommt leichter fit und konzentriert durch den Tag. Wasser ist dabei die erste Wahl. Doch wie kann Schule den Kindern das Wassertrinken schmackhaft machen?

mehr erfahren

Wasser: Vom Einkauf in die Küche

Leitungswasser zapfen ist kinderleicht. Der Kauf von Mineral-, Quell-, Heil- oder Tafelwasser kann verwirren. Klare Kennzeichnungen und ein Blick aufs Etikett beugen Verwechslungen vor.

mehr erfahren

Wasser: Entstehung von Mineralwasser

Mineralwasser ist ein Naturprodukt aus den Tiefen der Erde. Doch wie gelangen die Mineralstoffe ins Wasser? Wie wird Mineralwasser aufbereitet und wie funktioniert die Abfüllung von Mineralwasser und anderen Wassersorten?

mehr erfahren

Der Saisonkalender

Es ist noch gar nicht so lange her, als man sich beim Kauf von frischem Obst- und Gemüse ganz selbstverständlich am Kalender orientiert hat. Wir stellen den BZfE-Saisonkalender vor und zeigen, wie er beim klima- und umweltfreundlichen Einkauf helfen kann.

mehr erfahren

Regional einkaufen

Regionale Lebensmittel einzukaufen, ist klima- und umweltfreundlich. Darüber hinaus hat es aber noch weitere Vorteile. Wir verraten, welche das sind und wo Sie Produkte aus der Region finden können.

mehr erfahren

Regionale Vermarktungswege

Landwirtschaftsbetriebe vermarkten ihre regionalen Lebensmittel häufig nicht über den Handel, sondern direkt über Wochenmärkte, Hofläden oder Abo-Kisten. Daneben gibt es verschiedene Initiativen, um die Wertschöpfung in der Region zu fördern und die Menschen mit lokalen Produkten zu versorgen.

mehr erfahren

Erfolgsgeschichten für den Ernährungswandel

Ein anderes Ernährungssystem ist möglich. Das zeigen Menschen mit ihren Ideen für eine bessere Zukunft. Das BZfE präsentiert ihre Geschichten – das Beispiel von Moritz Bor lädt zu einem verständnisvollen Miteinander zum Thema Fleisch ein.

mehr erfahren

Pflanzenbetont essen ist nachhaltig und schont die Umwelt

Bei einer pflanzenbetonten Ernährung spielen pflanzliche Lebensmittel die Hauptrolle für eine zeitgemäße Küche. Sie bieten gesunde Vielfalt, schmecken und schonen die Umwelt.

mehr erfahren

Reste verwerten: Tipps für jeden Tag

Lebensmittel bewusst einkaufen, passend lagern und Reste kreativ verarbeiten. Mit etwas Routine und einfachen Rezepten landen keine Lebensmittel aus Vorratsschränken oder Kühlschrank unnötig im Müll.

mehr erfahren

Haltbarkeit von Lebensmitteln

Aufessen oder wegwerfen? Meist verraten Ihre Sinne, ob ein Lebensmittel noch gut ist. Wer Lebensmittel haltbar machen möchte, kann sie zum Beispiel einkochen, einlegen oder fermentieren.

mehr erfahren

Lebensmittel richtig lagern

Gekühlt oder luftdicht verpackt bewahren Lebensmittel Qualität, Frische und Geschmack. So lassen sich Vorräte anlegen und weniger landet im Müll – gut für den Geldbeutel und die Umwelt.

mehr erfahren

Wasser: Gesundheit und Umwelt

Trinkwasser aus der Leitung oder Mineralwasser aus der Flasche? Alle Wassersorten sind gesund. Beim Klima- und Umweltschutz entscheidet die Verpackung. Hier gilt Mehrweg vor Einweg.

mehr erfahren

Wasser: Gewinnung von Trinkwasser

In Deutschland gibt es genug sauberes Trinkwasser. Aber woher kommt es und könnte unser Wasser im Sommer knapp werden? Wenn alle sparsam und umweltfreundlich mit Wasser umgehen, lässt sich das verhindern.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte: Gesundheit und Umwelt

Hülsenfrüchte sind voller Nährstoffe und passen perfekt in eine zeitgemäße Küche. Besonders als Alternative zu Fleisch ist jede Portion Erbsen, Bohnen oder Linsen ein Beitrag zum Klimaschutz.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte: Vom Einkauf in die Küche

Indisches Dal aus roten Linsen oder Eintopf mit Bohnen aus der Dose: Mit solchen und weiteren Ideen bringen Sie Hülsenfrüchte einfach, schnell und immer wieder neu auf den Tisch.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte: Von der Ernte in den Handel

Egal, ob frische grüne Bohnen oder getrocknete Körnererbsen: Heute helfen meist große Maschinen bei der Ernte. Die weitere Verarbeitung erzeugt eine bunte Vielfalt an Lebensmitteln.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte: Auf dem Acker

Hülsenfrüchte werden überall auf der Welt angebaut. Vor allem als Tierfutter. Doch ihre Bedeutung als Lebensmittel und für eine klimafreundliche Landwirtschaft wächst – auch in Deutschland.

mehr erfahren

Einfach weniger Fleisch in der Kantine

Bei der Wahl von Fleischportionen zeigt Anstupsen einen deutlichen Effekt.

mehr erfahren

Nährstoffwunder Weißkohl

Der Gemüseklassiker punktet mit „inneren Werten“ und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten.

mehr erfahren

Verbraucherpreise steigen nicht alle gleich

Deutliche Preisanstiege bei Kartoffeln, Öl, Rindfleisch und Obst.

mehr erfahren

Hühnersuppe in der Erkältungszeit

Der Suppenklassiker tut im Winter einfach gut.

mehr erfahren

Mehr Fleischalternativen auf dem Teller

Befragung zeigt Gründe für die Produktwahl bei pflanzlichen Alternativen.

mehr erfahren

EU-Entscheid zum „Emmentaler“

Geschützte Ursprungsbezeichnungen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen.

mehr erfahren

Ofenpfannkuchen für die schnelle Mahlzeit

„Riesen-Pfannkuchen“ im Backofen zubereiten und vielseitig belegen.

mehr erfahren

Essen im Wandel

Die Klimakrise und veränderte Lebensstile führen zu sehr unterschiedlichen Vorlieben der Menschen in ihren Esskulturen. Der Wandel geht von der Rückbesinnung auf regenerative Landbaumethoden und mehr regionalen Lebensmitteln bis hin zu Milch und Fleisch aus der Lebensmitteltechnologie.

mehr erfahren

Einkaufen

Wer saisonal und regional einkauft, kauft frisch, nachhaltig und gesund. Sie wollen die Umwelt schonen und die heimische Produktion unterstützen? Wir zeigen, wo und wie es geht.

mehr erfahren

Planetary Health Diet

Der Plan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten schützen kann.

mehr erfahren

„Snackification“-Trend

Praktische, „natürliche“ und nachhaltige Snacks sind gefragt.

mehr erfahren

Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Viel hilft nicht viel, besser ist die Beratung durch eine Ernährungsfachkraft.

mehr erfahren

Nussbrot ist das Brot des Jahres 2025

Mit heimischen Hasel- oder Walnüssen lässt sich Nussbrot leicht selbst backen.

mehr erfahren

Einflussfaktoren für Krebsrisiko

Ein gesunder Taillenumfang und körperliche Aktivität sind wichtig für die Krebsprävention.

mehr erfahren

Gesund – aber auch nachhaltig?

Der neue BZfE-Pageflow informiert über die wichtigsten Nussarten von der Erzeugung bis zum Verzehr.

mehr erfahren

„Risiko“-Podcast

Das Bundesinstitut für Risikobewertung informiert im Podcast über Hygienerisiken in der Küche.

mehr erfahren

Ernährung und Klimaschutz

In diesem Artikel finden Sie Tipps für klimafreundliches Einkaufen, Kochen und Essen. Einfach, praktisch und gut für die Gesundheit.

mehr erfahren

Solidarische Landwirtschaft

Eine Solawi ist ein Gemeinschaftsprojekt. Immer mehr Menschen unterstützen mit ihren Beiträgen eine bio-faire Gemüseerzeugung in ihrer Region. Sie werden dafür mit leckeren und frischen Produkten belohnt.

mehr erfahren

Selbsterntegärten

Einen bunten Ackerstreifen mit über 30 Gemüsearten pachten – das ist die Idee der Gemüse-Selbsternte. Die "Miet-Äcker“ sind im Kommen. Denn sie haben viele Vorteile.

mehr erfahren

Kommunale Ernährungsstrategien

Damit wir gesund und nachhaltig essen können, braucht es ein gesundes und nachhaltiges Lebensmittelangebot für alle. Immer mehr Kommunen und Länder entwickeln deswegen Ernährungsstrategien.

mehr erfahren

Ernährungsräte

Immer mehr Ernährungsräte setzen sich für eine lokale, soziale und ökologische Ernährungsversorgung ein. Dafür bringen sie Produktion, Verarbeitung, Bürgerschaft, Verwaltung und Politik zusammen.

mehr erfahren

Regionalwert AGs

Bio und Regio sind „in“, aber noch lange nicht selbstverständlich. Denn es gibt nicht genug regionale Bio-Betriebe vor Ort. Hier setzen die Regionalwert AGs an.

mehr erfahren

Die Regionalwert-Leistungsrechnung

Umweltschäden verringern und ökologischen Nutzen fördern – das ist eine Zukunftsaufgabe. Die Regionalwert-Leistungsrechnung kann dafür ein Baustein sein.

mehr erfahren

Transformation

Umweltzerstörung wird zu wenig eingepreist und ökologische Leistungen nicht ausreichend honoriert. Doch das lässt sich ändern.

mehr erfahren

Klima und Wandel

Die Klimakrise ist da. Gefahren für ein gutes Leben auf diesem Planeten sind real, die Kosten steigen rasant. Die Verantwortung trägt der Mensch durch seinen Lebensstil und Umgang mit endlichen Ressourcen wie Wasser, Boden und Artenvielfalt. Auch unsere Ernährungssysteme sind Teil des Problems – und müssen Teil der Lösung werden. Veränderung ist möglich. Akteure des Wandels gestalten schon jetzt an vielen Orten eine nachhaltige Zukunft.

mehr erfahren

Orte des Wandels

Wandel wird sichtbar und erfahrbar, wenn Menschen anfangen, das Ernährungssystem nachhaltig zu verändern. Dafür gibt es viele Ansatzpunkte - vom Acker bis zum Teller.

mehr erfahren

Planetare Grenzen

Die Forschung zu planetaren Grenzen zeigt, was wir tun müssen, um 10 Milliarden Menschen gesund und nachhaltig zu ernähren. Denn das ist möglich.

mehr erfahren

Essen

Tipps für einen klimafreundlichen Alltag mit mehr Pflanzen auf dem Teller und weniger Lebensmittelverschwendung. Mit nachhaltigem Essen können wir die Umwelt und die biologische Vielfalt auf unseren Äckern und Tellern unterstützen.

mehr erfahren

Thai-Streetfood für zu Hause

Asiatische Aromen und Gewürze bringen Abwechslung in den winterlichen Speiseplan.

mehr erfahren

Strukturen stärken, Menschen zusammenbringen, Ernährung transformieren

BZfE-Lunchtalk rückt Wertschöpfungsketten der Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus.

mehr erfahren

Warum Kokosmilch „Milch“ heißen darf, Sojadrinks aber nicht

Amtliche Regelungen versuchen, Transparenz im Lebensmittelhandel sicherzustellen.

mehr erfahren

Neue Erkenntnisse zur Beschreibung von Adipositas

Differenziertere Betrachtungen bei Adipositas können zu besseren Therapien führen.

mehr erfahren

Nachhaltigkeit im Supermarkt

Das Umweltbundesamt sieht noch mehr Handlungsspielraum beim Lebensmitteleinzelhandel.

mehr erfahren

Die Erdmandel

Kleine Knollen mit langer Tradition als afrikanische Nutzpflanze.

mehr erfahren

Textversion Audio "Foodsteps"

Ökoagrarmanager Moritz Bor spricht mit Insa Backe über seinen Weg vom Veganer zum Vermarkter von Bio-Fleisch.

mehr erfahren

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema

Sie möchten wissen, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihren Unterricht integrieren und dabei am meisten bewirken können? Hier finden Sie Orientierung für Unterricht und Schulleben.

mehr erfahren

Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?

Schülerinnen und Schüler informieren sich über klimafreundliches Essen. Sie reflektieren ihre Handlungsoptionen und überlegen sich Aktionen für eine nachhaltigere Schulmensa.

mehr erfahren

Ernährungstrends 2025 - Nachhaltig, gesund, individuell

199 Ernährungsfachleute wurden befragt.

mehr erfahren

Ernährungsbildung in Kita und Kindertagespflege

Alltagskompetenzen lernen Kitakinder durch Gespräche und gemeinsames Handeln.

mehr erfahren

„Crispy Rice Salad“

Öl und Gewürze machen aus Reisresten ein knuspriges Gericht.

mehr erfahren

Ernährungsbildung und gute Verpflegung für alle

Bewährte Materialien integrieren jetzt auch Klimaaspekte in die Ernährungsbildung.

mehr erfahren

Fördern zuckerhaltige Getränke Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Beschwerden?

Mögliche Ursachen von Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in 184 Ländern untersucht.

mehr erfahren

Pflanzendrinks in der Kleinkindernährung?

Drinks aus Hafer, Soja oder Mandeln nutzen immer mehr Kleinkind-Eltern in der Alltagsküche.

mehr erfahren

Maul- und Klauenseuche aufgetreten

Deutschland reagiert mit umfassenden Maßnahmen auf die hoch ansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren.

mehr erfahren

Stinkfrucht mit Vanillearoma

Den cremig-sahnigen Geschmack genießt man am besten mit zugehaltener Nase.

mehr erfahren

Die Küchenkartei

Fotokarten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen bieten Küchen-Neulingen die wichtigsten Informationen, um erstmals in der Küche zu arbeiten.

mehr erfahren

Dem Zucker auf der Spur

In dem Unterrichtsmodul des BZfE entlarven Kinder und Jugendliche die Namen für Zucker, werten die Angaben auf der Verpackung aus und hinterfragen ihren Zuckerkonsum.

mehr erfahren

Lebensmittelqualität beurteilen

Schmeckt, Schmeckt nicht! Das ist ein Kriterium für eine Kaufentscheidung. Auch die Qualität von Lebensmitteln und Aspekte wie "klimafreundlich" und "ressourcenschonend" spielen eine Rolle.

mehr erfahren

Schülerwarentest mit Lebensmitteln

Das ist praxisnahe Verbraucherbildung: Schülerwarentests bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Lebensmittel selbst zu untersuchen und eigene Kriterien für Qualität zu entwickeln.

mehr erfahren

Die Methode SinnExperimente

SinnExperimente ermutigen Kinder und Jugendliche, sich neuen Lebensmitteln und Geschmacksrichtungen zu öffnen und diese mit allen fünf Sinnen zu genießen.

mehr erfahren

Der Weg der Nahrung

Was hast du heute gefrühstückt und wie ging es dir danach? Das Thema Verdauung ist vielseitig und holt alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt ab.

mehr erfahren

Steckrübe feiert Comeback

Die kalorienarme und nährstoffreiche Steckrübe erobert die Winterküche zurück.

mehr erfahren

Neuer Newsletter des BZfE für Ernährungsfachkräfte

Informations-Service für Ernährungsprofis.

mehr erfahren

Lebensmittel selten durch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln belastet

Gute Neuigkeiten nicht nur für Obst- und Gemüsefans.

mehr erfahren

Winterliche Cocktails ohne Alkohol

Sternanis und Zimt verleihen Obstsäften würzige Geschmacksnoten.

mehr erfahren

Kalorienangaben auf der Speisekarte

Nur jede fünfte Person berücksichtigt den Kaloriengehalt bei der Auswahl des Essens.

mehr erfahren

Mikrobe des Jahres produziert Geschmacksstoff

Das Keulenbakterium gibt vielen Lebens- und Futtermitteln Geschmack.

mehr erfahren

Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Ersetzen Smoothies wirklich frisches Obst? Welches Gemüse liebst du und warum? Mit diesen Materialien finden Schülerinnen und Schüler selbst Antworten auf ihre Alltagsfragen.

mehr erfahren

Verkaufstricks im Supermarkt

In dieser kooperativ angelegten Unterrichtseinheit verschaffen sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 einen Überblick über verschiedene Verkaufsstrategien in Supermärkten.

mehr erfahren

Was ist drin im fertig verpackten Lebensmittel?

In diesem Unterrichtsmodul befassen sich Jugendliche mit der Pflichtkennzeichnung, der Zutatenliste und dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen.

mehr erfahren

Eier

Das Hühnerei ist in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Lebensmittel. Es hält ein üppiges Nährstoffangebot bereit und bietet in der Küche nahezu „ein Spiel ohne Grenzen“.

mehr erfahren

Eier: Im Stall

Die Deutschen verbrauchen pro Jahr rund 20 Milliarden Hühnereier. Fast alle stammen aus spezialisierten Legehennenbetrieben.

mehr erfahren

Eier: Vom Stall in den Handel

Ist das Ei gelegt, hat es einige Stationen vor sich, bevor es in den Handel gelangt: Es wird kontrolliert, sortiert, gekennzeichnet und verpackt.

mehr erfahren

Eier: Vom Einkauf in die Küche

Eier unterschieden sich in Größe, Farbe, Haltungsform und Herkunft. Sie werden detailliert gekennzeichnet, unter anderem durch den aufgestempelten Erzeugercode.

mehr erfahren

Eier: Gesundheit und Umwelt

Das Ei besitzt eine hohe biologische Wertigkeit und verbirgt unter der Schale viele wichtige Nährstoffe wie hochwertiges Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe.

mehr erfahren

Pflanzliche Milchalternativen

Pflanzliche Milchersatzprodukte stehen im Kontext einer pflanzenbetonten Ernährungsweise, wie sie auch die Nationale Ernährungsstrategie und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfehlen.

mehr erfahren

Newsletter für Ernährungsfachkräfte

Viermal im Jahr beleuchtet der Newsletter ein ausgewähltes Thema. Er stellt aktuelle Inhalte vor und greift Aspekte des wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Diskurses auf.

mehr erfahren

Schmecken mit allen Sinnen

Kinder für vielseitiges und klimafreundliches Essen gewinnen, das ist das Ziel dieser Unterrichtsreihe. Das Konzept ist einfach, und der Aufwand an Lebensmitteln gering.

mehr erfahren

Chinakohl – vielseitig und gesund

Der milde Kohl punktet mit viel Vitamin C und leicht verdaulichen Ballaststoffen.

mehr erfahren

Regionale Wertschöpfungsketten in der Gemeinschaftsverpflegung fördern

Verschiedene Förderprogramme für regionale Produktion stellen sich vor.

mehr erfahren

Wintersuppen für kalte Tage

Würzige Suppen für jeden Geschmack wärmen im Winter.

mehr erfahren

Brotbacken im Topf

Im Topf gebacken wird Brot innen fluffig und außen kross.

mehr erfahren

Senfölglykoside im Kohlgemüse

Die Erntezeit hat offenbar Einfluss auf den Gehalt an gesundheitsfördernden Stoffen.

mehr erfahren

Kleine Essig-Werkstatt

Von mediterran bis fruchtig können verschiedene Zusätze Essig einen besonderen Pfiff geben.

mehr erfahren

Pflanzenbetont essen – probier’s mal!

Alltagstaugliche Rezepte machen den Einstieg in eine nachhaltigere Ernährung leicht.

mehr erfahren

Neue Gesetze im Jahr 2025

Neue Regelungen sorgen für mehr Transparenz und Verbraucherschutz.

mehr erfahren

Blattkohl ist Gemüse des Jahres

Regional bekannte Kohlsorten im Fokus.

mehr erfahren

Hüttenzauber in der Küche

Deftige Spezialitäten wärmen im Winter nach einem Tag Bewegung im Freien.

mehr erfahren

Digitale Quizze zur Ernährungspyramide

Materialsammlung zur Eigenarbeit und zum Einsatz im Unterricht gibt Orientierung bei Lebensmittelauswahl.

mehr erfahren

Insekten, Algen, Lupinen

Die gesundheitlichen Risiken sind beim Verzehr alternativer Eiweißquellen nicht höher als bei herkömmlichen.

mehr erfahren

Kleine Essig-Kunde

Durch unterschiedliche Essigsorten können Gerichte aromatisch verfeinert werden.

mehr erfahren

SchmExperten in der Lernküche (ab Klasse 6)

Von der Lehrküche zur Lernküche: Mit vielfältigen Methoden und schülerorientierten Materialien erwerben Jugendliche Kompetenzen, um ihr eigenes Essen und Trinken aktiv mitzugestalten.

mehr erfahren

Ernährungsbildung

Zur Stärkung der Ernährungsbildung entstehen hier verschiedene Angebote für die Kindertagespflege, Kita und Schule sowie Erwachsenenbildung.

mehr erfahren

Leitung

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) fasst alle Aktivitäten in Sachen Ernährungskommunikation zusammen.

mehr erfahren

Ernährung und Klima, Koordinierungsstelle Zu gut für die Tonne! (ZgfdT)

Hier entstehen Informationsangebote mit Fokus auf eine klimafreundliche Ernährung und einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln.

mehr erfahren

Newsroom und Öffentlichkeitsarbeit

Wir machen das BZfE und seine Themen in der Öffentlichkeit sichtbar. Über die verschiedenen Medienkanäle und im Dialog.

mehr erfahren

Gesunde Ernährung, Koordinierungsstelle Ernährungsstrategie

Das Team entwickelt vielfältige Angebote zur Stärkung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung, unter anderem die Ernährungspyramide.

mehr erfahren

Die Ernährungspyramide im Unterricht

Als Fundament schulischer Ernährungsbildung hat sich die Ernährungspyramide seit vielen Jahren bewährt. Sie ist einfach zu verstehen und vielseitig einsetzbar.

mehr erfahren

Achtsam genießen in der Weihnachtszeit

So gelingt die Balance zwischen Verzicht und Völlerei an den Festtagen.

mehr erfahren

Gartenideen für eine essbare Schule

Ein Gartenprojekt in der Schule lohnt sich immer! Denn Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie sie etwas verändern und gestalten können.

mehr erfahren

Küchenpraxis ohne Schulküche?

Auch wenn es in Ihrer Schule keine voll ausgestattete Lehrküche gibt, können Schülerinnen und Schüler Küchenpraxis im Umgang mit Lebensmitteln erlernen. Wir zeigen Ihnen Beispiele.

mehr erfahren

Preiselbeere und Cranberry

Häufig werden die roten Beeren miteinander verwechselt, obwohl es einige Unterschiede gibt.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Gluten

Glutenfreie Produkte sind nicht per se gesünder.

mehr erfahren

Weihnachtsessen ohne Stress

Wenn sich Gerichte gut vorbereiten lassen, kommt am Festtag weniger Hektik auf.

mehr erfahren

Food and Move Literacy

Essen, Trinken und Bewegung sind Themen, bei denen alle mitreden können. Deshalb eignen sie sich, um Sprache in Wort und Schrift in der Erwachsenenbildung zu vermitteln.

mehr erfahren

Hygiene beim pädagogischen Kochen

Beim gemeinsamen Kochen können Kinder spielerisch die Welt der Lebensmittel entdecken. Wir erklären, welche rechtlichen Vorschriften zu beachten sind und welche Hygieneregeln gelten.

mehr erfahren

Nachhaltiger essen auf Schulfesten

Ob Klassenfrühstück, Kennenlernfest mit Eltern oder Tag der offenen Tür: Essen und Trinken bereichert jede Schulveranstaltung. Der Artikel liefert klimafreundliche Vorschläge rund ums Buffet.

mehr erfahren

Die Biologie hinter dem Jo-Jo-Effekt

Hohes Körpergewicht verändert die Genaktivität in den Fettzellen.

mehr erfahren

Weihnachtsbäckerei mit Aquafaba

Das Kochwasser von Kichererbsen und Co. eignet sich für viele vegane Festtagsleckereien.

mehr erfahren

Kein Alkohol in der Stillzeit

Alkohol geht in die Muttermilch über und kann den kindlichen Organismus belasten oder schädigen.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Pseudogetreide

Sie lassen sich in der Küche ähnlich wie Getreide verwenden, aber gehören botanisch nicht dazu.

mehr erfahren

Zitrus-Power für die kalte Jahreszeit

So holen Sie das Beste aus Orangen, Zitronen & Co. heraus.

mehr erfahren

Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Bei eigenen Müslimischungen kann man kreativ sein und selbst entscheiden, was drinsteckt.

mehr erfahren

Schulessen ist Teil der Ernährungsbildung

Passt das Essensangebot an unserer Schule zu dem, was wir im Unterricht lernen? Hier finden Sie Beispiele zur Verknüpfung: Von kleinen Aktionen bis zu ganzheitlichen Ansätzen.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Khorasan-Weizen und Waldstaudenroggen

Diese Urgetreide sind selten und fast nur als Bioprodukte erhältlich.

mehr erfahren

Nur noch Nudeln mit Ketchup?

Es hilft, Kinder in die Vorbereitung der Mahlzeiten einzubeziehen und selbst ein Vorbild zu sein.

mehr erfahren

Weihnachten in der Küche: Gewürze

Besonders beliebt sind im Advent Vanille, Zimt, Sternanis, Kardamom und Gewürznelken.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Einkorn und Emmer

Einkorn und Emmer sind alte Getreidesorten und beide entfernte Verwandte des Weizens.

mehr erfahren

Weihnachten in der Küche: Einfach besser backen

Tipps für eine gesündere Weihnachtsbäckerei mit genauso viel Genuss.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Reis

Die größten Reisanbaugebiete der Welt liegen in Asien, wo rund 90 Prozent der globalen Erntemenge anfallen.

mehr erfahren

Checkpoint Ernährung

Das Informationszentrum ist dauerhaft geschlossen. Es zeigte bis Ende 2023 unterhaltsam und interaktiv Wege zu einem genussvollen, gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährungsstil.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Mandelöl

Das süßliche Nussaroma des Mandelöls passt zu Dressings und Soßen, aber auch Smoothies und Kuchen.

mehr erfahren

Getreide ABC: Hirse

Hierzulande ist Hirse ein Nischenprodukt, in Afrika und Asien ein Grundnahrungsmittel.

mehr erfahren

Bunte Wintersalate

Im Herbst und Winter gibt es eine erstaunliche Vielfalt an aromatischen Salaten.

mehr erfahren

Die Ernährungspyramide

Das Bundeszentrum für Ernährung erklärt in Einfacher Sprache die Ernährungspyramide.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Mais

Mais ist weltweit das vorherrschende Getreide.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Schwarzkümmelöl

Das „Gold der Pharaonen“ verträgt keine hohen Temperaturen und sollte sparsam verwendet werden.

mehr erfahren

Bissfester Pilz mit nussigem Aroma

Der aromatische Edelpilz ist auch als japanisches Stockschwämmchen bekannt.

mehr erfahren

Getreide ABC: Hafer

Statistisch gesehen wurden 2023 vier Kilogramm Hafer pro Kopf gegessen.

mehr erfahren

Maniok und Yamswurzel

Die stärkehaltigen Knollen sind energiereicher als Kartoffeln.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Haselnussöl

Das perfekte Aroma für Herbstküche und Wintergebäck.

mehr erfahren

Samtiger Pilz mit Waldaroma

Die Samthaube erinnert geschmacklich an Esskastanien und verleiht Speisen eine leicht pfeffrige Note.

mehr erfahren

Beim Kochen Energie und Wasser sparen

Tipps, um beim Kochen die Umwelt zu schonen.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Traubenkernöl

Als Nebenprodukt der Weinherstellung entsteht das hochwertige Traubenkernöl.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Gerste

Mehrkornbrote mit „Gerste“ im Namen müssen mindestens 20 Prozent Gerstenmehl enthalten.

mehr erfahren

Die Ernährungspyramide - was esse ich?

Das Bundeszentrum für Ernährung informiert in Einfacher Sprache über die Bedeutung der Farben in der Ernährungspyramide.

mehr erfahren

Vegetarisch essen

Vegetarier können sich gesund ernähren: Einige Regeln und Tipps nennt Ihnen das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Einfacher Sprache.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Kokosöl

Am besten zu nativem Bio-Kokosöl aus fairem Handel greifen.

mehr erfahren

Der tanzende Pilz

Der Maitake hat einen nussigen Geschmack und bleibt auch nach dem Kochen knackig.

mehr erfahren

Weniger Verpackungsmüll – so geht’s!

Ideen für weniger Verpackungsmüll beim Einkauf von Lebensmitteln

mehr erfahren

Getreide-ABC: Roggen

Darum werden Roggenbrote mit Sauerteig gebacken.

mehr erfahren

Vorräte clever anlegen

Tipps und Tricks zum Lagern von Lebensmitteln und Haltbarmachen von Obst und Gemüse

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Erdnussöl

Raffiniertes Erdnussöl eignet sich zum Grillen, Frittieren und für Gerichte aus dem Wok.

mehr erfahren

Tolles Aroma, viel Protein

Der eiweißreiche Pilz eignet sich gut als Fleischalternative für Vegetarier.

mehr erfahren

Pflanzendrink versus Kuhmilch

Wie gut sind die pflanzlichen Alternativen hinsichtlich Gesundheit und Nachhaltigkeit?

mehr erfahren

Getreide-ABC: Dinkel

Weizenmehl lässt sich bei nahezu allen Rezepten durch Dinkelmehl ersetzen.

mehr erfahren

Ernährungspyramide: Mahlzeiten planen und genießen

Die Ernährungspyramide hilft, ausgewogene Mahlzeiten zu planen. Mit ihr fällt es leichter, Lebensmittel sinnvoll zu kombinieren und die richtige Portionsgröße zu wählen.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Maiskeimöl

Für die Herstellung eines Liters sind 120.000 Keimlinge des Maiskorns nötig.

mehr erfahren

Pom-Pom mit einzigartigem Aroma

Der besondere Geschmack erinnert an Zitronengras und Kokosnuss.

mehr erfahren

Rein ins Gefrierfach!

Tipps und Tricks, damit die Qualität der selbst eingefrorenen Lebensmittel gut erhalten bleibt.

mehr erfahren

Getreide-ABC: Weizen

Was ist der Unterschied zwischen Sommer- und Winterweizen, Hart- und Weichweizen?

mehr erfahren

Ernährungspyramide: Was esse ich?

In der Ernährungspyramide finden acht Lebensmittelgruppen auf sechs Ebenen Platz. Die Ampelfarben Grün, Gelb und Rot geben eine erste Orientierung über die Mengen.

mehr erfahren

Ernährungspyramide: Wieviel esse ich wovon?

Die Ernährungspyramide zeigt, wie Sie ohne Kalorienzählen die passenden Lebensmittelmengen für den Tag finden – mit den Bausteinen für Portionen und der Hand als Maß für die Portionsgröße.

mehr erfahren

FAQ zur Ernährungspyramide

Wie ist der Baustein Hülsenfrüchte/Fleisch zu verstehen? Fisch wird nicht abgebildet – ist er nicht mehr wichtig? Das BZfE beantwortet Fragen zur angepassten Ernährungspyramide.

mehr erfahren

Wie gelingt der bewusste Einkauf?

Tipps zum regionalen und saisonalen Lebensmitteleinkauf.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Distelöl

Öl aus den Samen der Färberdistel lässt sich vielfältig einsetzen.

mehr erfahren

Fest, saftig und mit viel Umami

Ergiebiger Speisepilz mit Knoblaucharoma.

mehr erfahren

Der edle „Kalbfleischpilz“

Vom kräftig aromatischen Austernpilz schmeckt vor allem der Hut.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Kürbiskernöl

Edle Öl-Spezialität aus der Steiermark.

mehr erfahren

Der Gurkensalat-Hype

Fakten und Tipps rund um das grüne Gemüse.

mehr erfahren

Kalt, kälter, am kältesten

So unterscheiden sich die Gefrierfächer

mehr erfahren

Frische Fisch-Fakten

Trotz gestiegener Preise greifen die Deutschen weiterhin zu Fisch und Meeresfrüchten.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Walnussöl

Walnussöl harmoniert mit herben Salaten, Ziegenkäse, Rote Bete, Kürbis und Süßspeisen

mehr erfahren

Beliebt mit weißem oder braunem Hut

Zwei Kilogramm Champignons werden hierzulande jährlich Pro-Kopf gegessen.

mehr erfahren

Lahmacun selbst gemacht

Statt Hackfleisch schmeckt als Belag auch Sonnenblumenhack, zerbröselter Tofu, Sojagranulat oder Hülsenfrüchte.

mehr erfahren

Kochen mit der Heißluftfritteuse

Die Anschaffung lohnt sich, wenn man kleine Portionen zubereitet, wenig Zeit hat und sich fettärmer ernähren möchte.

mehr erfahren

Kein Alkohol ist auch eine Lösung

100 Prozent Geschmack und 0 Prozent Alkohol.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Sojaöl

Kaltgepresstes Sojaöl hat ein bohniges bis nussiges Aroma, das in Dressings und Dips gut schmeckt.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Weizenkeimöl

Um einen Liter des Öls zu gewinnen, braucht man einige Tonnen Weizen.

mehr erfahren

Foodtrend „Onion Boil“

Die gebackene Zwiebel schmeckt als Vorspeise oder Beilage, auf dem Burger oder im Sandwich.

mehr erfahren

Erntezeit für Holunderbeeren

Das Wildobst lässt sich zu Köstlichkeiten wie Saft, Suppe und Gelee verarbeiten.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche: Sonnenblumenöl

Kaltgepresstes Öl eignet sich am besten für die kalte Küche.

mehr erfahren

Jetzt ist Melonenzeit

Melonen sind ein erfrischender Snack im Sommer.

mehr erfahren

Brombeeren – einzigartiger Geschmack zum Nulltarif

Wildfrüchte punkten gegenüber Kulturpflanzen mit mehr Aroma.

mehr erfahren

Speiseöle in der Küche

Aromatischer Allrounder mit gesundheitsfördernden Eigenschaften.

mehr erfahren

Die japanische Nudelküche

Die Vielfalt der Sorten erlaubt zahlreiche Rezeptvariationen.

mehr erfahren

Rapsöl in der Küche

Speiseöl aus Raps punktet mit wertvollen Omega-3-Fettsäuren.

mehr erfahren

Süßer Sommerhype um die Pistazie

Die edle Steinfrucht verleiht Süßspeisen ein besonderes Aroma.

mehr erfahren

Glasnudeln und Reisnudeln

Die asiatischen Beilagen sind als Alternative zu Pasta auch für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit geeignet.

mehr erfahren

Sommerküche mit Feta-Käse

Der griechische Klassiker lässt sich vielseitig zubereiten.

mehr erfahren

Brunch – zwischen Breakfast und Lunch

Bei einem Buffet kann man selbst aussuchen, was und wann man essen, trinken und genießen möchte.

mehr erfahren

Wissenswertes zum Welt-Tofu-Tag

Wie wird Tofu hergestellt, zubereitet und optimal gelagert?

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit Dost

Bei dem Wildkraut handelt es sich um das bekannte Gewürz Oregano.

mehr erfahren

Stadt – Land – Voll lecker!

Wer am schnellsten die Spalten mit Begriffen rund ums Essen ausfüllt, gewinnt.

mehr erfahren

Das Lieblingsgemüse der Deutschen sind Tomaten

So vielfältig wie ihr Erscheinungsbild ist auch die geschmackliche Bandbreite von Tomaten.

mehr erfahren

Perfekter Proviant für aktive Ausflüge

Mit der richtigen Verpflegung bleibt die Energie unterwegs erhalten.

mehr erfahren

Avocado – die „Butter des Waldes“

Der Anbau in zahlreichen Ländern weltweit ermöglicht ganzjährigen Genuss.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit Wilder Malve

Die lila Blüten der Malve bringen Farbe und Aroma auf den Teller.

mehr erfahren

Ist Reis noch zukunftsfähig?

Regionale Getreidesorten sind gute Alternativen mit besserer Nährwert- und Klimabilanz.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit Sauerampfer

Mit erfrischend säuerlichem Geschmack macht der Sauerampfer seinem Namen Ehre.

mehr erfahren

Was und wie viel sollen Kleinkinder trinken?

Viele Kleinkinder trinken zu wenig, daher immer wieder einen Becher gefüllt mit Wasser anbieten.

mehr erfahren

Holzkohlegrill versus Gasgrill

Bei der Wahl des Grills gibt es einige Aspekte zu beachten.

mehr erfahren

Tipps für den richtigen Reiseproviant

Für eine lange Fahrt mit dem Auto, Bus oder Zug braucht man eine gute Verpflegung.

mehr erfahren

Wie gut kannst du beim Essen schätzen?

Das interaktive Quiz rund um die Bedeutung der Ernährungsumgebung ist speziell für Jugendliche entwickelt.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit der Vogelmiere

Die Blätter sind eine aromatische Würze für Kräutersuppen, Risotto oder Kichererbsenbällchen.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit Gundermann

Die „wilde Petersilie“ mit ihrem würzig-herben Aroma kann in der Küche vielfältig verwendet werden.

mehr erfahren

Küchenplanung für die Schulverpflegung

Das NQZ hat die Grundlagen zur Küchenfachplanung einfach und verständlich zusammengefasst.

mehr erfahren

Saison für Fenchel

Roh ist das Aroma des Fenchels besonders intensiv, gegart schmeckt er deutlich milder.

mehr erfahren

Vegan essen

Vegane Ernährung: Was kann ich statt Milch, Käse und Eiern essen? In dem Artikel des Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) finden Sie Antworten in Einfacher Sprache.

mehr erfahren

Erdbeeren auf pikante Art genießen

Die aromatischen Früchte können mehr als nur süß sein.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit dem Spitzwegerich

Die Knospen schmecken roh, gedünstet oder eingelegt.

mehr erfahren

Natürliche Giftstoffe in Lebensmitteln

Pflanzen produzieren Stoffe wie Solanin und Lektine, die für Menschen giftig sein können.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit der Schafgarbe

Das Kraut wächst häufig am Wegesrand und auf Wiesen.

mehr erfahren

Übeltäter Gluten?

Aufklärung über die Erkrankung Zöliakie ist wichtig.

mehr erfahren

So unterscheiden sich die Wassersorten

Durchblick bei verschiedenen Wassern

mehr erfahren

Viele finden das Thema Ernährung anstrengend

Insbesondere die Generation Z schwankt bei Ernährung zwischen Ideal und Alltagstauglichkeit.

mehr erfahren

Foodtrend „Crispy Smashed Potato Salad“

Quetschkartoffeln als neue Social Media Stars.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit dem Hirtentäschel

Der pikante „Bauernsenf“ ist von der Blüte bis zur Wurzel essbar.

mehr erfahren

Zeit für heimischen Chinakohl

Der angenehm milde Kohl ist gut bekömmlich.

mehr erfahren

Wildkräuterküche mit der Taubnessel

Das aromatische Wildkraut kann süß oder herzhaft zubereitet werden.

mehr erfahren

Eis selber machen

Bei warmem Wetter ist selbstgemachtes Eis eine gute Erfrischung.

mehr erfahren

Nahrungsergänzungsmittel

Die wichtigsten Informationen zu Nahrungsergänzungsmitteln.

mehr erfahren

Variationen vom Blumenkohl

Blumenkohl schmeckt gekocht, gegrillt, gebraten oder roh.

mehr erfahren

Geschlechterverhalten beim Wocheneinkauf

Drei Viertel aller Familien achten beim Einkauf auf Sonderangebote und Rabattaktionen.

mehr erfahren

Graupen sind vielseitig und bekömmlich

Gerstenkörner punkten mit Regionalität, Mineralstoffen und Ballaststoffen.

mehr erfahren

Feine Würze mit Estragon

Die ätherischen Öle und Bitterstoffe wirken wohltuend auf Magen und Darm.

mehr erfahren

Pestizide in Lebensmitteln

Die gesundheitlichen Risiken für europäische Verbraucherinnen und Verbraucher sind gering.

mehr erfahren

Auf in die heimische Erdbeer-Saison!

Die Erdbeerzeit beginnt im Mai und endet Anfang August.

mehr erfahren

Gewichtsstigmatisierung beginnt in der Jugend

Betroffene reagieren mit schlechter psychischer Gesundheit und Essstörungen.

mehr erfahren

Kerbel bringt Frühlingsfrische

Das Kraut ist unverzichtbar für die „Grüne Soße“ und die französischen „Fines Herbes“.

mehr erfahren

Tipps für Singles

Gute Planung und Resteverwertung verhindert Lebensmittelabfälle.

mehr erfahren

Solanin in Kartoffeln, Auberginen und Tomaten

Solanin in Nachtschattengewächsen ist in Maßen gesundheitlich unbedenklich.

mehr erfahren

Selbstgebackenes Brot zum Grillen

Vielfältige Backideen für die nächste Grillparty.

mehr erfahren

Liebstöckel – verkanntes Kraut

Das intensive Würzkraut besser sparsam dosieren.

mehr erfahren

Koriander – das eigenwillige Küchenkraut

Sowohl frische Blätter als auch getrocknete Samen eignen sich zum Würzen.

mehr erfahren

Bärlauch selber sammeln

Der Waldknoblauch verfeinert sowohl kalte als auch warme Gerichte.

mehr erfahren

Warum riecht der Urin nach dem Spargelessen?

Viele Redaktionen, Sender und Agenturen haben BZfE-Aprilscherz-Meldung aus 2020 verwendet.

mehr erfahren

Soja und die Männlichkeit

Der durchschnittliche Verzehr von Sojaprodukten in Europa ist gesundheitlich unbedenklich.

mehr erfahren

Käserinde essen oder abschneiden?

Natürlich gereifte Käserinden können von Gesunden bedenkenlos verzehrt werden.

mehr erfahren

Hype um High-Protein-Produkte

Meist reicht eine abwechslungsreiche Ernährung aus, um den Eiweißbedarf zu decken

mehr erfahren

Das pfeffrig-scharfe Bohnenkraut

Bohnenkraut ist appetitanregend, beruhigt den Magen und macht Speisen leichter verdaulich.

mehr erfahren

Social Media und Störungen des Essverhaltens

Wer mit dem eigenen Körper unzufrieden ist, kann durch soziale Medien ein problematisches Essverhalten entwickeln.

mehr erfahren

Würzig-frischer Zitronenthymian

Das mediterrane Kraut gibt auch Essig, Limonade oder Desserts ein frisches Aroma.

mehr erfahren

Eiweißbedarf pflanzlich decken

Wer pflanzliche Lebensmittel bewusst kombiniert, kann den Körper optimal mit Eiweiß versorgen.

mehr erfahren

Wie viele Ostereier dürfen es sein?

Die Empfehlung von einem Ei pro Woche beruht nicht auf gesundheitlichen Gründen.

mehr erfahren

Majoran für die deftige Küche

Seine ätherischen Öle machen viele Gerichte bekömmlicher.

mehr erfahren

Die Kuh und das Klim

Bei der Erzeugung pflanzlicher Lebensmittel entsteht viel nicht essbare Biomasse, die verwertet werden muss.

mehr erfahren

Delikater Dill

Frischer Dill erinnert an eine Mischung aus Anis, Kümmel, Petersilie und Zitrone.

mehr erfahren

Was ist dran an Detox-Kuren?

Nach heutigem Erkenntnisstand gibt es keine schädlichen Ablagerungen im Körper.

mehr erfahren

Kala Namak

Mit dem Gewürz lassen sich Gerichte zubereiten, die an Eierspeisen erinnern

mehr erfahren

Radieschen – das gesunde Frühlingsgemüse

Vor der Lagerung im Kühlschrank am besten die Blätter entfernen.

mehr erfahren

Stupser bei Essentscheidungen

Verbrauchende möchten in ihrer Wahl möglichst wenig eingeschränkt werden.

mehr erfahren

Der feinwürzige Schnittlauch

Sein mildes Laucharoma passt zu Kräuterquark, Dips, Salat und Rührei.

mehr erfahren

Ostereier ausblasen – und dann?

Ausgeblasenes vom Ei wird zu Rührei, Bauernfrühstück oder Omelett.

mehr erfahren

Neue Ernährungsempfehlungen für Deutschland

Jetzt werden auch Umweltfaktoren und Verzehrgewohnheiten berücksichtigt.

mehr erfahren

Frische Petersilie für die Frühlingsküche

Das beliebteste Küchenkraut der Deutschen neu entdeckt.

mehr erfahren

Ostereier natürlich färben

Bunte Eier gelingen auch ganz ohne chemische Farbstoffe.

mehr erfahren

Die Physalis – ein exotisches Obst

Unter ihrer goldgelben Hülle versteckt die Kapstachelbeere ein erfrischendes Aroma.

mehr erfahren

Sprossen und Microgreens

Kleine Powerpakete lassen sich leicht auf der Fensterbank ziehen.

mehr erfahren

Ernährung in den Wechseljahren

Eine mediterrane Ernährung und ausreichend Bewegung kann Körper und Psyche in Balance bringen.

mehr erfahren

Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Werbung darf einem Produkt keine Wirkungen zusprechen, die es nicht hat.

mehr erfahren

Essen vor laufender Kamera

Mukbang-Videos als Online-Phänomen

mehr erfahren

Apfelkitsche – mitessen oder nicht?

Kerngehäuse enthält viele Ballaststoffe. Eine Vergiftung durch Apfelkerne ist sehr unwahrscheinlich.

mehr erfahren

Resteküche mit reifen Bananen

Braune Bananen nicht wegwerfen, sondern als süße Zutat vielfältig nutzen.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte sind wahre Multitalente

Gut für Mensch und Umwelt – am 10. Februar ist der Internationale Tag der Hülsenfrüchte.

mehr erfahren

Pflanzenschutzmittel in Lebensmitteln?

Mehr als 21.000 Lebensmittelproben standen im Jahr 2022 auf dem Prüfstand.

mehr erfahren

Wenn Teenager ungesund essen

Süßes und fettiges Essen stimuliert kurzfristig das Belohnungszentrum im Gehirn.

mehr erfahren

Gesünder essen in der Fastenzeit

Eine gute Gelegenheit, seine Alltagsroutinen und die Ernährung zu überdenken.

mehr erfahren

So verliert der Kater seine Krallen

Wie kommt es zum befürchteten Brummschädel? Und wie begegnet man ihm am besten?

mehr erfahren

Chicorée – das vielseitige Wintergemüse

Der herbe Chicorée passt im Salat gut zu frischem Obst wie Äpfel, Orangen oder Mango.

mehr erfahren

Papaya in der Küche

Die exotische Papaya schmeckt süß und pikant zubereitet.

mehr erfahren

Muttermilch als Superfood für die Immunabwehr

Gestillte Säuglinge saugen mit der Muttermilch einen natürlichen Immunschutz auf.

mehr erfahren

Piment – der Nelkenpfeffer

Der karibische Piment bietet ein Feuerwerk an Aromen.

mehr erfahren

Essenszeiten beeinflussen Herz-Kreislauf-Krankheiten

Wer früh frühstückt und zu Abend isst, entwickelt nach einer Studie seltener eine Herz-Kreislauf-Erkrankung.

mehr erfahren

Pampelmuse, Pomelo und Grapefruit

In Herkunft, Größe, Aussehen und Geschmack gibt es große Unterschiede.

mehr erfahren

Tipps zum Entfetten von Soßen, Suppen und Co.

So reduziert man Fett mit Küchenkrepp oder Soßenkanne.

mehr erfahren

Das Geheimnis der feinen Perlen

Physik im Champagnerglas: Wie Tenside die Bläschen stabilisieren.

mehr erfahren

Muskat in der Winterküche

Muskat verleiht Gebäck, Kartoffelpüree und Gemüsepfannen ein winterliches Aroma.

mehr erfahren

Die königliche Vanille

Vanille passt zu Gebäck und Dessert genauso gut wie zu Risotto.

mehr erfahren

Zitrone und Limette

Zitrone länger haltbar, Limette saftiger und aromatischer.

mehr erfahren

Zimt für die Adventsbäckerei

Ceylon-Zimt enthält deutlich weniger Cumarin als Cassia-Zimt.

mehr erfahren

Ein Loblied auf den Rosenkohl

Die Zubereitungsart kann dem ein oder anderen Zweifelnden Rosenkohl schmackhaft machen.

mehr erfahren

Nahrungsergänzungsmittel nur begründet einnehmen

Gesunde Menschen, die sich ausgewogen ernähren, benötigen meist keine Extra-Nährstoffe.

mehr erfahren

Saison für Grünkohl

Die Senföle im vielseitigen Wintergemüse entfalten positive Wirkungen auf die Gesundheit.

mehr erfahren

7 Tipps gegen Karies

Darauf sollten Eltern bei einer zahngesunden Ernährung von Kleinkindern achten.

mehr erfahren

Süßmandeln, Bittermandeln und Krachmandeln

Mandeln sind eine nährstoffreiche Zutat für Müsli, Gebäck, Pesto und mehr.

mehr erfahren

Mandarine und Clementine

Wie sich Mandarinen und Clementinen einfach unterscheiden lassen.

mehr erfahren

Mehr Klimaschutz beim Einkaufen

Mit neuem Verhaltensmustern das langjährig gelernte Einkaufsverhalten zu nachhaltigerem Einkaufen ändern. Ein Blogbeitrag.

mehr erfahren

Weihnachtsduft liegt in der Luft

Den süßlich-scharfen Duft von Gewürznelken verbinden viele Menschen vor allem mit Weihnachten.

mehr erfahren

Pistazien in der Küche

Die Pistazie ist mit ihrem mild-süßlichen bis mandelartigen Aroma eine edle Zutat für süße Naschereien. Wie man die Qualität beurteilen kann.

mehr erfahren

Pinienkerne in der Küche

Frisch geröstet schmecken Pinienkerne besonders köstlich.

mehr erfahren

So gelingen locker-saftige Muffins

Darum gehört Natron klassischerweise in jedes Muffin-Rezept.

mehr erfahren

Herbstliche Suppenküche

Suppenideen für die Alltags- und Herbstküche.

mehr erfahren

Obst und Gemüse mit Schönheitsfehlern

Nicht perfekte Lebensmittel landen nur selten im Supermarktregal, aber schmecken meist genauso gut.

mehr erfahren

Haselnüsse für Süßes und Pikantes

Haselnüsse machen Kuchen schön saftig und schmecken auch in herzhaften Gerichten.

mehr erfahren

Mitbestimmung beim Kita-Essen

Wie kann Partizipation beim Essen in Kitas gelingen?

mehr erfahren

Wunderbarer Wirsing

BZfE-Blog stellt kreative Wirsing-Rezepte vor.

mehr erfahren

Gesunder Boden, gesunder Mensch

Bodenmikroorganismen sind Hauptquelle des Mikrobioms von Lebewesen.

mehr erfahren

Topinambur – die Erd-Artischocke

Mit Topinambur altes Gemüse wiederentdecken.

mehr erfahren

Tägliches Schnitzel war gestern

BMEL-Ernährungsreports 2023 nimmt Ess- und Einkaufsgewohnheiten in Deutschland unter die Lupe.

mehr erfahren

Zucker, Fette und Salz

Wer zu viel Zucker, Fette und Salz isst, kann krank werden. Das sollten Sie über Zucker, Fette und Salz wissen.

mehr erfahren

Walnuss für die Herbstküche

Walnusskerne sind ein energiereicher Powersnack.

mehr erfahren

Leckere Snacks für das Halloween-Buffet

Schaurig-schön und schnell gemacht für die Halloween-Party.

mehr erfahren

Grüne und schwarze Oliven

Unreife Oliven sind grün und färben sich beim Reifen schwarz.

mehr erfahren

Von Pumpernickel bis Schwarzbrot

Roggenbrot ist aromatisch, saftig und sättigend.

mehr erfahren

Geschmack versus Temperatur?

Verändert die Temperatur von Essen den Geschmack?

mehr erfahren

Künstliche Intelligenz in der Gastronomie

KI für Planung, Prognose und Einkauf in der Gastronomie.

mehr erfahren

Tempeh in der Küche

Der vielseitige Fleischersatz Tempeh punktet mit nussigem Pilzaroma.

mehr erfahren

Süßes und Pikantes mit Feigen

Aromatische Feigen eignen sich für Salate, Vorspeisen oder Desserts.

mehr erfahren

Hokkaido, Butternut und Co.

Im Oktober hat der Kürbis Hochsaison.

mehr erfahren

Jod – ein lebensnotwendiges Spurenelement

Jod ist für viele Prozesse im Körper nötig, eine Unterversorgung kann zu Problemen führen.

mehr erfahren

Nachhaltige Wahl muss die einfache Wahl sein

Informationen alleine reichen nicht, um Kaufverhalten zu beeinflussen.

mehr erfahren

Kaffee ist nicht nur Koffein

Die Tasse Kaffee ist mehr als Koffein und Wasser.

mehr erfahren

Ist Fruchtsaft ein guter Durstlöscher?

Fruchtsäfte sollten nur in Maßen als Genussmittel getrunken werden.

mehr erfahren

Sanddorn – die Zitrone des Nordens

Saure Früchte für Saft, Tee und Salatdressing.

mehr erfahren

Grüne Bohnen vielseitig zubereiten

Von Juli bis Oktober haben grüne Bohnen hierzulande Saison.

mehr erfahren

Ein Gläschen für die Gesundheit?

Täglich geringe Mengen Alkohol wirken keinesfalls positiv.

mehr erfahren

Braucht der Körper mehr Salz, wenn er schwitzt?

Unterversorgung mit Salzen bei Hitze unwahrscheinlich.

mehr erfahren

Pfirsich und Nektarine

Bei dem saftig-süßen Sommerobst gibt es feine Unterschiede.

mehr erfahren

Weniger Lebensmittelabfälle

Lebensmittelabfälle lassen sich ganz unterschiedlich reduzieren.

mehr erfahren

Brokkoli vielseitig zubereiten

Brokkoli schmeckt in Suppen, Salaten, Brotaufstrichen oder Pesto.

mehr erfahren

Ideen für ein gesundes und leckeres Pausenfrühstück

Vollkornprodukte, Gemüse und Obst in der Pause geben Energie für den Schultag.

mehr erfahren

Kohlrabi vielseitig zubereiten

Blanchiert, roh, gekocht oder paniert ist Kohlrabi immer ein gesunder Genuss.

mehr erfahren

Artischocke richtig zubereiten

Das Edelgemüse schmeckt gekocht, gedämpft, gegrillt oder gebraten

mehr erfahren

Was unsere Lebensmittel wirklich kosten

Wir alle bezahlen unsere Lebensmittel zweimal: Einmal an der Ladentheke und ein zweites Mal versteckt und auf Umwegen. Die wahren Kosten stehen derzeit nicht auf dem Preisschild.

mehr erfahren

Leckeres für die Camping-Küche

Auch ohne großen Aufwand lässt sich mit wenig Zutaten und Kochgeschirr ein leckeres Essen zubereiten.

mehr erfahren

Aubergine für die Sommerküche

Das Sommergemüse ist ein wichtiger Bestandteil in der mediterranen und orientalischen Küche.

mehr erfahren

„Über-Nacht-Rezepte“ sparen Zeit

Leckere „Über-Nacht-Rezepte“, die den Alltag erleichtern.

mehr erfahren

Wie gesund sind Soja-Lebensmittel?

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nimmt Soja-Produkte unter die Lupe.

mehr erfahren

Wespen am Esstisch

Die Plagegeister stören uns, sind aber auch nützlich.

mehr erfahren

Die Johannisbeeren sind reif

Johannisbeeren können für Süßes und Pikantes verwendet werden.

mehr erfahren

Fünf starke Argumente für Leitungswasser

Trinkwasser kommt in Topqualität direkt aus dem Hahn.

mehr erfahren

Kleines Einmaleins der Küchenkräuter

Wer reichlich Küchenkräuter verwendet, kann Salz als Würzmittel sparen.

mehr erfahren

Vegan und vollwertig essen

Fachveranstaltung beleuchtet kritische Nährstoffe und gesundheitliche Effekte einer veganen Ernährung.

mehr erfahren

Lebensmittel auf Vorrat

Ein Vorrat an Lebensmitteln bietet Sicherheit und erleichtert den Alltag.

mehr erfahren

Zucchini – das Chamäleon in der Küche

Zucchini schmecken roh, gekocht, gegrillt, gebraten, mariniert und paniert.

mehr erfahren

Essiggurken, saure Gurken und Senfgurken

So bereiten Sie verschieden eingelegte Gurken selbst zu.

mehr erfahren

Gemüse und Obst in Essig einlegen

Die Zubereitung von „Mixed Pickles“ braucht etwas Zeit, aber ist einfach.

mehr erfahren

Essig aromatisieren

Konservieren Sie den Geschmack des Sommers in Essig.

mehr erfahren

Worcestershire-Soße

Nach geheimem Rezept hergestellt, bringt diese Soße vielschichtige Aromen in unser Essen.

mehr erfahren

Holunderblüten genießen

Holunder erfreut nicht nur Augen und Nase, sondern auch den Gaumen.

mehr erfahren

Essig in der Küche

Im Handel gibt es viele Essige mit unterschiedlichen Geschmacksnuancen.

mehr erfahren

Saison für den würzig-scharfen Rettich

Das kalorienarme Gemüse liefert wertvolle Mineralstoffe und scharfe Senföle.

mehr erfahren

Warum werden Lebensmittel verschwendet?

Das Aufbrauchen von Obst und Gemüse wird oft zu lange aufgeschoben.

mehr erfahren

Scharf, schärfer, Tabasco

Die scharfe Soße aus Chilischoten, Salz und Essig ist eine beliebte Grillsoße.

mehr erfahren

Senf ist nicht gleich Senf

Von süß bis scharf und fein bis körnig – es gibt viele verschiedene Senf-Sorten.

mehr erfahren

Dr. Margareta Büning-Fesel ist neue Präsidentin der BLE

Am 1. Juni 2023 hat Dr. Margret Bünign-Fesel die Leitung der BLE übernommen.

mehr erfahren

Datteln für Süßes und Pikantes

Die leckere Frucht lässt sich für viele süße und pikante Speisen verwenden – ob als Backzutat, für cremige Desserts oder orientalische Schmorgerichte.

mehr erfahren

Rhabarber und Erdbeere

Die süß-aromatische Erdbeere und der fein-säuerliche Rhabarber passen perfekt zusammen.

mehr erfahren

Pesto – gerührt, nicht gequirlt

Pesto kann sehr vielseitig sein und zubereitet werden.

mehr erfahren

Giersch

Der Giersch treibt so manchen Gartenbesitzer zur Verzweiflung, weil er sich so schnell ausbreitet und kaum zu bekämpfen ist. Dabei ist die Pflanze weitaus mehr als nur ein lästiges Unkraut.

mehr erfahren

Neckerei auf Osterei

Das bekannteste Färbemittel ist die Zwiebelschale.

mehr erfahren

Kräuter-Knigge

Frische Kräuter bringen Geschmack und Abwechslung in die Küche.

mehr erfahren

Kann man Eier einfrieren?

Das BZfE gibt Tipps zum einfrieren von Eiern.

mehr erfahren

Hart oder weich?

Das klassische Frühstücksei kocht fünf Minuten.

mehr erfahren

Warum mögen so viele Menschen Schokolade?

Woran liegt es eigentlich, dass wir so gerne Schokolade essen?

mehr erfahren

Saison für Spinat

Das erste Frischgemüse aus dem Freiland, das aus heimischem Anbau ab März auf den Markt kommt, ist besonders zart.

mehr erfahren

Ingwer, Kurkuma, Galgant

Ingwer, Kurkuma und Galgant sind Gewürzpflanzen aus Fernost, die mit ihren außergewöhnlichen Aromen den Küchenalltag bereichern.

mehr erfahren

Ostern – Hochzeit für Eier

Kaum eine Zutat ist vielseitiger als das Ei.

mehr erfahren

Präbiotika, Probiotika, Postbiotika

Im Darm lebt eine große Bakteriengemeinschaft, die wichtig für die Gesundheit ist.

mehr erfahren

Tierische Lebensmittel – Ja oder Nein?

Daten und Fakten rund um tierische Lebensmittel hat ein internationales Wissenschaftsteam zusammengetragen.

mehr erfahren

Foodtrend Fermentation

Fermentierte Lebensmittel sind weltweit verbreitet und gelten als gut für den Darm und die Gesundheit.

mehr erfahren

Selbstversorgungsgrad in Deutschland

Der Selbstversorgungsgrad gibt an, in welchem Umfang die Erzeugung der heimischen Landwirtschaft den Bedarf, also den Gesamtverbrauch, decken kann.

mehr erfahren

Zwischen Kinder- und Seniorenteller

Selten werden Hauptgerichte in verschiedenen Portionsgrößen oder aktiv die Mitnahme von Tellerresten angeboten.

mehr erfahren

Hirse – Viele Gründe für das kleine Korn

Hirse hat viel zu bieten: Sie kann vielseitig verwendet werden – ähnlich wie Reis.

mehr erfahren

Salatdressing kaufen oder selber machen?

Ein Dressing kann einen Salat ernährungsphysiologisch aufwerten oder das Gegenteil bewirken.

mehr erfahren

In der Küche Süßholz raspeln

Die edle Wurzel kann sehr gut zum Kochen genutzt werden.

mehr erfahren

Wie Schokolade auf der Zunge zergeht

Wenn ein Stück Schokolade langsam auf der Zunge zergeht, kommen bei Schokofans Glücksgefühle auf.

mehr erfahren

Foodtrend „Chaos Cooking“

"Chaos Cooking“ - Dabei treffen Zutaten und Kochtechniken verschiedener Landesküchen aufeinander, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.

mehr erfahren

Backen mit vollem Korn

Wie kann man leicht und lecker ein gesundes Brot backen?

mehr erfahren

Weizen – Fakten und Zahlen

Die Arbeitsgruppe Weizen an der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim hat sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt.

mehr erfahren

Fachbegriffe aus der Gemüseküche

Wer in der Küche viel Gemüse verarbeitet, kann in Rezepten gelegentlich über fremd klingende Ausdrücke stolpern.

mehr erfahren

Fachbegriffe rund ums Backen

Beim Backen klingen manche Arbeitsschritte komplizierter als sie tatsächlich sind.

mehr erfahren

Rote Bete

Das traditionelle Wurzelgemüse hat viel zu bieten.

mehr erfahren

Winterportulak genießen

Der regionale Winterportulak schmeckt als Salat, Smoothie oder Brotaufstrich.

mehr erfahren

Fachbegriffe aus der Küche

Bei der Zubereitung von Suppen und Soßen gibt es einige Fachbegriffe, die in der Alltagsküche mehr oder weniger geläufig sind.

mehr erfahren

Saison für die Blutorange

Die Blutorange zeichnet sich durch ein tiefrot gefärbtes Fruchtfleisch mit einem herb-würzigen bis süß-säuerlichen Beerenaroma aus.

mehr erfahren

Energie sparen mit der Kochkiste

Gerichte unter 100 Grad Celsius langsam ohne weitere Energiezufuhr garen.

mehr erfahren

Nudging – kluge Konsumentscheidungen anstubsen

Staatliche Eingriffe in den Lebensmittelkonsum der Verbraucher sind hierzulande im europäischen Vergleich eher selten.

mehr erfahren

Groß und Klein zusammen

Gemeinsame Familienmahlzeiten stärken den Zusammenhalt in der Familie.

mehr erfahren

Energiesparen beim Kochen

Wie kann ich in meinem Küchenalltag energiesparend kochen?

mehr erfahren

Lussekatter – Joulutorttu – Krumkaker

Welches Weihnachtsgebäck mag man in Skandinavien besonders gerne? Was sind Lussekatter?

mehr erfahren

Zimt ist nicht gleich Zimt

Was macht Zimt zu einem besonderen Gewürz?

mehr erfahren

Weihnachtsessen mit Kleinkindern

Was kann und darf ein Kleinkind insbesondere an den Weihnachtstagen essen? Bei welchen Lebensmitteln sollten die Eltern in den ersten drei Lebensjahren vorsichtig sein?

mehr erfahren

Manche mögen´s, manche nicht…

Am grün-gelben Citronat und dem orangefarbenen Orangeat scheiden sich die Geister.

mehr erfahren

Lebkuchenhaus selbst gemacht

Das gemeinsame Backen und Verzieren ist ein schöner Adventsbrauch, der nicht nur Kindern großen Spaß macht.

mehr erfahren

Günstig und gesund kochen

Mit ein paar Tipps lässt sich beim Einkauf sparen, um auch mit begrenztem Budget möglichst gesund, frisch und vollwertig zu essen.

mehr erfahren

Mikrobiom und Ernährung

Immer mehr Studien weisen einen Zusammenhang zwischen der Ernährung, Veränderungen des Darmmikrobioms und entzündlichen Erkrankungen des Darms nach.

mehr erfahren

Von Möhren und Karotten

Wie werden Möhren und Karotten angeboten?

mehr erfahren

Erdnussbutter in der Küche

Das cremige Mus ist nicht nur ein leckerer Brotaufstrich.

mehr erfahren

Früchtetee für kalte Tage

Wie wäre es mit einem selbst gemachten Früchtetee?

mehr erfahren

Hauptsaison für Wildpilze

In den Herbstmonaten ist Sammelzeit für Pilze.

mehr erfahren

Essen früher und heute

Weltweit ist die Ernährung heute nicht wesentlich gesünder als noch vor dreißig Jahren.

mehr erfahren

Tafeltrauben und Keltertrauben

Tafeltrauben und Keltertrauben unterscheiden sich nicht nur in Geschmack und Aussehen. Es gibt auch Unterschiede im Anbau und bei der Ernte.

mehr erfahren

Pasta kochen

Einige Tipps, wie man Fehler beim Nudeln kochen vermeidet.

mehr erfahren

Hoch verarbeitete Lebensmittel

Der Verzehr von industriell hergestellten Lebensmitteln, die reichlich Salz, Zucker und Zusatzstoffe enthalten, nimmt in den meisten Ländern zu.

mehr erfahren

Birnen – Was Herr von Ribbeck wohl nicht ahnte

Die heimische Birnensaison hat begonnen.

mehr erfahren

Cashewkerne in der veganen Küche

Cashewkerne lassen sie sich in der veganen Küche als proteinreiche Zutat für Soßen, Dips und Desserts verwenden.

mehr erfahren

Von Ketchup bis Remoulade

Wer Ketchup, Mayonnaise oder Sour Cream selbst zubereitet, kann die Zutaten bewusst auswählen und dabei den Energiegehalt verringern.

mehr erfahren

Tomate, Mozzarella, Basilikum

Im Sommer haben Tomaten Hochsaison und schmecken besonders aromatisch.

mehr erfahren

Für Eilige und kleine Haushalte: die Mikrowelle

Zeit- und Energiesparen stehen derzeit in Familien hoch im Kurs.

mehr erfahren

Teriyaki-Soße

Teriyaki wird in der asiatischen Küche vielseitig eingesetzt.

mehr erfahren

Was macht Speisen mit Knoblauch so besonders?

Für den typischen Geschmack und Geruch des Knoblauchs sind Schwefelverbindungen verantwortlich.

mehr erfahren

Selbst gemachte Gemüsepaste

Eine selbst gemachte Gemüsepaste ist eine alltagstaugliche und nachhaltige Alternative.

mehr erfahren

Vitamin D-Speicher im Sommer auffüllen

Ein Drittel der Bevölkerung nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel zu sich.

mehr erfahren

Influencer-Werbung für Nahrungsergänzungsmittel

Gesundheitsbezogene Aussagen müssen stimmen und dürfen den Verbraucher nicht täuschen.

mehr erfahren

Kräutersalz selbst gemacht

Kräutersalze verleihen vielen Gerichten mehr Aroma.

mehr erfahren

Hackepeter ohne Fleisch?

Wer sich vegan oder vegetarisch ernährt, braucht auf liebgewonnene Gerichte nicht unbedingt zu verzichten.

mehr erfahren

Gemüse grillen – so geht‘s

Fast alle Gemüsearten lassen sich prima auf dem Grill zubereiten.

mehr erfahren

Fruchtaufstrich ohne Zucker

Im Sommer ist die Auswahl an Obst besonders groß. Das lässt sich nutzen, um daraus leckere Brotaufstriche zu machen.

mehr erfahren

Schultüte kreativ füllen

Viele Leckereien lassen sich auch in der eigenen Küche zubereiten.

mehr erfahren

Wassermelonen-Thunfisch

Wer sich vegan ernährt oder aus anderen Gründen keinen Fisch essen möchte, braucht auf die trendige Mahlzeit nicht zu verzichten.

mehr erfahren

Brote für die leichte Sommerküche

Im Sommer sind luftig-leichte Brote mit einer knusprigen Kruste gefragt.

mehr erfahren

Superfood – super vor allem in Rhetorik"

Was oder wer macht eigentlich ein Lebensmittel zu „Superfood“?

mehr erfahren

Summer In The City – ausreichend Trinken!

Hitzeperioden mit weit über 30 Grad Celsius sind auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Dann ist Trinken besonders wichtig.

mehr erfahren

Trend-Phänomen Superfoods

Gesunde Ernährung und guter Geschmack stehen als kaufentscheidende Kriterien im Vordergrund.

mehr erfahren

Schon vor dem ersten Bissen

Wenn wir ein leckeres Essen sehen und riechen, läuft uns sprichwörtlich das Wasser im Mund zusammen.

mehr erfahren

Was gehört wohin im Kühlschrank?

Bei sommerlichen Temperaturen verderben Lebensmittel besonders schnell.

mehr erfahren

Herb-säuerliche Sauerkirsche

Sauerkirschen haben im Juli und August Hauptsaison.

mehr erfahren

Leinsamen-Pudding

Ein veganer Pudding ist eine beliebte Zwischenmahlzeit.

mehr erfahren

Laugengebäck

Laugenstangen, -brezeln oder -brötchen sind bei vielen Menschen als Alternative zum klassischen Brötchen beliebt.

mehr erfahren

Entdeckerheft zum Selbstlernen

Die Ausmalbilder, bunten Sticker und einfachen Aufgaben im Heft machen Kindern Lust, sich selbständig mit Lebensmitteln, Essen und Bewegung zu beschäftigen.

mehr erfahren

Wirkt scharfes Essen antibakteriell?

Und wirkt die Schärfe gegen Krankheitserreger?

mehr erfahren

Hilft heiße Zitrone bei Erkältung?

Als Hausmittel bei Erkältungskrankheiten wird häufig heiße Zitrone empfohlen.

mehr erfahren

Worin ist am meisten Vitamin C enthalten?

Auch wenn die Zitrone als Symbol für reichlich Vitamin C gilt, gibt es doch andere Früchte, deren Gehalt wesentlich höher ist.

mehr erfahren

Crema catalana und Crème brûlée

Es gibt einige Unterschiede in Zutaten, Gewürzen und Zubereitung.

mehr erfahren

Weniger Zucker, Fette und Salz

Zu viel Zucker, ungünstige Fette und Salz schadet Ihrer Gesundheit. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps in Einfacher Sprache, wie Sie weniger davon kaufen, benutzen und essen können.

mehr erfahren

Warum bilden sich Eiskristalle auf dem Speiseeis?

Eiskristalle an oder in der Verpackung deuten auf eine unterbrochene Kühlkette hin.

mehr erfahren

Brombeerblättertee selbst gemacht

Auch die Blätter können in der Küche verwendet werden.

mehr erfahren

Junge Fichtentriebe kann man auch essen

Wenn im Frühling die Natur erwacht, sprießen auch die hellgrünen Triebe der Fichte.

mehr erfahren

Nachhaltig und gesund einkaufen

Das Bundeszentrum für Ernährung gibt in Einfacher Sprache Tipps, wie Sie preiswert, gesund und nachhaltig einkaufen.

mehr erfahren

Ahorn – Essbares vom Baum

Im Frühling kann Essbares von heimischen Bäumen und Sträuchern den Speiseplan bereichern.

mehr erfahren

Haselstrauch bietet mehr als Nüsse

Die gelben Haselnusskätzchen und die zarten Blätter sind nicht nur eine Augenweide, sie sind auch essbar.

mehr erfahren

Die Ernährungspyramide - wie viel esse ich?

Wie stelle ich ganz einfach fest, wie groß eine Portionsgröße eigentlich ist.

mehr erfahren

Möhrenallergie

Menschen mit einer Möhrenallergie sollten generell auf den Verzehr von Karotten verzichten.

mehr erfahren

Kümmel und Kreuzkümmel

Die großen Unterschiede der Früchte.

mehr erfahren

Wassermelonenkerne

Die Wassermelone ist der ideale Sommersnack.

mehr erfahren

Der Saisonkalender

Der Saisonkalender gibt eine Übersicht über die besten Einkaufszeiten für Obst und Gemüse.

mehr erfahren

Energy-Drinks

Energy-Drinks findet man in jedem Supermarkt oder Kiosk. Die Getränke werden viel verkauft – auch an Kinder. In diesem Artikel lesen Sie, welche Stoffe in Energy-Drinks stecken und warum sie vor allem für Kinder nicht gesund sind.

mehr erfahren

Gerstengras und Weizengras

Es empfiehlt sich nur kleinere Mengen in der Küche zu verwenden.

mehr erfahren

Haltbarkeit

In diesem Artikel lesen Sie über die Haltbarkeit von Lebensmitteln: Was bedeuten die verschiedenen Daten auf der Verpackung?

mehr erfahren

Wann kommt das Salz ins Kochwasser?

Salz bereits ins kalte oder erst ins kochende Wasser geben?

mehr erfahren

Miesmuscheln – die Sache mit dem „R“ im Monat

Kaum zu glauben, aber Miesmuscheln wurden schon seit dem 13. Jahrhundert in unseren Breiten gezüchtet und gezielt vom Menschen kultiviert.

mehr erfahren

Nährstoffe im Ei

Wissenswertes aus ernährungsphysiologischer Sicht.

mehr erfahren

Fenchel

Die einen lieben den aromatischen Fenchel bereits, andere müssen ihn erst lieben lernen. Das klappt bestens im Team mit frischen Tomaten. Rezept-Tipp: Fenchel-Tomaten-Pfanne.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte sind gesund, nachhaltig und preiswert. Aus ihnen lassen sich viele verschiedene Gerichte zubereiten. Unser Rezept-Tipp: Linsensalat.

mehr erfahren

Kaki

Kakis sehen aus wie große orange Tomaten und können mit Schale gegessen werden. Unser Rezept-Tipp: Grüner Salat mit Kaki.

mehr erfahren

Kartoffeln

Als Hauptzutat oder Beilage schmecken Kartoffeln jeden Tag anders. Unser Rezept-Tipp: Kartoffeln mit Gemüse vom Blech.

mehr erfahren

Kohlrabi

Rohe Kohlrabi in Scheiben oder Sticks sind ein knackiger Snack für zwischendurch. Sie vertragen sich warm oder kalt gut mit anderen Gemüsearten. Rezept-Tipp: Bunter Gemüseeintopf.

mehr erfahren

Kräuter

Kräuter bringen Farbe, Duft und Geschmack ans Essen. Frisch oder tiefgefroren gibt es das ganze Jahr über viel Auswahl. Unser Rezept-Tipp: Kräuterquark.

mehr erfahren

Kürbis

Mit Kürbis lässt sich gut Vorrat halten und spontan etwas Besonderes kochen – süß oder herzhaft. Unser Rezept-Tipp: Exotische Kürbissuppe.

mehr erfahren

Lauch/Porree

Ein Stück Lauch gibt vielen Speisen eine pikante Note. Das würzige Gemüse übernimmt aber auch gerne die Hauptrolle. Unser Rezept-Tipp: Lauch-Hähnchen-Pfanne.

mehr erfahren

Mangold

Mangold gehört zu den wiederentdeckten alten Gemüsearten. Sie verarbeiten ihn so ähnlich wie frischen Spinat. Unser Rezept-Tipp: Nudeln mit Mangoldsoße.

mehr erfahren

Mango

Hin und wieder darf es mal etwas Exotisches sein – am besten aus biologischem und fairem Anbau. Unser Rezept-Tipp: Geschnetzeltes mit Mangosoße.

mehr erfahren

Möhren

Möhren sind extrem vielseitig und schmecken Jung und Alt – allein oder kombiniert als Rohkost oder warmes Gemüse. Rezept-Tipp: Kartoffel-Möhren-Stampf.

mehr erfahren

Nüsse

Das Nusssortiment ist riesig. Walnüsse und Haselnüsse sind ab Oktober bei uns erhältlich. Andere Sorten werden importiert. Unser Rezept-Tipp: Haferbrei mit Obst und Nüssen.

mehr erfahren

Paprika

Paprika schmecken roh oder gekocht, mit Fleisch oder als veganes Hauptgericht. Unser Rezept-Tipp: Ratatouille.

mehr erfahren

Passionsfrucht

Exotische Passionsfrüchte sind heute in vielen Geschäften zu finden und ganz einfach zu verwenden. Rezept-Tipp: Quarkspeise mit Passionsfrucht.

mehr erfahren

Pastinaken

Das aromatische Wurzelgemüse liegt wieder voll im Trend und ist aus heimischem Anbau von Oktober bis März erhältlich. Unser Rezept-Tipp: Pastinaken-Kartoffel-Suppe.

mehr erfahren

Pilze

Kulturpilze und Wildpilze bestechen durch ihr intensives Aroma. Das macht sie in der vegetarischen Küche besonders beliebt. Unser Rezept-Tipp: Pilzragout.

mehr erfahren

Rosenkohl

Rosenkohl lässt sich auf verschiedene Arten zubereiten, zum Beispiel kochen, dünsten, braten oder backen. Unser Rezept-Tipp: Rosenkohlgratin mit Käse überbacken.

mehr erfahren

Rote Bete

Probieren Sie auch geringelte, weiße oder gelbe Bete. Diese Sorten schmecken besonders mild. Unser Rezept-Tipp: Rote-Bete-Kartoffelpüree mit Fisch.

mehr erfahren

Salate

Salate gibt es je nach Sorte das ganze Jahr über aus Deutschland oder als Importware. Unser Rezept-Tipp: Bunter Salat mit Joghurt-Soße.

mehr erfahren

Salatgurke

Die Salatgurke wird auch als Schlangengurke bezeichnet und ist nicht nur als knackiger Snack beliebt. Unser Rezept-Tipp: Kartoffelsalat mit Gurke.

mehr erfahren

Sellerie

Nicht nur Suppen und Eintöpfen verleiht das Knollengemüse einen kräftigen Geschmack. Unser Rezept-Tipp: gebratener Sellerie mit Käsesoße.

mehr erfahren

Tomaten

Ob pur oder verarbeitet – Tomaten lassen sich vielfältig zubereiten. Unser Rezept-Tipp: Selbstgemachte Tomatensoße.

mehr erfahren

Weißkohl und Spitzkohl

Weißkohl ist alles andere als langweilig. Mit wenigen Handgriffen und kurzer Garzeit ist er schnell auf dem Tisch. Unser Rezept-Tipp: Asiatisches Weißkohlgemüse.

mehr erfahren

Wirsing

Wohin mit einem großen Kopf Wirsing? Der eignet sich genauso gut für klassische Kohlgerichte wie zu Pasta oder Reis. Unser Rezept-Tipp: Wirsing-Eintopf.

mehr erfahren

Chicorée

Chicorée schmeckt als warmes Gemüse und fruchtiger Salat oder roh auf die Hand. Unser Rezept-Tipp: Chicorée-Apfel-Salat.

mehr erfahren

Bohnen

Buschbohnen, Prinzessbohnen und Stangenbohnen sind gesund und in den Sommermonaten aus heimischem Anbau erhältlich. Unser Rezept-Tipp: Bohneneintopf.

mehr erfahren

Avocado

Eine gute Wahl sind Bio-Avocados aus Spanien oder Italien. Unser Rezept-Tipp: Avocadomus mit rohem Gemüse.

mehr erfahren

How-to: Obst und Gemüse

Worauf achte ich beim Einkauf von Kartoffeln? Und wie bereite ich Rote Bete am besten zu? Das BZfE gibt praktische Tipps.

mehr erfahren

BZfE-Forum

Das BZfE-Forum bringt Ernährungsfachkräfte aus Wissenschaft und Praxis sowie Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen und Verbänden zusammen. Die Veranstaltungen bieten eine gute Mischung aus Fachvorträgen und Best-Practice-Beispielen zu einem jeweils aktuellen Ernährungs- und Kommunikationsthema. Es gibt Zeit für fachlichen Austausch, Begegnungen und Netzwerken.

mehr erfahren

BZfE-Veranstaltungen für Ernährungsfachkräfte

Das Bundeszentrum für Ernährung bietet verschiedene Veranstaltungen für Ernährungsfachkräfte. Auf diesen Seiten finden Sie weitere Informationen und Termine.

mehr erfahren

Küche und Alltag

Vom Acker bis zum Teller: Wo sind unsere Lebensmittel her und wie kommt nachhaltiges Essen auf den Tisch? Pflanzenbetontes Essen aus der Region – saisonal und ökologisch – schmeckt uns und unserem Planeten. Tipps zur Planung und Lagerung erleichtern den Alltag.

mehr erfahren

Außerschulische Angebote

Schulgarten, Bauernhofbesuch, Bäckereierkundung, Koch-AG oder kommunales Engagement: Hier bieten sich oft außerschulische Partnerinnen und Partner an. Wie können Lehrkräfte geeignete Angebote erkennen? Welche Kriterien können sie hier heranziehen?

mehr erfahren

Wie sicher sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel müssen, wie alle Lebensmittel, sicher sein. Sonst dürfen sie nicht verkauft werden. Doch die Produktgruppe fällt bei der amtlichen Überwachung häufiger negativ auf.

mehr erfahren

Wo kann ich Nahrungsergänzungsmittel kaufen?

Nahrungsergänzungsmittel gibt es praktisch überall zu kaufen. Auch online. Für eine sichere und bewusste Wahl sind je nach Verkaufsstätte unterschiedliche Dinge zu beachten.

mehr erfahren

Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

Viele Menschen kennen den Gedanken, nicht gut mit Nährstoffen versorgt zu sein. Manchmal ist das tatsächlich so. Doch Nahrungsergänzungsmittel brauchen die wenigsten.

mehr erfahren

Wie informiere ich mich über Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Was in ihnen steckt, verrät das Etikett. Weitere seriöse Informationsquellen helfen bei der Kaufentscheidung.

mehr erfahren

Ganztag

Spiel und Spaß, kochen und experimentieren – auch außerhalb des Fachunterrichts gibt es viele Möglichkeiten, Essen und Trinken zum Thema zu machen.

mehr erfahren

Förderschule

Dank offener Dateien lassen sich alle BZfE-Materialien differenzieren und individuell anpassen.

mehr erfahren

Was sind Nahrungsergänzungsmittel?

Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel und – vereinfacht ausgedrückt – Nährstoffkonzentrate, die in dosierter Form in den Handel kommen; zum Beispiel als Tabletten oder Kapseln.

mehr erfahren

Ausmalbilder rund ums Essen

Mit diesen Ausmalbildern kommen Sie mit Kindern ins Gespräch: über die Natur, den Einkauf, die Arbeit in der Küche und gemeinsames Essen.

mehr erfahren

Hörspiele mit Kasimir

In sechs spannenden Hörspielabenteuern entführt der sprechende Hase Kasimir die Kinder Lisa und Lukas an fantastische Orte.

mehr erfahren

So macht essen Spaß

Malen, stickern, rätseln – das bunte Heft "So macht essen Spaß" wird Kinder im Vorschulalter begeistern. Es kommt ohne lange Erklärungen aus und kann völlig selbständig bearbeitet werden.

mehr erfahren

Schmecken mit allen Sinnen

Nur was wir kennen, können wir auch mögen. In diesem Feinschmeckerkurs entdecken Kinder neue wie bekannte Lebensmittel und lernen sie mit allen Sinnen zu genießen.

mehr erfahren

Digitale Quizze

Sie suchen interaktive Übungen für Kinder und Jugendliche? Hier finden Sie digitale Quizze zur Ernährungspyramide, zum Klimaschutz und zum Kennenlernen von Obst und Gemüse.

mehr erfahren

Schmecken lernen

Sinnesschulung macht Spaß. Sie lässt sich leicht im KiTa-Tag unterbringen und begeistert Kinder „ganz nebenbei“ für nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährungsgewohnheiten.

mehr erfahren

Frühstücken in der Grundschule

Beim Pausenfrühstück geht es um mehr als „den kleinen Hunger zwischendurch“. Lehr- und Betreuungskräfte können es für positive Erlebnisse und Gespräche rund ums Essen und Trinken nutzen.

mehr erfahren

Unser Restaurant-Tisch

Bei dieser Aktion kommen Schüler und Schülerinnen gerne in die Mensa: eine Gruppe oder Klasse deckt einen der Mensatische schön ein und serviert ausgewählten Gästen das Essen.

mehr erfahren

Der Nutri-Score – was steckt dahinter?

Immer mehr Lebensmittel haben es drauf, das neue Nährwertlogo mit den bunten Stufen von A bis E. Was genau bedeuten die Angaben? Wo hilft das Label und wo liegen die Grenzen?

mehr erfahren

Infografiken

Hier können Sie Infografiken zu unseren Materialien herunterladen. Sie transportieren auf einen Blick alle wichtigen Informationen und Botschaften zum jeweiligen Thema.

mehr erfahren

Fortbildung: Schmexperten

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet kostenfreie Fortbildungen zu beiden SchmExperten-Materialien für (angehende) Lehrkräfte der Sekundarstufe I an.

mehr erfahren

Fortbildung: Qualitätsfächer - Lebensmittelqualität beurteilen

Das BZfE bietet kostenfreie Fortbildungen zum Qualitätsfächer für (angehende) Lehrkräfte der Sekundarstufe I an.

mehr erfahren

Fortbildung: Ernährungsbildung zwischen Lust und Frust

Wie gelingt Ernährungsbildung? Antworten auf diese Frage erhalten Lehrkräfte, Gesundheitsfachkräfte sowie Schulsozialarbeitende in dieser Fortbildung.

mehr erfahren

Fortbildung: Obst- und Gemüsevielfalt entdecken

Das BZfE bietet kostenfreie Fortbildungen zu den Materialsammlungen zu Obst und Gemüse für (angehende) Lehrkräfte der Sekundarstufe I an.

mehr erfahren

Fortbildung: Bildung für nachhaltigeres Essen

Das BZfE bietet kostenfreie Fortbildungen zum Thema "Bildung für nachhaltigeres Essen" für Lehrkräfte aller Fächer und Stufen an. Dieses Thema ist auch für die Berufsbildung sehr gut geeignet.

mehr erfahren

Saisonales Obst und Gemüse

Mit Kindern die Vielfalt von heimischem Obst und Gemüse entdecken und darüber ins Gespräch kommen: das ist Ernährungsbildung von Klein an!

mehr erfahren

Nachhaltiger einkaufen – was geht?

Mit diesem Unterrichtsmodul entdecken Jugendliche Einkaufsmöglichkeiten in ihrer Umgebung: Wieviel Nachhaltigkeit ist möglich? Was ist für mich machbar?

mehr erfahren

Was hat mein Apfel mit dem Klima zu tun?

Am Beispiel von Äpfeln beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit klimafreundlichen Transportwegen, der lokalen Landwirtschaft und unserem saisonalen Obstangebot.

mehr erfahren

Umgang mit Zucker in der KiTa

Kinder lieben es süß, aber was ist das richtige Maß? Der digitale Leitfaden vermittelt Fakten zu Zucker in Lebensmitteln und hilft Betreuungseinrichtungen, ihren individuellen Weg zu finden.

mehr erfahren

Ernährungsbildung im Alltag fördern

Gemeinsam essen, einkaufen oder die Sinne erforschen – in diesen drei Materialien finden Sie Anregungen, wie Sie Tätigkeiten rund um die Mahlzeiten als Lernmomente gestalten können.

mehr erfahren

Der Spargel des Winters

Schwarzwurzeln schmecken roh, gekocht, gebraten und sogar frittiert.

mehr erfahren

Fortbildung: Ernährungsführerschein

Das BZfE bietet kostenfreie Fortbildungen zum Ernährungsführerschein zur Umsetzung ab der 3. Klasse an.

mehr erfahren

Den Essalltag mit Kindern gestalten

Die Broschüre hilft Tagespflegepersonen, Ernährungsbildung im Betreuungsalltag bewusst zu integrieren und sichtbar zu machen.

mehr erfahren

SchmExperten im Klassenzimmer (ab Klasse 5)

An leckeren Rezepten erlernen Schülerinnen und Schüler einfache Küchenpraxis. Sie reflektieren ihr Essverhalten, gehen wertschätzend mit Lebensmitteln um und blicken dabei stets über den Tellerrand.

mehr erfahren

Vege...-was?

Rein pflanzliche und pflanzenbetonte Kostformen liegen im Trend. In diesem Unterrichtsmodul betrachten Jugendliche diese Ernährungsweisen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei üben sie, mit gegensätzlichen Bewertungen umzugehen und Quellen auf Seriösität zu prüfen.

mehr erfahren

Partizipation beim Essen und Trinken

Das Kinderrecht auf Partizipation betrifft alle Bereiche im KiTa-Alltag. Was bedeutet Mitbestimmung für die Ernährungsbildung in Kita und Kindertagesbetreuung und wie kann sie gelebt werden?

mehr erfahren

Ernährungsbildung in der Kindertagespflege

Tagesmütter und -väter betreuen sehr junge Kinder in ihrem eigenen Haushalt. Das ist pädagogisch wie zeitlich eine Herausforderung, aber auch eine gute Möglichkeit für Ernährungsbildung.

mehr erfahren

Wie kann Ernährungsbildung gelingen?

Sie unterrichten Fächer mit Ernährungsbezug, planen Projekte oder betreuen entsprechende Angebote im Ganztag? Dann lassen Sie sich inspirieren von unseren neun Gelingensfaktoren.

mehr erfahren

Fortbildungen

Hier finden (angehende) Lehrkräfte aller Schulformen Fortbildungsmöglichkeiten des Bundeszentrums für Ernährung. Die Fortbildungen sind materialbezogen und werden laufend erweitert.

mehr erfahren

KiTaleben gestalten

Essen im pädagogischen Konzept, Programme für die Kita und Hinweise zum Essensangebot: Hier finden Sie Informationen und Ideen für den Lernort Esstisch und darüber hinaus.

mehr erfahren

Schulleben gestalten

Ernährungspyramide, Küchenpraxis, Gartenideen, Schulverpflegung: Hier finden Sie Anregungen und Praxiswissen für einen nachhaltigen Lernort Schule.

mehr erfahren

Material für die KiTa

Um Gelerntes nachhaltig zu verfestigen, brauchen Kinder echte Erlebnisse. Ernährungsbildung für die Kleinsten heißt deshalb vor allem: sehen, riechen, hören, fühlen, schmecken.

mehr erfahren

Material für die Schule

Rund um die Ernährungsbildung unterstützt das BZfE Lehrkräfte mit praxiserprobten Ideen, kleinen Modulen und ausgearbeiteten Unterrichtskonzepten.

mehr erfahren

Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte gibt es in großer Auswahl für jeden Geschmack und viele Gerichte. Getrocknete Erbsen, Bohnen und Linsen enthalten besonders viel Eiweiß und sind ideal in einer pflanzenbetonten Ernährung.

mehr erfahren

Wasser

Wasser ist ein kalorienfreier Durstlöscher und gesundes Getränk für jeden Tag. Trinkwasser aus der Leitung ist für alle jederzeit verfügbar und sehr preiswert. Abgefülltes Mineralwasser und andere Wassersorten sorgen für Abwechslung.

mehr erfahren

Mein Frühstück für unsere Zukunft

"Frühstücken for future!" Das ist eine echte Chance, Schülerinnen und Schüler neu fürs Frühstück zu gewinnen.

mehr erfahren

Über das BZfE

Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bündelt Aktivitäten zur Ernährungskommunikation. Es informiert fundiert und führt den Dialog mit den Stakeholdern. Es vereint Kompetenz mit Kommunikation.

mehr erfahren

Pressemeldungen Archiv 2024 und früher

Pressemeldungen zum Stöbern

mehr erfahren

Einkaufen

Hier finden Sie Infos und Tipps zum nachhaltigen, gesunden und cleveren Einkaufen.

mehr erfahren

Kochen und Aufbewahren

Hier finden Sie Tipps zum Zubereiten und Lagern von Lebensmitteln.

mehr erfahren

Gut essen

Hier finden Sie Tipps für gesunde und leckere Mahlzeiten.

mehr erfahren

Äpfel

Unser Lieblingsobst kommt reichlich aus heimischem Anbau und bietet eine erstaunliche Sortenvielfalt. Äpfel sind gesund und liefern jede Menge Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.

mehr erfahren

Spargel

Kaum ein anderes Gemüse wird so sehnsüchtig im Frühjahr erwartet wie Spargel. Kein Wunder – das Gemüse lässt sich vielfältig zubereiten, ist aromatisch ein Hochgenuss und steckt zudem voll gesunder Nährstoffe.

mehr erfahren

Vom Acker bis zum Teller

Wie gelangen unsere Lebensmittel vom Acker auf den Teller? Das BZfE informiert, wie Lebensmittel hergestellt und verarbeitet werden, was bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung zu beachten ist und welche Rolle sie für eine gesunde Ernährung spielen.

mehr erfahren

Kochen

Wer Lebensmittel und Reste passend lagert und haltbar macht, wirft weniger weg und hat stets Vorräte für spontane Gerichte zur Hand. Auch bunt gemischte Zutaten schmecken lecker. Das spart Geld und schützt wertvolle Ressourcen.

mehr erfahren

Nahrungsergänzungsmittel

Hier erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln in einer gesunden Ernährung, zum Einkauf und zur sicheren Verwendung.

mehr erfahren

Die Ernährungspyramide

Genussvoll essen und trinken – ausgewogen, abwechslungsreich, gesund und nachhaltig. Wie das im Alltag gelingen kann, zeigt die Ernährungspyramide des BZfE. Sie ist ein leicht verständliches Modell, das Orientierung für den täglichen Speiseplan gibt.

mehr erfahren

Nährstoffe

Unser Essen versorgt uns mit lebensnotwendigen Nährstoffen – angefangen von Proteinen und Fetten über Kohlenhydrate bis hin zu Vitaminen und Mineralstoffen. Sie übernehmen im Körper bedeutende Aufgaben und sind wichtig für unsere Gesundheit.

mehr erfahren

Aktionsideen für den Ganztag

Für die Arbeit im Ganztag finden Sie hier eine Sammlung von Rezeptideen, Forscheraufträgen, (Sinn)Experimenten, Malvorlagen und Hörspielen.

mehr erfahren

Was ist Obst der Saison?

Saisonal und regional sind wichtige Schlagworte, wenn es um nachhaltigeres Essen geht. Den Sinn erschließen sich Dritt- und Viertklässler mit diesem Unterrichtsmodul.

mehr erfahren

Muss Obst immer schön sein?

Auch „unperfektes“ Obst ist wertvoll – das erfahren Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse mit diesem Unterrichtsmodul. Sie entdecken die Vielfalt, untersuchen Früchte und erfahren, wo sie wachsen.

mehr erfahren

Wie kommt die Möhre auf den Teller?

Am Beispiel von Möhren nehmen Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 und 2 Ernte und Verarbeitung heimischer Gemüse unter die Lupe und machen selbst Möhrenpommes.

mehr erfahren

Materialsammlung zur Ernährungspyramide

Mit dieser multimedialen Materialsammlung können Schülerinnen und Schüler die Ernährungspyramide kennenlernen, Kernbotschaften erarbeiten, auffrischen oder vertiefen.

mehr erfahren

High Protein

Besonders Jugendliche kaufen sie gern: High-Protein-Produkte in Form von Quark, Puddings, Brot, Riegeln oder Pulver. Funktioniert das wirklich, mit der Extraportion Eiweiß?

mehr erfahren

Buchstäblich fit

Das Material unterstützt Kursteilnehmende dabei, ihre Schriftsprache zu verbessern und motiviert zugleich für einen gesundheitsfördernden und nachhaltigen Lebensstil.

mehr erfahren

Häppchenweise Deutsch

Immer mehr Menschen in Deutschland lernen Deutsch als Zweitsprache. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel für Integration und gesellschaftliche Teilhabe.

mehr erfahren

Grundschule

Im Unterricht, beim Klassenfrühstück, in der Schulmensa oder wenn das erste heimische Obst wächst – für praktische, lebensnahe Ernährungsbildung bietet jeder Schultag Gelegenheiten.

mehr erfahren

Sekundarstufe

Unsere Unterrichtsmaterialien bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich sinn- und handlungsorientiert mit der Vielfalt und Qualität von Lebensmitteln auseinanderzusetzen.

mehr erfahren

Erwachsene

Essen, Trinken und Bewegung sind Themen, bei denen alle mitreden können. Deshalb eignen sich die Materialien des BZfE zur Erwachsenenbildung gut zur Sprachförderung und Alphabetisierung.

mehr erfahren

Berufsschule

Küchenpraxis, Lebensmittelwissen oder nachhaltige Ernährungsbildung - diese Themen eignen sich für den Einsatz in berufsbildenden Schulen.

mehr erfahren

Presse

Gesucht: Pressemeldung, Hintergrundinformationen, einen Interviewpartner oder eine Ansprechpartnerin zur Beantwortung von Medienanfragen? Gefunden: in der BZfE-Pressestelle.

mehr erfahren

Schule und Kita

Material und Praxisinfos für Schule und Kita sowie Fortbildungen für Lehrkräfte rund um die Themen Ernährung und Nachhaltigkeit.

mehr erfahren

Essen und Gesundheit

Pflanzenbetont essen schont nicht nur die Ressourcen der Erde, sondern schützt auch die Gesundheit. Wie ausgewogen Essen und Trinken im Alltag gelingt, zeigt die Ernährungspyramide des BZfE. Sie gibt Orientierung für den täglichen Speiseplan, so dass Sie mit allen Nährstoffen versorgt sind.

mehr erfahren

Küche und Alltag

Vom Acker bis zum Teller: Wo sind unsere Lebensmittel her und wie kommt nachhaltiges Essen auf den Tisch? Pflanzenbetontes Essen aus der Region, saisonal und ökologisch, schmeckt uns und unserem Planeten. Tipps zur Planung und Lagerung erleichtern den Alltag.

mehr erfahren